Ein Handy besitzt mittlerweile sowieso jeder, dementsprechend ist die zusätzliche Anschaffung eines PCs oder einer Konsole zum Zocken nicht unbedingt notwendig. Einige Smartphones entwickeln sich vom einfachen Kommunikationsgerät immer mehr zum leistungsstarken Gaming-Handy, das eine hohe grafische Leistung, eine intuitive Steuerung und sogar Multiplayer-Optionen bietet. In unserem Artikel zum besten Gaming-Smartphone stellen wir insgesamt vier Modelle vor.
Die ersten beiden, das Asus ROG Phone 9 Pro und das REDMAGIC 9S Pro, sind speziell für Gamer konzipiert und bieten mit ihren Zusatzfeatures wie Schultertasten, leistungsstarken Kühlsystemen und hohen Bildwiederholraten ein besonders intensives Spielerlebnis. Das iPhone 16 Pro Max hingegen spezialisiert sich nicht direkt auf Gaming, liefert aber dank seiner hohen Leistung eine Performance, die mit typischen Gaming-Handys vergleichbar ist. Das Samsung Galaxy A50 richtet sich vor allem an preisbewusste Nutzer und ist eher ein solides Alltagsgerät, überzeugt aber dennoch mit ausreichend Power, um viele Mobile Games flüssig zu spielen.
Asus ROG Phone 9 Pro – bestes Gaming-Handy
Das ASUS ROG Phone 9 Pro kombiniert bewährte Features aus dem Vorgängermodell (ASUS ROG Phone 8 Pro) mit beeindruckenden Upgrades, die in puncto Leistung und Display speziell für Gamer weiterentwickelt wurden. Das 6,78 Zoll große AMOLED-Display bietet eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und eine Bildwiederholrate von bis zu 185 Hertz. Gerade im Gaming-Kontext sind hohe Bildwiederholraten wichtig, um flüssige Darstellungen zu gewährleisten. In Kombination mit der maximalen Helligkeit von 2.500 Nits und HDR10 stellt das Gaming-Smartphone von Asus alle Inhalte gut sichtbar und in satten Farben dar.
Im Inneren des Asus ROG Phone 9 Pro arbeitet der aktuelle Snapdragon 8 Elite Prozessor, unterstützt von einem 16 Gigabyte großen Arbeitsspeicher. Die Kombination sorgt für eine besonders potente Performance, die selbst anspruchsvollste Spiele flüssig und ohne Verzögerungen darstellt. Mit einer Nennladung von 5.800 Milliamperestunden liefert das ROG Phone 9 Pro rekordverdächtige Akkulaufzeiten – für längere Gaming-Sessions ohne nerviges Ladekabel zwischen den Fingern also ideal. Im Alltag soll der Akku laut Herstellerangaben bis zu 26 Stunden durchhalten. In unterschiedlichen Tests hat sich eine durchschnittliche Laufzeit von etwa 20 Stunden ergeben, was sogar Smartphones wie das iPhone 16 Pro Max oder Samsung Galaxy S24 Ultra in den Schatten stellt.
Mit Schultertasten und Mini-LEDs
Darüber hinaus ist es in weniger als einer Stunde wieder vollständig aufgeladen. Da das Asus ROG Phone 9 Pro speziell als Gaming-Handy konzipiert ist, gibt es komfortable Features, die das Spielerlebnis maximieren sollen. Darunter die sogenannten AirTrigger, bei denen es sich um berührungsempfindliche Schultertasten handelt, die individuell belegt werden können. Sie sollen das Gefühl eines richtigen Controllers (bspw. Xbox-Controller) nachempfinden, wobei sie eher als zusätzliches Steuerungselement fungieren. Das AniMe Matrix Display auf der Rückseite ist eine kleine Spielerei, die aus 648 Mini-LEDs besteht und individuelle Animationen abspielen kann. Der AeroActive Cooler X Pro ist ein externer Lüfter, der den Prozessor kühlt, um lange Gaming-Sessions ohne Leistungsdrosselung zu ermöglichen.
Die Triple-Kamera besteht aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einer 32-Megapixel-Telezoomkamera mit 3-fachem optischen Zoom. Damit bietet das Asus ROG Phone 9 Pro durchaus schöne Bilder, im Vergleich zu anderen Gaming-Smartphones zeigen sich aber durchaus Schwächen durch unscharfe Ränder und eine geringe Detailtreue. Das verringert den Alltagsnutzen etwas. Ein Kritikpunkt ist hingegen, dass nur die nächsten zwei Android-Versionen garantiert sind. Sicherheits-Updates sind immerhin für fünf Jahre gewährleistet.
REDMAGIC 10 Pro – Preis-Leistungs-Sieger
Mit dem REDMAGIC 10 Pro hebt Nubia das mobile Gaming auf ein neues Niveau. Ausgestattet mit dem leistungsstarken Snapdragon 8 Elite, bis zu 24 Gigabyte Arbeitsspeicher, einem 6,85 Zoll großen Display mit bis zu 144 Hertz und einem Turbolüfter mit maximal 23.000 Umdrehungen pro Minute, liefert das Gaming-Handy genau das, was ambitionierte Mobile Gamer suchen: kompromisslose Power, modernes Design und innovative Features – und das zu einem überraschend fairen Preis. Das BOE-Q9+-AMOLED-Panel liefert gestochen scharfe Bilder bei einer Auflösung von 2.688 x 1.216 Pixel und einer Touch-Abtastrate von bis zu 2.500 Hertz. Gerade bei schnellen Spielen sorgt Letzteres für einen spürbaren Vorteil.
Dank der Under-Display-Kamera gibt es keine störende Notch, wodurch das Display nahezu randlos wirkt. Mit bis zu 1.880 Nits Helligkeit gepaart mit satter und extrem präziser Farbdarstellung wird Gaming zum echten Erlebnis. Mit dem verbauten Snapdragon 8 Elite läuft jedes Spiel butterweich – ganz ohne Ruckler, Ladepausen oder Kompromisse bei der Grafik. Unterstützt von schnellem Arbeitsspeicher mit bis zu 24 Gigabyte und UFS-4.1-Speicher ist das REDMAGIC 10 Pro auch für kommende Titel bestens gerüstet. Selbst grafikintensive Titel wie „Genshin Impact“ oder „Diabo Immortal“ starten zügig und laufen flüssig – ohne störende Wartezeiten oder Ruckler. Damit das auch bei längeren Gaming-Sessions so bleibt, setzt Nubia auf ein besonders aufwendiges Kühlsystem: Flüssigmetall, Graphenschichten und der integrierte Lüfter verhindern zuverlässig eine Überhitzung.
Großer Akku für lange Gaming-Sessions
Ein weiteres Highlight ist der große Akku mit einer Kapazität von 7.050 Milliamperestunden. Selbst bei intensiver Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Im Alltag sind sogar zwei Tage drin. Der Akku lässt sich zudem innerhalb von nur 35 Minuten vollständig aufladen. Das passende 100-Watt-Netzteil ist im Lieferumfang enthalten. Kabelloses Laden wird zwar nicht unterstützt, dafür kannst Du während des Spielens den sogenannten Bypass-Modus aktivieren. In diesem Modus wird das Smartphone direkt über das Netzteil mit Strom versorgt, wodurch der Akku geschont wird. Für ambitionierte Mobile Gamer besonders spannend: Die beiden Schultertasten an der Seite funktionieren wie klassische Controller-Buttons. Sie ermöglichen blitzschnelle Eingaben und eignen sich besonders zum Anvisieren und Schießen in Shootern, für Spezialangriffe in Action-Rollenspielen oder für präzises Bremsen und Beschleunigen in Rennspielen.
Zusätzlich sorgt der integrierte „Game Space“ für viele praktische Funktionen. Hier kann man Spiele individuell anpassen, Systeminformationen einblenden oder Gameplay direkt auf ein anderes Display streamen. Als Betriebssystem kommt REDMAGIC OS 10 auf Basis von Android 15 zum Einsatz. Es bietet viele Personalisierungsmöglichkeiten, inklusive eines klassischen Android-Layouts für alle, die es lieber schlicht mögen. Kleine Übersetzungsfehler in der Benutzeroberfläche sind vorhanden, fallen im Alltag aber kaum ins Gewicht.
Gaming-Handy mit zweckmäßiger Kamera
Die Kameraausstattung ist solide, aber nicht das zentrale Kaufargument. Die 50-Megapixel-Hauptkamera liefert bei Tageslicht gute Ergebnisse, zeigt aber Schwächen bei Nacht und in der Ultraweitwinkelansicht. Die 16-Megapixel-Frontkamera ist unter dem Display verbaut, was optisch sehr modern wirkt, aber bei Selfies zu Qualitätsverlusten führt. Deutlich stärker ist das Smartphone im Audiobereich aufgestellt. Stereo-Lautsprecher, ein klassischer 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss und Unterstützung für hochwertige Audioformate wie aptX HD und LDAC sorgen für einen satten Klang – ob über Kopfhörer oder die internen Lautsprecher.
Apple iPhone 16 Pro Max – Gaming-Smartphone mit iOS
Einige Spiele sind exklusiv für iPhones und iOS verfügbar – darunter auch der Abonnementdienst Apple Arcade, der iOS-Nutzern ein Angebot von mehr als 200 Titeln bietet. Hier spielt das iPhone 16 Pro Max seine Stärken aus: Mit dem größten Display der Modellreihe, der längsten Akkulaufzeit und der besten Performance durch den verbauten A18-Pro-Chip ist es das beste Gaming-Handy der iPhone-Familie. Im Vergleich zu reinen Gaming-Smartphones punktet es zusätzlich mit einem überzeugenden Kamera-Set-up und vielseitigen Alltagsfunktionen. Das 6,9 Zoll große Super-Retina-XDR-Display mit 2.868 x 1.320 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 120 Hertz liefert stets hohe Kontraste und intensive Farben.
Das Herzstück des iPhone 16 Pro Max ist der A18-Pro-Chip, der selbst grafikintensive Spiele mühelos bewältigt. Dank der energieeffizienten Architektur und des verbesserten Neural-Engine-Chips läuft jedes Spiel flüssig und ohne technische Einschränkungen. Auch der 4.685-Milliamperestunden-Akku schiebt intensiven Gaming-Sessions keinen Riegel vor: Je nach Nutzungsverhalten werden Akkulaufzeiten von acht bis 18 Stunden erreicht. Das ist schon beachtlich, stößt das Asus ROG Phone 9 Pro aber noch lange nicht von seinem Thron. Zudem ist die Ladegeschwindigkeit mit gemessenen über 30-Watt-Schnellladen im Vergleich zu anderen Flaggschiffen oder hochpreisigen Gaming-Smartphones langsamer.
Neben seiner Gaming-Performance glänzt das iPhone 16 Pro Max mit einem der besten Kamera-Set-ups auf dem Markt. Die 48-Megapixel-Hauptkamera liefert hochwertige Bilder, die mit professionellen Kameras konkurrieren können. Für Videos stehen Features wie 4K-Slow-Motion und der neue Audio-Mix-Modus zur Verfügung, der nahtlos Tonspuren anpasst. Das iPhone 16 Pro Max ist zwar nicht explizit als Gaming-Handy konzipiert, aber es liefert in Kombination mit Apple Arcade und seiner überzeugenden Leistung ein erstklassiges Spielerlebnis. Hinzu kommen die hervorragende Kamera und die vielseitigen Alltagsfunktionen, die es zu einer idealen Wahl für Gamer und Nicht-Gamer gleichermaßen machen.
Samsung Galaxy A50 – günstiges Gaming-Handy
Das Samsung Galaxy A50 beweist, dass auch günstige Smartphones eine solide Gaming-Performance bieten können. Mit einem Preis, der deutlich unter dem von Flaggschiff-Smartphones liegt, überzeugt es mit einer soliden Leistung und durchdachten Features. Gerade für preisbewusste Gamer, die weder Schnickschnack noch Höchstleistungen von ihrem Smartphone erwarten, ist es eine günstige Alternative. Das 6,4 Zoll Super AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln (FHD+) sorgt für knackige Farben und tiefe Schwarztöne. Obwohl die Bildwiederholrate von 60 Hertz deutlich niedriger ist als bei teuren Gaming-Smartphones, bietet das Display dennoch eine gute Performance für Gelegenheitszocker.
Angetrieben vom Exynos 9610 Octa-Core-Prozessor und 4 Gigabyte Arbeitsspeicher, bietet das Galaxy A50 eine respektable Gaming-Leistung. Bekannte Titel wie Call of Duty: Mobile laufen auf hohen Grafikeinstellungen durchaus flüssig. Natürlich kann es nicht ganz mit den Top-Modellen mithalten – für ein Smartphone in dieser Preisklasse ist es aber definitiv beeindruckend, dass man die meisten Titel problemlos spielen kann. Mit dem verbauten 4.000-Milliamperestunden-Akku ist das auch über einen längeren Zeitraum möglich. Bei seltener Nutzung sind Akkulaufzeiten bis zu 41 Stunden drin, während es bei intensiver Nutzung noch knapp 13 Stunden sind. Anhand der 15-Watt-Schnellladefunktion und einer Ladezeit von etwa zwei Stunden merkt man dann doch schnell, dass es etwas in die Jahre gekommen ist.
Die Triple-Kamera aus 25-Megapixel-Hauptkamera, 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und 5-Megapixel-Tiefensensor liefert bei Tageslicht gute Ergebnisse, schwächelt jedoch bei Nachtaufnahmen mit künstlichem Licht – beispielsweise durch Straßenlaternen. Mit der Frontkamera, die mit 25 Megapixel auflöst, schießt man ebenfalls ganz gute Bilder. Die Software-Nachberechnungen sorgen jedoch für eine viel zu starke Weichzeichnung. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist die Fotoqualität trotzdem mehr als ausreichend. Insgesamt ist das Samsung Galaxy A50 ein perfektes Einsteiger-Gaming-Handy, das mit seiner soliden Leistung, dem hochwertigen Display und seiner Vielseitigkeit punktet.
Häufige Fragen zum Thema Gaming-Handy
Was macht ein Gaming-Smartphone aus?
Ein gutes Gaming-Smartphone kombiniert Leistung, Speicher, Displayqualität, Akkukapazität und Ergonomie. Die Geräte zeichnen sich durch spezielle Hardware- und Softwarefeatures aus, die das Spielerlebnis optimieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Smartphones setzen sie auf besonders leistungsstarke Komponenten und ein durchdachtes Design.
Leistung
Für flüssiges Gameplay ist ein leistungsstarker Prozessor unverzichtbar. Chips aus Serien wie Snapdragon, MediaTek Dimensity oder Apples A-Chips bieten die nötige Power. Typisch sind Octa-Core-Prozessoren mit Taktraten über 2,5 Gigahertz.
Eine eigene Grafikeinheit (GPU) im Prozessor sorgt außerdem dafür, dass selbst grafikintensive Spiele problemlos laufen. Ein Gaming-Handy sollte mindestens mit einem 8 Gigabyte großen Arbeitsspeicher ausgestattet sein.
Speicher
Moderne Spiele nehmen oft mehrere Gigabyte Speicherplatz in Anspruch. Daher sollte ein Gaming-Handy ausreichend internen Speicher bieten, damit Platz für Spiele und andere Daten bleibt. Der interne Speicher sollte mindestens 128 Gigabyte besitzen – je mehr, desto besser. Ideal sind auch Gaming-Handys mit Erweiterungsmöglichkeiten. Den internen Speicher kann man dann ganz einfach mit einer externen Speicherkarte erweitern.
Display
Ein hochwertiges Display ist für das Spielerlebnis entscheidend. Es sollte mindestens eine Full-HD-Auflösung (1.920 × 1.080 Pixel) haben und eine hohe Bildwiederholungsrate für flüssige Darstellungen bieten. Typisch sind beispielsweise Bildwiederholraten von 90 Hertz oder mehr. Oft sind es bei Gaming-Smartphones bis zu 120 Hertz oder sogar 185 Hertz wie beim Asus ROG Phone 9 Pro. AMOLED- oder OLED-Bildschirme sorgen für kräftige Farben und Kontraste. Die Helligkeit sollte man ebenfalls berücksichtigen: Die Spitzenhelligkeit sollte niemals unter 500 Nits liegen – andernfalls kann man beim Spielen im Freien kaum etwas erkennen.
Akku
Gaming-Handys sollten mit leistungsstarken Akkus ausgestattet sein, um lange Spielzeiten zu ermöglichen. Eine Schnellladefunktion sorgt dafür, dass das Smartphone schnell wieder einsatzbereit ist, denn niemand spielt gerne mit angestecktem Ladekabel. Akkus mit einer Kapazität von 4.500 bis 6.000 Milliamperestunden und Ladeleistungen ab 25 Watt aufwärts sind ideal.
Ergonomie
Ein Gaming-Smartphone sollte bequem in der Hand liegen, um auch längere Sessions angenehm zu machen. Rutschfeste Oberflächen und ein durchdachtes Gewicht sorgen für einen höheren Komfort. Kapazitive Schultertasten oder spezielle Gaming-Modi sind Bonuspunkte, die das Spielerlebnis verbessern. Optimierte Lautsprecherpositionen sind ebenfalls wichtig, damit man sie beim Spielen nicht mit den Händen verdeckt.
Audio
Ein wichtiger Bestandteil ist nicht nur die Position der Lautsprecher, sondern auch ihre Klangqualität. Hochwertige Lautsprecher mit Stereoklang und Unterstützung für räumlichen Klang machen Spiele am Smartphone immersiver. Wer Kopfhörer nutzt, sollte außerdem auf geringe Latenzen bei Bluetooth-Verbindungen achten. Hier sind vor allem Bluetooth-Standards wie aptX oder LDAC für kabelloses Audio empfehlenswert.
Gaming-Handy mit Lüfter: Brauche ich das?
Ein Lüfter ist sinnvoll, wenn man lange Gaming-Sessions mit grafikintensiven Spielen plant. Er verhindert Überhitzung und hält die Leistung stabil. Für Casual Gaming oder kürzere Spielzeiten ist ein Lüfter meist nicht notwendig. Optional gibt es externe Lüfter, die man an seinem Gaming-Handy befestigen kann.
Wem das Smartphone für Mobile-Gaming nicht ausreicht, der ist vielleicht besser mit einer Handheld-Konsole bedient.
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf der Produkte über diese Links erhält Golem.de eine kleine Provision. Dies ändert nichts am Preis der Artikel.