Unser Ratgeber stellt die beste Webcam aus jeder Kategorie vor, die sich für verschiedene Ansprüche, Budgets und Anwendungsgebiete eignet. Von preisgünstigen Basis-Modellen bis hin zu Premium-Geräten mit besonders hoher Auflösung und interessanten Zusatzfunktionen: Hier sind die fünf besten Webcams, die wir für das Homeoffice empfehlen.
Preis-Leistungs-Sieger: Logitech C920
Die Logitech C920 überzeugt als Preis-Leistungs-Sieger mit ihrer kompakten Größe von 43 x 94 x 71 Millimetern und einem Gewicht von nur 162 Gramm, was sie ideal für den mobilen Einsatz macht. Die Webcam bietet Full-HD-Videoaufnahmen mit 1.080p bei 30 Bildern pro Sekunde und verfügt über ein Sichtfeld von 78 Grad sowie einen Autofokus. Die zwei integrierten omnidirektionalen Mikrofone mit Rauschunterdrückung sorgen für eine ausreichend gute Audioqualität. Dank des einstellbaren Clips und eines Gewindefußes lässt sich die Kamera sicher an unterschiedlichen Objekten befestigen.
Die Logitech C920 ist besonders empfehlenswert für Videokonferenzen, Streaming und Aufnahmen – allerdings weniger geeignet für den Einsatz mit einem Green- oder Bluescreen, da sie über die Automatik ständig versucht, Werte wie den Weißabgleich oder die Belichtung anzupassen. Manuelle Einstellungen schaffen zwar Abhilfe, jedoch nur kurzfristig: Bei jedem Neustart werden die individuell eingestellten Werte wieder zurückgesetzt.
Die beste Budget-Webcam: Logitech HD Webcam C310
Die Logitech HD Webcam C310 ist eine gute Wahl, wenn der Fokus auf einer preiswerten Kamera mit guter Darstellung liegt. Sie misst 71 x 31 x 26 Millimeter und wiegt inklusive Verkabelung etwa 71,2 Gramm. Die Webcam bietet eine Auflösung von 720p bei 30 Bildern pro Sekunde und hat einen festen Fokus sowie ein Mono-Mikrofon mit Rauschunterdrückung integriert. Die Logitech C310 zeichnet sich durch ihre verzögerungsfreien Videoaufnahmen mit klarer und kontrastreicher Bildqualität aus.
Sie passt sich intelligent den Lichtverhältnissen an und verhindert durch das relativ kleine Sichtfeld von gerade einmal 60 Grad, dass zu viel vom Raum sichtbar ist. Das macht sie zur idealen Wahl für geschäftliche Videokonferenzen, in denen lediglich die Teilnehmer im Fokus der Aufnahme stehen. Allerdings sind helle Bereiche im Gesicht teilweise überbelichtet, wenn man direktem Licht ausgesetzt ist. Zudem erschwert der feste Fokus die scharfe Darstellung kleiner Objekte, die man zu Präsentationszwecken in die Kamera halten möchte.
Das beste Premium-Modell: Obsbot Tiny 2
Für diejenigen, die bereit sind, etwas mehr für eine Premium-Webcam mit hoher Auflösung und großem Funktionsumfang zu investieren, ist die Obsbot Tiny 2 die ideale Wahl. Sie ist 47 x 44 x 62 Millimeter groß und wiegt 95,6 Gramm. Die Obsbot unterstützt 4K-, 1.080p- und 720p-Aufnahmen bei 30 Bildern pro Sekunde. Die Kamera verfügt über ein Sichtfeld von 86 Grad und Dual-Mikrofone, die für klare Audioaufnahmen sorgen. Besondere Features sind das KI-Tracking sowie die Steuerung per Sprachbefehl und Gesten. Darüber hinaus gibt es auch noch eine App, über die man individuelle Einstellungen vornehmen kann.
Für weniger Sprachbegeisterte könnte es abschreckend sein, dass die Sprachsteuerung nur auf Englisch und Chinesisch verfügbar ist. Da sich die Befehle nur auf einzelne Begriffe beschränken und die Webcam weitere Alternativen wie die Gestensteuerung oder die App-Einstellungen bereitstellt, sollte für jeden eine Lösung dabei sein – vorausgesetzt, man möchte das Feature überhaupt einsetzen. Den großen Funktionsumfang der Obsbot Tiny 2 sollte man aber durchaus nutzen, damit sich der hohe Anschaffungspreis auch wirklich bezahlt macht.
Die beste Webcam für Streamer: Razer Kiyo Pro Ultra
Die Razer Kiyo Pro Ultra ist speziell für Streamer konzipiert und hat dank professioneller Ausstattung einen stolzen Preis, der mit dem Premium-Modell vergleichbar ist. Die Streamer-Webcam misst 90 x 76 x 96 Millimeter bei einem Gewicht von 348 Gramm. Sie bietet 4K Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde – bei einer Auflösung von 1.080p sind sogar 60 Bilder pro Sekunde drin. Mit einem Sichtfeld von 82 Grad kann man viel vom Raum zeigen, was im Streaming-Kontext sinnvoll sein kann. Darüber hinaus verfügt sie über ein Autofokus-System sowie eingebaute Stereomikrofone, die sich durch eine sehr gute Rauschunterdrückung auszeichnen.
In Kombination mit dem großen Dynamikumfang und der Bildschärfe kann man die Razer Kiyo Pro Ultra beinahe mit einer Filmkamera vergleichen. Allerdings ist sie relativ kostspielig und die Software wirkt noch nicht vollständig ausgereift, was sich in der Vergangenheit bei einigen Nutzern durch Bugs bemerkbar gemacht hat.
Webcam für das Homeoffice mit 4K: Elgato Facecam Pro
Die Elgato Facecam Pro ist eine weitere Alternative für das Homeoffice, wenn man hohe Ansprüche an die Leistung einer Webcam hat und eine 4K-Auflösung gewünscht ist. Das Gerät ist 116 x 38 x 79 Millimeter groß, wiegt 240 Gramm und bietet verschiedene Auflösungsstufen von bis zu 2.160p bei 60 Bildern pro Sekunde. Es verfügt über einen Autofokus und ein breites Sichtfeld von 90 Grad. Möchte man nicht nur sich selbst, sondern auch den Raum in Szene setzen, dann ist das durch das breite Sichtfeld definitiv möglich.
Besonders bei der Elgato Facecam Pro hervorzuheben ist die KI-Gesichtsnachführung, die in der Praxis sehr gut funktioniert und für eine klare sowie präzise Bildqualität sorgt. Die Webcam meistert mühelos jedes noch so problematische Lichtverhältnis, indem sie die Bildparameter automatisch anpasst. Ein Nachteil könnte für einige Nutzer das Fehlen eines integrierten Mikrofons darstellen, was den Kauf eines externen Mikrofons erforderlich macht. Für ein professionelles Setup wäre das aber so oder so vonnöten. Dennoch wäre in Bezug auf ihr portables Format ein verbautes Mikrofon für den Einsatz unterwegs ein nettes Goodie gewesen.
Häufige Fragen zum Thema Webcams für das Homeoffice
Wie richte ich meine Webcam im Homeoffice ein?
Webcams findet man mit unterschiedlichen Spezifikationen und in verschiedenen Preisklassen vor. Oft lautet die Formel: Je höher die Auflösung, desto höher auch der Preis. Auch der Funktionsumfang hat einen wesentlichen Einfluss auf die Preisgestaltung. Während ein Autofokus oder Belichtungsausgleich schon beinahe zur Standardausstattung zählen, sieht es mit Features wie der KI-Gesichtserkennung oder Gestensteuerung noch anders aus. Hierbei handelt es sich um optionale Zusatzfunktionen, die nur in den wenigsten Anwendungsgebieten im Homeoffice einen Nutzen finden.
Im Folgenden erklären wir, welche Auflösung eine Webcam im Homeoffice für spezifische Anwendungsbereiche haben sollte, um eine realistische Preisgestaltung zu kalkulieren. Darüber hinaus gehen wir auf weitere Faktoren ein, die für einen reibungslosen Ablauf berücksichtigt werden sollten. Denn nicht nur die Wahl der richtigen Webcam spielt eine wichtige Rolle, damit das virtuelle Meeting reibungslos über die Bühne geht. Auch die Positionierung der Webcam, die Internet-Bandbreite im Homeoffice sowie die verwendete Software sind von entscheidender Bedeutung.
Welche Auflösung sollte meine Webcam für das Homeoffice mindestens haben?
- 720p (HD): Diese Auflösung beträgt 1.280 x 720 Pixel. Sie ist das absolute Minimum für berufliche Videokonferenzen und bietet eine akzeptable Bildqualität. Für grundlegende Anrufe ist eine Webcam mit 720p ausreichend.
- 1.080p (Full HD): Mit 1.920 x 1.080 Pixel bieten Webcams mit dieser Auflösung eine deutlich bessere Bildschärfe und Detailgenauigkeit. Sie ist ideal für professionelle Meetings und Präsentationen, da sie eine klare und deutliche Darstellung ermöglicht.
- 4K (Ultra HD): Mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln liefern Webcams mit 4K die höchste Detailgenauigkeit. Sie sind besonders nützlich in kreativen Berufen oder für Personen, die beispielsweise Workshops und Schulungen durchführen.
Kameraposition und Beleuchtung: Was muss ich beachten?
Unabhängig von der Auflösung kann die Bildqualität stark von der Position der Webcam und der Beleuchtung beeinflusst werden. Selbst eine 4K-Webcam wird keine guten Ergebnisse liefern, wenn sie schlecht positioniert oder die Beleuchtung unzureichend ist.
Die Position der Webcam sollte stets auf Augenhöhe sein. Man sollte es vermeiden, die Kamera zu hoch oder zu tief zu platzieren – das erzeugt unvorteilhafte Perspektiven. Kann man die Webcam im Homeoffice nicht ideal platzieren, hilft ein kleiner Stapel Bücher oder ein spezieller Webcam-Ständer, um die ideale Höhe zu erreichen.
Auch der richtige Abstand sollte berücksichtigt werden: Wichtig ist, dass das Gesicht gut beleuchtet ist und den zentralen Bereich des Bildes einnimmt, während noch genügend Raum zum oberen Bildrand bleibt. Ein Abstand von etwa 60 bis 80 Zentimetern von der Webcam ist ein Richtwert, an dem man sich in etwa orientieren kann.
Wenn möglich, sollte man für die ideale Beleuchtung auf das Tageslicht zurückgreifen. Bestenfalls sitzt man vor einem Fenster. Direktes Sonnenlicht sollte man hingegen vermeiden, um eine Überbelichtung durch die Blendung und einen unvorteilhaften Schattenwurf zu umgehen.
Reicht die natürliche Lichtquelle nicht aus, ist die zusätzliche Verwendung einer Schreibtischlampe oder eines spezielles Ringlichts ratsam. Die Lichtquellen positioniert man dabei direkt vor sich. Wichtig ist, dass das Licht gleichmäßig ist und keine harten Schatten wirft.
Vor welchem Hintergrund soll ich mich platzieren?
Ein chaotischer oder überfüllter Hintergrund kann ablenken. Stattdessen sollte man eine einfache, aufgeräumte Umgebung oder eine neutrale Wand wählen. Unbedingt zu vermeiden sind Fenster im Hintergrund, um Gegenlichteffekte zu reduzieren. Zudem können Bücherregale, Zimmerpflanzen oder Kunstwerke eine angenehme und professionelle Atmosphäre schaffen.
Internetverbindung & Bandbreite
Eine höhere Auflösung verbraucht auch mehr Daten und erfordert somit eine stärkere Internetverbindung. Wenn die Internetverbindung instabil oder die Bandbreite zu gering ist, könnte eine Auflösung mit 1.080p bereits zu technischen Problemen führen. Besitzt man also begrenzte Ressourcen in Bezug auf Internetverbindung und Bandbreite, sollte man es besser bei einer Auflösung von 720p belassen. Das gilt sowohl für zu Hause als auch für unterwegs.
Google Meet, Microsoft Teams & Co.: Kompatibilität mit der Plattform
Nicht alle Plattformen für Videokonferenzen unterstützen 4K-Übertragungen. Die meisten Plattformen wie Zoom, Microsoft Teams und Google Meet sind für 1.080p oder niedriger optimiert. Daher sollte man auch die Anforderungen und Einschränkungen der häufig verwendeten Plattformen oder Software vorab genauer unter die Lupe nehmen.