Im Gegensatz zum klassischen Bluetooth-Headset für den privaten Gebrauch legen Office-Modelle weniger Wert auf Surround Sound oder klangliche Tiefe bei Spielen und Musik. Stattdessen stehen eine präzise Sprachübertragung, lange Akkulaufzeiten und eine einfache Bedienung im Fokus. Zusätzliche Features wie Stummschalttasten, Busylights zur Signalisierung von Besprechungen oder magnetische Ladestationen sind zudem speziell auf den Arbeitsalltag zugeschnitten.
In diesem Artikel stellen wir vier Bluetooth-Headsets mit Mikrofon für unterschiedliche Arbeitsumgebungen vor: eine Stereo-, zwei Mono- und eine In-Ear-Variante. Wie sie sich jeweils spezialisieren und was sie zu bieten haben, erläutert der folgende Vergleich im Detail.
Jabra Evolve 65 SE: Stereo-Bluetooth-Headset für laute Umgebungen in Großraumbüros
Das Jabra Evolve 65 SE wurde speziell für den Einsatz in geschäftigen Großraumbüros entwickelt. Mit einem Gewicht von 310 Gramm und weichen Kunstleder-Ohrkissen bietet es selbst bei längerer Nutzungsdauer einen angenehmen Tragekomfort. Das integrierte Mikrofon mit Noise Cancelling blendet hochfrequente Umgebungsgeräusche wie menschliche Stimmen aus und sorgt so für eine bessere Sprachverständlichkeit. Hört man lediglich in Szenarien wie einer Onlinevorlesung zu, kann man den Mikrofonarm unauffällig in einer Aussparung im Bügel verstauen. Dank der UC-Zertifizierung ist das Jabra Evolve 65 SE mit einer Vielzahl von Endgeräten und Plattformen kompatibel – darunter auch Microsoft Teams, für das es speziell zertifiziert ist. Eine Konfiguration ist somit nicht extra notwendig, was die Einrichtung um einiges erleichtert.
Die Bedienung erfolgt über leicht zugängliche Tasten, mit denen man Anrufe entgegennehmen, die Lautstärke regeln oder das Mikrofon stummschalten kann. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu zwölf Stunden hält es problemlos einen ganzen Arbeitstag durch. Sobald dem Bluetooth-Headset die Puste ausgeht, ist es innerhalb von zwei Stunden komplett wieder aufgeladen. Es unterstützt die gleichzeitige Verbindung mit bis zu zwei Geräten, was den Wechsel zwischen unterschiedlichen Plattformen nahtlos ermöglicht: Beispielsweise kann man es gleichzeitig mit dem Smartphone und dem Arbeitslaptop verbinden. Der mitgelieferte USB-A-Adapter sorgt für eine unkomplizierte Plug-and-Play-Installation. Damit ist das On-Ear-Bluetooth-Headset schnell und ohne technische Vorkenntnisse eingerichtet, was besonders weniger versierten Nutzern zugute kommt. Die Funkreichweite von 30 Metern bietet darüber hinaus viel Bewegungsfreiheit.
Ein besonderes Feature ist das Busylight: ein rotes LED-Licht, das während eines Gesprächs automatisch leuchtet und Kollegen signalisiert, dass keine Störung erwünscht ist. Mit der Software Jabra Direct lassen sich zudem individuelle Einstellungen wie Audioschutz, Mithörton oder Klingeltöne anpassen. Das Jabra Evolve 65 SE überzeugt insgesamt durch eine gute Audioqualität, seine einfache Handhabung und nützliche Zusatzfunktionen wie das Busylight. Es eignet sich vor allem für Berufstätige in Großraumbüros, die auf eine klare Kommunikation ohne Störgeräusche und eine flexible Konnektivität angewiesen sind. Auch der Tragekomfort des Stereo-Bluetooth-Headsets ist hoch – einzig Brillenträger könnten den festen Sitz durch Druck auf die Brillenbügel als störend empfinden. Der Lieferumfang umfasst das On-Ear-Bluetooth-Headset von Jabra, einen USB-A-Adapter, ein Ladekabel und eine praktische Neoprentasche für den Transport.
Eksa H5: Mono-Bluetooth-Headset für ein Ohr
Das EKSA H5 ist ein leichtes Mono-Bluetooth-Headset mit einem Gewicht von gerade einmal 75 Gramm. Dank des atmungsaktiven Ohrpolsters und des Anti-Rutsch-Pads bietet es selbst bei längeren Sitzungen einen hohen Tragekomfort. Der bis zu 40 Millimeter dehnbare Bügel sowie der um 270 Grad drehbare Mikrofonarm sorgen für Flexibilität durch vielseitige Tragemöglichkeiten. Dadurch passt das kabellose Headset auf unterschiedlich große Köpfe und lässt sich sowohl auf dem linken als auch auf dem rechten Ohr tragen. Zudem ist die Oberfläche des Bluetooth Kopfhörers wasserresistent, so dass man es leicht mit einem feuchten Tuch reinigen kann. Die Verbindung wird durch Bluetooth 5.0 oder den mitgelieferten USB-A-Dongle mit Bluetooth 5.2 hergestellt.
Das Eksa H5 ist mit allen gängigen Bluetooth-Geräten kompatibel und unterstützt übliche UC-Plattformen wie Zoom, Microsoft Teams oder Skype. Ein Highlight ist das Mikrofon mit AI-basiertem Noise Cancelling. Der verbaute AI-ENC-Chip unterscheidet mithilfe künstlicher Intelligenz zwischen relevanten und störenden Geräuschen. Zudem verbessert er die Sprachqualität, indem Stimmen klar hervorgehoben und variierende Hintergrundgeräusche effizienter unterdrückt werden. Im Gegensatz zu Noise-Cancelling-Mikrofonen ohne die Unterstützung künstlicher Intelligenz ist es somit noch präziser und anpassungsfähiger. Die Bedienung erfolgt über leicht zugängliche Knöpfe, mit denen man die Lautstärke anpasst oder das Mikrofon stummschaltet. Allerdings ist der Knopf zur Anrufannahme im Vergleich zu anderen Bluetooth Headsets etwas klein geraten und schwer zu betätigen.
Der Akku des Eksa H5 bietet eine Sprechzeit von bis zu 25 Stunden und hält bei Musikwiedergabe bis zu 45 Stunden durch. Eine LED-Anzeige am Ohrhörer informiert jederzeit über den aktuellen Lade- und Akkustand, indem es in unterschiedlichen Farben leuchtet. Die Aufladung erfolgt über das mitgelieferte USB-C-Kabel oder die praktische Ladestation. Letztere verfügt über eine Öffnung zur sicheren Aufbewahrung des USB-Dongles und sorgt so für einen aufgeräumten Arbeitsplatz. Eine volle Aufladung des kabellosen Headsets nimmt gerade einmal 1,5 Stunden in Anspruch. Damit ist es schnell wieder einsatzbereit.
Rundum besticht das EKSA H5 durch lange Akkulaufzeiten, eine gute Sprachqualität und die einfache Reinigung dank wasserresistenter Oberfläche. Es eignet sich für den Einsatz im Büro oder im Homeoffice, da der einseitige Over-Ear-Kopfhörer ein Ohr frei lässt, um Kollegen zuzuhören, Anweisungen vom Chef entgegenzunehmen oder Gespräche mit Familienangehörigen mitzubekommen. Der einzige Kritikpunkt ist die Passform des Bügels, die nicht bei allen Kopfformen für einen idealen Sitz sorgt. Der Lieferumfang umfasst das Bluetooth-Headset von Eksa, einen USB-A-Dongle, eine Ladestation und ein USB-C-Ladekabel.
Mairdi M891BT01: günstiges Business-Bluetooth-Headset
Als preisbewusstes Bluetooth Headset geht das Mairdi M891BT01 ins Rennen. Mit seinem weichen, atmungsaktiven Kunstleder-Ohrpolster und dem verstellbaren Bügel bietet es hohen Tragekomfort und eine angenehme Passform. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, die Ohrmuschel horizontal zu drehen und den um 330 Grad drehbaren Mikrofonarm für die Nutzung am linken oder rechten Ohr anzupassen. Zusätzlich kann man das Mikrofon bei aktiven Gesprächen ausklappen und anschließend wieder einklappen, wenn man es nur noch zum Zuhören benötigt. Das kabellose Headset unterstützt dank dualem Konnektivitätsmodus die Verbindung zu zwei Geräten gleichzeitig. Dadurch kann man einen nahtlosen Wechsel zwischen zwei unterschiedlichen Plattformen wie Laptop und Smartphone vornehmen.
Mit einer Reichweite von bis zu 30 Metern und Bluetooth 5.1 ist die Verbindung stabil und zuverlässig. Der mitgelieferte Dongle ermöglicht unkompliziertes Plug and Play – keine zeitintensive manuelle Einrichtung nötig. Für eine klare Gesprächsqualität sorgt das Noise-Cancelling-Mikrofon, das Umgebungsgeräusche effektiv herausfiltert. Die Stummschaltung ist per Knopfdruck möglich, allerdings nur bei Anrufen über das Smartphone. Das Mairdi M891BT01 ist mit gängigen UC-Plattformen wie Microsoft Teams, Zoom oder Webex kompatibel, jedoch gibt es Einschränkungen bei der Nutzung mit Drittanbieter-Software oder PC-seitigen Anwendungen.
Mit einer durchschnittlichen Akkulaufzeit von bis zu 45 Stunden hält das Bluetooth Headset problemlos eine Arbeitswoche durch. Bei reinen Gesprächszeiten kann man mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden rechnen, was etwa einer halben Arbeitswoche entspricht. Um das kabellose Headset komplett aufzuladen, benötigt es über das mitgelieferte USB-C-Ladekabel oder die magnetische Ladestation rund zwei Stunden. Die Ladestation ist ein praktisches Zubehör, das für Ordnung am Arbeitsplatz sorgt und Stürzen vom Schreibtisch vorbeugt.
Das Mairdi M891BT01 vereint ein leichtes und komfortables Design mit guter Sprach- und Klangqualität zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Besonders die magnetische Ladestation und die lange Akkulaufzeit stechen positiv heraus. Einschränkungen bei der Kompatibilität mit bestimmten Softwareanwendungen können jedoch für einige Nutzer ein Nachteil sein. Im Lieferumfang des Bluetooth-Headsets sind neben den kabellosen Kopfhörern eine magnetische Ladestation und ein USB-C-Ladekabel enthalten.
New Bee B45: In-Ear-Bluetooth-Headset für Homeoffice & unterwegs
Besonders kompakt und leicht sticht das New Bee B45 mit einem Gewicht von 10 Gramm hervor. Als In-Ear-Bluetooth-Headset ist es ideal für den mobilen Einsatz geeignet. Neben Telefonaten oder Videokonferenzen im Büro und Homeoffice bietet es ausreichend Flexibilität für Auswärtstermine und Geschäftsreisen. Für einen sicheren Transport sorgt auch das mitgelieferte Schutzetui. Sobald das Headset im Einsatz ist, wirkt es stets dezent und hinterlässt einen modernen Eindruck. Den um 360 Grad verstellbaren Ohrhörer kann man individuell an das linke oder rechte Ohr anpassen. Der weiche Ohrbügel bietet dabei einen hohen Tragekomfort – auch für Brillenträger. Allerdings erfordert der gummiartige Ohrbügel etwas Geduld beim Anlegen. Mit einer Hand ist es schwierig, den kabellosen Kopfhörer stabil am Ohr zu befestigen.
Das In-Ear-Headset nutzt Bluetooth 5.0 und kann frei zwischen zwei Verbindungen wechseln. Praktisch, um über zwei verschiedene Plattformen zu kommunizieren. Die Reichweite von 15 Metern sorgt zudem für Bewegungsfreiheit. Dank integriertem Noise Cancelling bietet das Mikrofon eine zuverlässige Geräuschunterdrückung, beispielsweise im Büro oder Restaurant. Damit bleiben Gespräche unabhängig von der Umgebung klar und deutlich. Mit der Stummschalttaste lassen sich Anrufe bei Bedarf diskret unterbrechen. Die Akkulaufzeit des New Bee B45 beträgt 20 Stunden Sprechzeit, 24 Stunden Musikwiedergabe und bis zu 180 Tage im Stand-by-Modus. Die Ladezeit nimmt etwa zwei Stunden in Anspruch.
Das In-Ear-Mikrofon des New Bee punktet mit seiner Klangqualität. Stabile Verbindungen und lange Akkulaufzeiten runden den positiven Gesamteindruck ab. Insgesamt ist es eine gute Wahl für Nutzer, die ein leichtes, modernes und tragbares Headset für den Alltag suchen. Kleine Einschränkungen gibt es bei der Handhabung des Ohrbügels und der Passform der Gummiaufsätze. Passen Letztere nicht ins Ohr, ist der Sitz zu locker und die Gesprächsqualität lässt durch eine zu niedrige Lautstärke nach. Neben dem Bluetooth-Headset sind ein Ladekabel und ein Schutzetui im Lieferumfang enthalten.
Häufige Fragen zum Thema Bluetooth Headset für das Office
Mono oder Stereo: welches Bluetooth-Headset für das Büro?
Die Wahl zwischen einem Mono- oder Stereo-Bluetooth-Headset hängt von den individuellen Anforderungen und der Arbeitsumgebung ab. Da Mono-Headsets ein Ohr frei lassen, eignen sie sich besonders gut für Büros, in denen Kommunikation eine wichtige Rolle spielt. Dadurch kann man problemlos Kollegen zuhören oder auf Umgebungsgeräusche reagieren. Sie sind zudem leichter und angenehm für die längere Nutzung. Bei Stereo-Headsets ist der Klang durch beidseitige Kopfhörer klarer. Das ist nicht nur für Telefonate, sondern auch für Musik und Videokonferenzen von Vorteil. Wenn man eher fokussiert und ohne Störungen von außen arbeiten möchte, ist diese Variante empfehlenswert.
Wie funktioniert Noise Cancelling?
Beim Noise Cancelling erfasst das Mikrofon die Umgebungsgeräusche, die von einem Prozessor analysiert werden. Das Headset erzeugt daraufhin Gegenschallwellen, die Störgeräusche neutralisieren. Vor allem gleichmäßige Geräusche wie Motorenbrummen werden dadurch effektiv reduziert. Bei moderner KI-basierter Technik werden zusätzlich variierende Geräusche wie Stimmen präzise gefiltert.
Wie sicher sind Bluetooth-Verbindungen bei geschäftlichen Gesprächen?
Bluetooth-Verbindungen gelten bei geschäftlichen Gesprächen als relativ sicher, da moderne Standards wie Bluetooth 5.0 oder höher Verschlüsselungstechnologien wie AES-128 verwenden. Sie schützen die Daten vor unbefugtem Zugriff. Allerdings sind Bluetooth-Verbindungen anfällig für sogenannte Man-in-the-Middle-Angriffe, wenn Geräte falsch gekoppelt sind oder ältere Bluetooth-Versionen nutzen. Um die Sicherheit zu erhöhen, sollte man sein Bluetooth-Headset stets mit den neuesten Sicherheitsupdates ausstatten und die Verbindung nach der Nutzung deaktivieren.