Skip to main content

Der Macbook-Vergleich: Alle aktuellen Modelle im Ratgeber 2025

In diesem Ratgeber stellen wir die Apple Macbooks der letzten Generationen mit ihren jeweiligen Prozessor-Chips gegenüber. Da sich die Geräte in Performance, Gewicht, Preis und anderen Kriterien teils gravierend unterscheiden, empfiehlt sich ein genauerer Vergleich.

Aktueller Macbook Vergleich 2025

Heutzutage gibt es lediglich zwei Line-ups von MacBooks: Air und Pro. Während die MacBook Air Modelle besonders leicht und praktikabel sind, legen die MacBook Pro Modelle einen höheren Wert auf Leistung und Größe. Beide Varianten gibt es in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen – das erschwert die Auswahl ungemein. Der Unterschied beginnt bereits beim Prozessor.

Legt man Wert auf Zuverlässigkeit und ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis, sind beispielsweise die älteren MacBooks mit M1– und M2-Chip eine gute Wahl. Sucht man jedoch nach einem sehr leistungsstarken Gerät, kommt man um die neuesten Modelle mit den frisch eingeführten M3– und M4-Chips nicht umhin. Der M4 Max, zusammen mit dem M3 Max, ist neben dem M2 Ultra einer der leistungsstärksten Chips, die Apple derzeit in Laptops zu bieten hat. Der M4-Chip bietet verbesserte Performance und Energieeffizienz und eignet sich hervorragend für anspruchsvollste Tätigkeiten wie Videobearbeitung in höchster Auflösung und gleichzeitiges Multitasking.

Im folgenden Vergleich zeigen wir die besten MacBooks und verraten, für wen sich welches Modell am besten eignet.

Macbook Pro M4 mit 14 oder 16 Zoll (2024): beste Pro-Variante

Das Macbook Pro M4 richtet sich an alle, die bei Leistung, Displayqualität und Ausstattung keine Kompromisse eingehen wollen. Zur Wahl stehen ein 14 oder ein 16 Zoll großes Mini-LED-Dis­play, das mit 3.024 x 1.964 Pixeln beziehungsweise 3.456 × 2.234 Pixeln auflöst und eine Spitzenhelligkeit von bis zu 1.600 Nits erreicht. Dank ProMotion-Technologie bietet es eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz, wodurch Darstellungen besonders geschmeidig wirken. Das robuste Aluminiumgehäuse, die präzise Verarbeitung und eine breite Anschlussausstattung mit drei Thunderbolt-Ports, HDMI, SDXC-Kartenleser, Magsafe und Klinkenanschluss sorgen zudem für eine hohe Alltagstauglichkeit.

Verbaut ist wahlweise der neue Apple M4, M4 Pro oder M4 Max, die eine hohe Rechenleistung bereitstellen. Anspruchsvolle Aufgaben wie 3D-Rendering, Videobearbeitung in hoher Auflösung oder rechenintensive Multitasking-Workflows bewältigen sie souverän. Im Gegensatz zum Macbook Air M4 sorgt die aktive Kühlung dafür, dass die volle Leistung auch unter längerer Belastung stabil bleibt. So können Projekte ohne Leistungseinbußen bearbeitet werden, was das Macbook Pro M4 besonders für kreative Berufe und technische Anwendungen interessant macht. Erhältlich ist zusätzlich eine Variante mit Nano-Texturglas, die Reflexionen auf dem Display verringert und sich vor allem in hellen Arbeitsumgebungen bezahlt macht.

Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell und Chip. Beim 14-Zoll-Modell erreicht die Variante mit M4-Chip bis zu 24 Stunden Laufzeit, während das Modell mit M4 Pro bis zu 22 Stunden schafft. Mit dem leistungsstärkeren M4 Max sind im 14-Zoll-Gerät noch bis zu 18 Stunden möglich. Beim 16-Zoll-Modell hält die Version mit M4 Pro ebenfalls bis zu 24 Stunden durch, während die Variante mit M4 Max auf bis zu 21 Stunden kommt. Insgesamt bieten somit alle Ausführungen eine lange Akkulaufzeit, die selbst bei den leistungsstärkeren Modellen problemlos für einen ganzen Arbeitstag ausreicht. Aber nicht nur bei der Akkulaufzeit spielt der verbaute Chip eine Rolle, sondern auch bei der verfügbaren Speicherausstattung, die je nach Modellvariante deutlich variiert.

Stärkste Chips nur im Macbook Pro M4

Beim Macbook Pro M4 mit 14 Zoll startet die Ausstattung mit dem M4-Chip, 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und einer SSD mit wahlweise 512 Gigabyte oder einem Terabyte. Zudem gibt es eine weitere Variante mit 24 Gigabyte Arbeitsspeicher und 1 Terabyte SSD. Wer mehr Leistung benötigt, kann auf das Modell mit M4 Pro umsteigen, das 24 Gigabyte Arbeitsspeicher und wahlweise eine 512-Gigabyte- oder 1-Terabyte-SSD bietet. Für höchste Ansprüche steht das Macbook Pro mit M4 Max zur Verfügung, ausgestattet mit 36 Gigabyte Arbeitsspeicher und einer 1-Terabyte-SSD.

Beim Macbook Pro M4 mit 16 Zoll kommt standardmäßig der M4-Pro- oder M4-Max-Chip zum Einsatz. Die Modelle mit M4 Pro bieten entweder 24 oder 48 Gigabyte Arbeitsspeicher in Kombination mit einer 512-Gigabyte-SSD. Die Varianten mit M4 Max verfügen über 36 oder 48 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie eine 1-Terabyte-SSD. Eine spätere Aufrüstung von Arbeitsspeicher oder SSD ist nicht möglich, weshalb die Wahl der Ausstattung beim Kauf besonders sorgfältig erfolgen sollte.

Kurzum: Das Macbook Pro M4 vereint eine enorme Leistungsfähigkeit mit überzeugender Bildqualität, langer Akkulaufzeit und vielfältigen Anschlussmöglichkeiten. Trotz des hohen Einstiegspreises bleibt es die erste Wahl für professionelle Nutzer, die maximale Leistung und Verlässlichkeit erwarten.

Apple 2024 MacBook Pro Laptop mit M4 Chip mit 10 Core CPU und 10 Core GPU: 14,2" Liquid Retina XDR Display, 16 GB gemeinsamer Arbeitsspeicher, 512 GB SSD Speicher; Space Schwarz-1

Apple 2024 MacBook Pro Laptop mit M4 Chip

Vorteile
  • Sehr hohe Leistung auch in Basisversion
  • Mit M4-, M4 Max- oder M4 Pro-Chip
  • Serienmäßig mit 16 Gigabyte Arbeitsspeicher
  • Sehr gute Energieeffizienz und Akkuausdauer
  • Hervorragendes Trackpad und eine präzise Tastatur
Nachteile
  • Erhebliche Aufpreise für Arbeitsspeicher- und SSD-Upgrades
  • Mattes Display nur gegen Aufpreis
Weitere Händler

Macbook Air M4 mit 13 oder 15 Zoll (2025): das beste Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Macbook Air M4 positioniert sich als leichtes, leistungsstarkes und ausdauerndes Notebook. Mit seinem wahlweise 13,6 oder 15,3 Zoll großen IPS-Display, einer Auflösung von 2.560 x 1.664 Pixeln beziehungsweise 2.880 x 1.864 Pixeln und einer durchschnittlichen Helligkeit von 500 Nits bietet es ein scharfes und farbtreues Bild, das sich sowohl für alltägliche Aufgaben als auch für kreative Anwendungen eignet. Das Aluminiumgehäuse sorgt für eine hochwertige Haptik, bleibt dabei aber angenehm leicht und kompakt. Zwei Thunderbolt-4-Anschlüsse, Magsafe und ein Klinkenanschluss decken die wichtigsten Verbindungsstandards ab, auch wenn die Zahl der Ports im Alltag je nach Nutzung etwas knapp bemessen sein kann.

Im Inneren arbeitet der neue M4-Chip, der eine hohe Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch bietet. Besonders im Alltag und bei Multitasking zeigt sich das Macbook Air M4 sehr reaktionsschnell und bewältigt Office-Aufgaben, Webnutzung, Bildbearbeitung und kleinere Rendering-Aufgaben mühelos. Die passive Kühlung ermöglicht einen lautlosen Betrieb, bringt jedoch unter anhaltender Volllast auch thermische Einschränkungen mit sich. Die Leistung wird dann spürbar gedrosselt, was sich bei sehr anspruchsvollen Anwendungen wie Games oder intensivem 3D-Rendering bemerkbar machen kann. Im normalen Arbeitsalltag ohne intensive Belastung spielt das allerdings kaum eine Rolle. Bezüglich des Energieverbrauchs liegt die Akkulaufzeit bei mehr als 18 Stunden und ermöglicht somit einen kompletten Arbeitstag ohne erneutes Aufladen.

Verbesserte Multitasking-Fähigkeiten und Speicherkonfiguration

Besonders praktisch und neu ist die Unterstützung von zwei externen Monitoren zusätzlich zum integrierten Display. Da man sich mehrere Programme gleichzeitig auf verschiedenen Bildschirmen anzeigen lassen kann, ist ein effektiveres Arbeiten möglich. Somit kann man an einem Dokument arbeiten, nebenbei Referenzmaterial einsehen und gleichzeitig eine Kommunikationsanwendung offenhalten. Gerade für kreative Berufe, Entwickler oder Analysten sorgt es für mehr Flexibilität und Effizienz. Während frühere Modelle diese Möglichkeit teils nur eingeschränkt oder gar nicht boten, macht das Macbook Air M4 diese Funktion nun ohne zusätzliche Hardware oder Umwege serienmäßig verfügbar.

In der Grundkonfiguration des Macbook Air M4 sind 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und eine 256 Gigabyte große SSD verbaut. Der Arbeitsspeicher ist für die meisten Aufgaben ausreichend – optional gibt es eine Variante mit 24 Gigabyte. Beim Speicherplatz sollte man allerdings genauer hinschauen: 256 Gigabyte können schnell ausgereizt sein, vor allem dann, wenn man häufig große Dateien speichert. In vielen Fällen ist es daher sinnvoll, gleich 512 Gigabyte auszuwählen. Da Arbeitsspeicher und SSD fest verbaut sind, ist eine spätere Aufrüstung nicht mehr möglich.

Insgesamt bietet das Macbook Air M4 ein ausgewogenes Paket: starke Alltagsleistung, hohe Mobilität, sehr gute Verarbeitung und lange Akkulaufzeiten. Kleinere Einschränkungen wie die begrenzte Anschlussvielfalt und die fehlende Option auf spätere Speichererweiterungen ändern nichts daran, dass es für die meisten Nutzer die derzeit attraktivste Wahl im Macbook-Portfolio ist.

Apple MacBook Air (13", Apple M4 Chip mit 10‑Core CPU und 8‑Core GPU, 16GB Gemeinsamer Arbeitsspeicher, 256 GB) - Mitternacht-1

Apple MacBook Air mit M4 Chip

Vorteile
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Hohe Alltagsleistung
  • Sehr lange Akkulaufzeiten
  • Komplett lautlos im Betrieb
  • Hochwertige Verarbeitung
Nachteile
  • Lediglich zwei USB-C-Anschlüsse (Thunderbolt 4)
Weitere Händler

MacBook Air M3: das Budget-Air

Das MacBook Air M3 mit 15 Zoll kombiniert den M3-Chip mit einem Liquid Retina Display und dem bekannten schlanken Design. Mit einer Dicke von nur 1,15 cm und einem Gewicht von 1,51 Kilogramm ist es eines der leichtesten 15-Zoll-Laptops und damit sehr portabel. Das große 15-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2880 x 1864 Pixeln liefert gestochen scharfe, helle und farbenfrohe Bilder, ideal für Medienkonsum und kreative Arbeiten. Die Akkulaufzeit von bis zu 15 Stunden macht es zu einem verlässlichen Begleiter für den ganzen Tag.

Das MacBook Air M3 bietet auch ein Sechs-Lautsprechersystem und 3D Audio, das für ein beeindruckendes Klangbild sorgt, perfekt für das Ansehen von Filmen oder das Hören von Musik unterwegs. Die Facetime-HD-Kamera mit 1.080 Pixeln ist für Selfies und Videocalls ausreichend, aber bei detailreichen Hintergründen könnte die Qualität etwas nachlassen.

Praktisch ist die Möglichkeit, dank der Thunderbolt-3-Anschlüsse zwei externe 4K-Monitore anzuschließen, einer mit 144 Hz und der andere mit 100 Hz, was besonders für produktive Aufgaben und kreative Anwendungen hilfreich ist. Zudem ist ein Magsafe 3-Ladeanschluss vorhanden, sodass du das MacBook entweder über USB-C oder Magsafe aufladen kannst.

In puncto Leistung bietet das MacBook Air M3 eine starke Performance für den alltäglichen Gebrauch, leichte Multitasking-Aufgaben und Medienbearbeitung. Es bietet jedoch natürlich nicht die gleiche Rechenleistung wie das MacBook Air M4, das mit dem neuen M4-Chip eine deutlich höhere Grafik- und Prozessorleistung für intensive Aufgaben wie professionelle Videobearbeitung oder hochauflösende 3D-Anwendungen bietet.

Das MacBook Air M3 mit 15 Zoll ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ein mobiles Gerät mit großem Bildschirm, einer soliden Leistung und praktischen Anschlussmöglichkeiten suchen, aber nicht die höchste Leistung des MacBook Air M4 benötigen. Für den alltäglichen Gebrauch, leichte bis mittlere Produktivitätsaufgaben und Medienkonsum bietet es eine hervorragende Balance zwischen Portabilität und Leistung.

Apple 2024 13" MacBook Air Laptop mit M3 Chip: 13,6" Liquid Retina Display, 8 GB gemeinsamer Arbeitsspeicher, 256 GB SSD Speicher, beleuchtete Tastatur, 1080p FaceTime HD Kamera, Touch ID, Silber-1

Apple 2024 13″ MacBook Air mit M3 Chip

Vorteile
  • Neuer M3-Chip
  • 13,6″ Retina-Display (2560 x 1664 Pixel)
  • Maximal 16 GB RAM und 512 GB Speicher
Weitere Händler

Macbook Pro mit 14 Zoll M3: die zweitbeste Pro-Variante

Für noch mehr Power sorgt das Macbook Pro mit 14 Zoll. Dank Apples M3-, M3-Pro- und M3-Max-Chips liefert es eine noch bessere Performance und Energieeffizienz als die M2- und M1-Chips. Gerade im Vergleich zum Macbook Pro M1 bietet das M3-Pro-Modell eine bis zu 60 Prozent schneller Performance insbesondere bei grafikintensiven und Multi-Core-Anwendungen. Es bewältigt Aufgaben wie Fotobearbeitungen und Multitasking mit mehreren Apps oder Tabs gut, kann jedoch bei besonders intensiven Prozessen oder vielen offenen Anwendungen an seine Grenzen stoßen. Selbst Gaming ist bei einigen Titeln auf hoher Performance in Full-HD mit 60 Bildern pro Sekunde möglich, wobei anspruchsvollere Spiele die Leistung des Modells herausfordern können. Für noch anspruchsvollere Anwendungen bieten die MacBook Air M4-Modelle eine deutlich höhere Leistung, insbesondere bei grafikintensiven Aufgaben.

Das große Liquid Retina XDR Display mit 3.024 x 1.964 Pixeln gilt mit besonders knackigen Farben als eines der besten auf dem aktuellen Laptop-Markt. Aber auch hier gibt es die ins Bild ragende Notch wie beim bereits vorgestellten Macbook Air M2, die als Störfaktor empfunden werden könnte. Die darin befindliche Facetime-Kamera mit 1.080 Pixel profitiert ebenfalls vom neuen M3-Chip. Die Videoqualität ist dadurch insgesamt besser, was sich durch mehr Details und die naturgetreue Darstellung von Farben bemerkbar macht. Überzeugend ist auch die Ausdauer des Akkus, der das Macbook Pro über 17 Stunden mit Strom versorgt. Leider unterstützt es nur einen externen Monitor. Etwas schade ist außerdem, dass die M3-Version einen Anschluss weniger besitzt als die M3-Pro-Variante – wenn man darauf angewiesen ist, muss man gleich mehrere Hundert Euro für das Pro-Modell draufzahlen.

Apple 2023 MacBook Pro Laptop M3 Chip mit 8‑Core CPU, 10‑Core GPU: 14,2" Liquid Retina XDR Display, 8 GB gemeinsamer Arbeitsspeicher, 512 GB SSD Speicher. Funktioniert mit iPhone/iPad, Silber-1

Apple 2023 MacBook Pro M3 Chip

Vorteile
  • Bis zu 22 Stunden Akkulaufzeit
  • Beinahe 4K Auflösung und 120 Hz
  • Neuer M3 Chip mit 8‑Core CPU & 10‑Core GPU
Weitere Händler

Macbook Pro 16″ (2019): bestes Budget-Macbook

Das älteste Produkt in unserem Vergleich ist immer noch eine erwähnenswerte Investition. Das Macbook Pro mit intel i9 von 2019 liefert auch nach heutigem Stand eine ordentliche Performance für einen Preis von rund 1.000 Euro, was es zum besten Budget-Laptop der Marke Apple macht.

Durch den i9-intel und 16 Gigabyte RAM bewältigt es Multitasking-Aufgaben ohne Verzögerungen oder andere Probleme: Selbst 20 geöffnete Tabs im Browser, ein laufendes Youtube-Video und weitere geöffnete Apps wie Mail oder Fotos bringen ihn nicht aus der Fassung. Selbstverständlich kann das 2019er Pro nicht mit den aktuelleren Geräten aus unserem Vergleich mithalten. Dennoch meistert es alles, was in einem Studenten-, Arbeits- oder privaten Alltag so anfällt, wenn auch nicht ganz so flüssig. Bei dem IPS-Display mit 3072 x 1920 Pixeln fällt sofort die knackige Darstellung knalliger Farbtöne auf, die geradezu aus dem Bild springen. Darüber hinaus ist auch der Detailgrad hoch: Sofern es das Ausgangsvideo hergibt, erkennt man auch feine Strukturen wie Holzmaserungen oder Haare.

Bei hohen Leistungen kommt es gerne mal auf Temperatur. Platziert man das Macbook auf dem Schoß, ist die Wärmeentwicklung spürbar – bleibt aber durchaus in einem erträglichen Rahmen. Eine große Anschlussvielfalt darf man hier nicht erwarten, es gibt aber immerhin 3 Thunderbolt-4-/USB-3.1-Anschlüsse. Auch eine Webcam mit 720 Pixeln ist verbaut. Sie liefert gute Bilder mit strahlenden Farben, könnte aber dennoch ein Upgrade vertragen. Im Gegensatz zu allen anderen Modellen unseres Vergleichs ist das Macbook Pro 2019 aber das einzige Gerät, bei dem die Webcam in der Displayumrandung verbaut ist – also keine nervige Notch, die sich ins Bild drängt. Als Budget-Macbook, das auch immerhin knapp 11 Stunden Akkulaufzeit bietet, ist es zum aktuellen Zeitpunkt kaum noch zu toppen.

Apple 2019 MacBook Pro mit 2.3GHz Intel Core i9 (16-Zoll, 16GB RAM, 1TB SSD Kapazität) Space Grau (Generalüberholt)-1

Apple 2019 MacBook Pro

Vorteile
  • 16″ IPS-Display mit 226 ppi und 500 Nits
  • Preislich heutzutage sehr attraktiv
  • 2.3GHz Intel Core i9 mit 16GB RAM
Nachteile
  • Nicht ausreichend Leistung für sehr anspruchsvolle Aufgaben
  • Weniger Anschlüsse
  • Webcam nur mit 720p

Häufige Fragen zum Thema Macbooks

Welcher M-Chip ist der richtige für welchen Nutzer?

Apple hat mittlerweile viele leistungsstarke Chipsätze entwickelt, die in MacBooks verbaut sind. Doch nicht jeder benötigt die maximale Leistung, daher stellen wir hier die verschiedenen M-Chips vor und erläutern, für welchen Anwender sich welche Variante eignet.

Der M1-Chip (Seit 2020)

M1 Ultra: Der M1 Ultra besteht aus zwei M1-Max-Chips, die per UltraFusion miteinander verbunden sind. Er besitzt eine 20-Kern-CPU, eine 64-Kern-GPU und bis zu 128 Gigabyte RAM. Der M1 Ultra ist ideal für intensive Bearbeitungen von Bildern und Videos, wird jedoch nur im Mac Studio der ersten Generation verbaut.

Der M2-Chip (Seit 2022)

M2: Der M2-Chip ist eine weiterentwickelte Version des M1. Mit einer 8-Kern-CPU und einer bis zu 10-Kern-GPU bietet er mehr Leistung als der M1, ist jedoch eher für alltägliche Aufgaben wie Texterstellung oder E-Mail-Verkehr geeignet. Für 4K-Videobearbeitung oder 3D-Renderings sind leistungsstärkere Modelle wie der M1 Pro oder M1 Max besser geeignet.

M2 Pro: Der M2 Pro mit einer bis zu 12-Kern-CPU und einer 19-Kern-GPU bringt eine leistungssteigerung von 20 Prozent bei der CPU und 30 Prozent bei der GPU im Vergleich zum M1 Pro. Ideal für professionelle Anwendungen wie 3D-Rendering und Videobearbeitung.

M2 Max: Der M2 Max verfügt über eine bis zu 12-Kern-CPU, eine 38-Kern-GPU und bis zu 96 GB RAM. Die 30-prozentige Verbesserung der Grafikleistung im Vergleich zum M1 Max macht ihn besonders für grafikintensive Bearbeitungen geeignet.

M2 Ultra: Der M2 Ultra ist der Nachfolger des M1 Ultra und wird in Mac Studio und Mac Pro verbaut. Mit einer 24-Kern-CPU und einer GPU mit bis zu 76 Kernen ist er der ideale Chip für Extreme-Performance-Anwendungen und bietet bis zu 128 GB RAM.

Der M3-Chip (Seit 2023)

M3: Der M3-Chip ist der neueste Einsteiger-Chip mit einer 8-Kern-CPU, einer bis zu 10-Kern-GPU und 24 GB RAM. Verglichen mit dem M1 gibt es eine 35-prozentige Verbesserung der CPU und eine 65-prozentige Verbesserung der GPU-Leistung. Der M3 eignet sich hervorragend für alltägliche Aufgaben, Texterstellung und Multitasking, ist jedoch für hochintensive grafische Anwendungen nicht die beste Wahl.

M3 Pro: Der M3 Pro hat eine 12-Kern-CPU und eine 18-Kern-GPU und bietet 20 Prozent mehr Leistung bei der CPU und 40 Prozent mehr bei der GPU im Vergleich zum M3. Der M3 Pro eignet sich für fortgeschrittenes Multitasking und kreative Arbeiten wie Videobearbeitung und 3D-Modellierung, ist jedoch nicht die stärkste Option für wirklich grafikintensive Aufgaben.

M3 Max: Der M3 Max mit einer 16-Kern-CPU und einer 40-Kern-GPU bietet eine 80-prozentige Steigerung der CPU-Leistung und eine 50-prozentige Steigerung der GPU-Leistung im Vergleich zum M2 Max. Dieser Chip ist für extreme Performance in grafikintensiven Anwendungen wie professioneller Videobearbeitung, 3D-Rendering und sogar High-End-Gaming konzipiert.

Der M4-Chip (Seit 2024)

M4: Der M4-Chip bietet eine 30-prozentige Steigerung der CPU-Leistung und eine 50-prozentige Steigerung der GPU-Leistung im Vergleich zum M3. Er eignet sich hervorragend für multitaskingintensive Anwendungen und grafikbasierte Aufgaben wie Videobearbeitung und 3D-Modellierung. Mit einer maximalen Unterstützung von 128 GB RAM stellt der M4 eine solide Wahl für Nutzer dar, die viel Leistung benötigen.

M4 Pro: Der M4 Pro-Chip bietet eine 12-Kern-CPU und eine bis zu 18-Kern-GPU, was eine zusätzliche Verbesserung der Grafikleistung im Vergleich zum M4 darstellt. Der M4 Pro eignet sich besonders für anspruchsvolle 3D-Renderings und grafikintensive Videobearbeitung und ist ideal für Multimedia-Produktion und Multitasking.

M4 Max: Der M4 Max ist der leistungsstärkste Chip der M4-Reihe mit einer 16-Kern-CPU und einer bis zu 40-Kern-GPU. Der M4 Max bietet eine 80-prozentige Steigerung der CPU-Leistung und eine 100-prozentige Steigerung der GPU-Leistung im Vergleich zum M3 Max und ist die beste Wahl für Power-User, die eine maximale Leistung für anspruchsvollste Anwendungen benötigen.

Ultrabooks im Vergleich
Notebooks

Die besten Ultrabooks: Test der Highend-Laptops

  • 20. August 2024
  • Michelle Cordes
Gaming-Laptops im Vergleich
Gaming

Das Gaming-Notebook: Unsere Auswahl für Laptop-Gamer

  • 10. Februar 2025
  • Stephan Skrobisch

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf der Produkte über diese Links erhält Golem.de eine kleine Provision. Dies ändert nichts am Preis der Artikel.