Skip to main content

Google Pixel Smartphones: Pixel 9, Pixel 8 und Fold

Seit 2016 mischt Google mit den Pixel-Geräten im Smartphone-Markt mit. Mittlerweile stellt der Suchmaschinen-Gigant ernstzunehmende Konkurrenz für die Platzhirsche Apple und Samsung dar. Wenn Samsung und Apple zu teuer ist, können Google-Pixel-Smartphones eine interessante Alternative sein. Mit dem Pixel 8 Pro ist 2023 erstmals ein richtiges Premium-Gerät erschienen, das mit dem Pixel 9 Pro, Pro XL und dem Pixel 9a sogar gleich drei Nachfolger erhalten hat.

Pixel Smartphone Vergleich

Während die ersten Google Pixels noch von HTC hergestellt wurden, macht Google heute fast alles selbst – inklusive Betriebssystem und SoC (System on a Chip). Auf Pixel-Smartphones läuft eine unverbastelte Version des Android-Betriebssystems, die auch als Pixel UI bezeichnet wird. Das ist eine von Google leicht verbesserte Version von Android – jedoch ohne Anpassungen von Drittanbietern. Hier verbirgt sich ein wesentlicher Vorteil von Googles Pixel-Smartphones

Da Google sowohl die Software, als auch die Hardware entwickelt, ist beides gut aufeinander abgestimmt. Ähnlich wie bei Apples iPhones führt dies zu einer reibungslosen und effizienten Leistung, was sich in schnelleren Reaktionszeiten, flüssiger Multitasking-Fähigkeit und einer insgesamt verbesserten Benutzererfahrung zeigt. Auch Updates kommen für Pixel-Smartphones schneller, da diese früher erscheinen und nicht erst auf die Benutzeroberflächen von Drittanbietern angepasst werden müssen. 

Jedes Jahr erscheint eine neue Generation von Google-Pixel-Smartphones. Die technischen Verbesserungen erscheinen oft klein, machen für anspruchsvolle Nutzer aber einen großen Unterschied. Dazu bekommen nur die aktuellen Pixels auch die neuesten Softwarefunktionen – und die können sich dank Tensor-G4-SoC bei der aktuellen 9. Generation wirklich sehen lassen. Google legt seinen Fokus mittlerweile zunehmend auf Künstliche Intelligenz. 

Wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund steht, könnten die Modelle aus der 7. Pixel-Generation einen Blick wert sein. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass diese nur noch bis Oktober 2025 mit Android-Updates versorgt werden. Einen Mittelweg stellen die 8er-Modelle dar. Wer Googles KI-Features voll auskosten möchte, greift zur aktuellen 9. Generation, die erstmals mit vier verschiedenen Modellen daherkommt – dem Pixel 9,Pixel 9a, Pixel 9 Pro, Pixel 9 Pro XL und 9 Pro Fold. 

 
Pixel 9 – noch bessere KI-Intergration dank Tensor G4

Am 13. August 2024 brachte Google das Pixel 9 auf den Markt. Mit einer UVP von 899 Euro lagen die Kosten zum Markteintritt rund 100 Euro über dem Pixel 8, das seinerseits bereits einen großen Preissprung im Vergleich zum Vorgänger gemacht hat. Dafür bekommen Nutzer vor allem den Tensor G4, der dank verbesserter KI-Funktionen und erhöhter Energieeffizienz deutlich mehr Leistung bietet und die Nutzung KI-basierter Anwendungen erheblich beschleunigen soll. 

Während die Pixel-Modelle 7 und 8 optisch kaum voneinander zu unterscheiden sind, spricht Google beim Pixel 9 eine modernere Design-Sprache. Das neue Pixel ist insgesamt etwas kantiger und hat einen noch schmaleren Bildschirmrand. Was im unmittelbaren Vergleich besonders ins Auge sticht, ist das Fehlen des Kamerabalkens. Das Pixel 9 hat weiterhin einen waagerechten Kamera-Bump, dieser verläuft nun aber nicht mehr von Rand zu Rand, sondern hat abgerundete Ecken. Auch mit Blick auf die Größe gibt es Unterschiede: Das neue Pixel-Smartphone ist etwas höher und breiter, dafür aber immerhin 3 Millimeter flacher als sein Vorgänger.

Ein wenig größer, heller und hochauflösender 

Mit 6,24 Zoll ist das OLED-Display des neuen Pixels einen Hauch größer als beim Vorgänger. Damit ist das Smartphone weiterhin vergleichsweise klein, was aber zu erwarten war, da Google 2024 erstmals ein XL-Pixel auf den Markt gebracht hat. Die Auflösung hat sich an das minimal größere Display angepasst und umfasst mit 1.080 x 2.424 Pixeln immerhin 24 vertikale Bildpunkte mehr. Auch in Sachen Helligkeit hat das neue Pixel etwas zugelegt und erreicht nun Spitzenwerte von bis zu 2.700 Nits im Gegensatz zu den 2.000 Nits des Vorgängers. Gleich geblieben ist die Bildrate, die weiterhin bei variablen 60 bis zu 120 Hertz liegt. In Anbetracht des größeren und helleren Displays besonders erfreulich ist, dass Google dem Pixel 9 auch einen größeren Akku spendiert hat: 4.700 statt der vorherigen 4.575 Milliamperestunden. 

Bessere Performance und neue KI-Funktionen dank Tensor G4 

Die wohl wichtigste Verbesserung im Vergleich zum Vorgänger ist das neue Tensor-G4-SoC. Die verbesserten TPUs (Tensor Processing Units) sind laut Google bis zu 30 Prozent schneller. Durch die Fertigung im 4-nm-Verfahren soll der Tensor G4 auch deutlich effizienter sein. Das bedeutet, dass rechenintensive Aufgaben wie KI-basierte Fotobearbeitungen oder Transkriptionen mit dem neuen Pixel schneller fertig sein und weniger Strom verbrauchen dürften. Auch mit Blick auf den Arbeitsspeicher gibt es beim Pixel 9 eine erfreuliche Verbesserung: Die Arbeitsspeicherkapazität beträgt nun bei beiden Speicher-Optionen (128 oder 256 Gigabyte) 12 Gigabyte LPDDR5X-RAM. Beim Pixel 8 war die 128-Gigabyte-Version noch auf 8 Gigabyte RAM beschränkt. 

Dank der verbesserten Leistung des Tensor G4 konnte Google dem Pixel 9 auch einige neue KI-Features verpassen – allen voran den Magic Editor. Dieses Tool ermöglicht es, nicht nur unerwünschte Objekte aus Fotos zu entfernen, sondern auch Objekte innerhalb des Bildes neu zu positionieren und ihre Größe zu verändern. So lässt sich die gesamte Bildkomposition nach Belieben verändern. Zusammen mit der Best-Take-Funktion, die automatisch mehrere Aufnahmen kombiniert, um das beste Ergebnis für Gruppenfotos zu liefern, wird die Fotoerstellung deutlich intuitiver und flexibler. Zusätzlich bietet das Pixel 9 die Photo-Unblur-Funktion, die es ermöglicht, unscharfe Bilder präzise zu schärfen – und den Audio Magic Eraser, der störende Hintergrundgeräusche wie Wind oder Straßenlärm automatisch aus Videoaufnahmen herausfiltert. Praktisch für Business-Nutzer: die Call Summarization-Funktion, die Telefonate in Echtzeit transkribiert und zusammenfasst, so dass wichtige Details später leicht nachgelesen werden können.

Verbesserte Ultraweitwinkelkamera

Fotografen und Videomacher bekommen mit dem neuen Pixel-Smartphone nicht nur eine ganze Reihe an neuen KI-Funktionen, sondern auch eine bessere Ultraweitwinkelkamera. Während der Ultraweitwinkelsensor des Pixel 8 nur mit 12,2 Megapixeln auflöst, erreicht der des Pixel 9 ganze 48 Megapixel. Die 50-Megapixel-Hauptkamera und die 10,5-Megapixel-Frontkamera bleiben unverändert.

Google Pixel 9 - Unlocked Android Smartphone with Gemini, Advanced Camera, 24-Hour Battery, and 6.3" Actua Display - Obsidian, 128GB-1

Google Pixel 9

Vorteile
  • 2-fach-Kamerasystem mit 50 und 48 MP
  • Maximal 2.700 nits hell
  • Schnellladen mit bis zu 45 Watt

Besseres Display und erstmals 1TB Speicherplatz: Pixel 9 Pro 

Mit dem Pro-Modell richtet sich Google dieses Jahr vor allem an diejenigen, die sich eine noch bessere Display-Qualität und mehr Speicherplatz wünschen. Etwas mehr Leistung ist beim Pro-Modell aber auch mit an Bord: Der Tensor G4 wird hier von 16 statt 12 Gigabyte RAM unterstützt. Noch deutlich größer ist der Sprung beim Massenspeicher. Das 9 Pro ist das erste Pixel-Smartphone, das mit 1 Terabyte Speicherplatz erhältlich ist. Alternativ bietet Google jedoch auch eine 128-, 256- oder 512-Gigabyte-Version an.

Im Gegensatz zur Standard-Version verfügt das Pixel 9 Pro über ein Super-Actua-LTPO-OLED-Display (Low-Temperature Polycrystalline Oxide), das die Bildwiederholfrequenz dynamisch zwischen 1 Hz und 120 Hz anpasst. Dadurch werden die Anzeigen zwar nicht geschmeidiger, aber der Stromverbrauch sinkt, da die Frequenz bei statischen Inhalten automatisch gesenkt wird. Kurz gesagt bietet das Pixel 9 Pro längere Akkulaufzeiten bei gleicher Display-Performance. Doch die verbesserte Display-Technologie soll im Vergleich zu einem herkömmlichen OLED-Display nicht nur Vorteile im Hinblick auf die Bildrate, sondern auch akkuratere Farbdarstellungen liefern. 

Das Display des Pixel 9 Pro misst eine Diagonale von 6,34 Zoll, womit es nur unwesentlich größer als das Display der Standard-Version ist. Im Vergleich zum Pixel 8 Pro mit seinem 6,7-Zoll-Display ist der Bildschirm sogar deutlich geschrumpft, was darauf zurückzuführen ist, dass in der 9er-Serie erstmals ein XL-Pixel erhältlich ist. Die wohl bedeutendsten Änderungen betreffen die Auflösung und Helligkeit des Displays. Das verbesserte OLED-Display löst mit 1280 × 2856 Pixeln auf und erreicht eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3.000 Nits

Wie schon in der 8. Generation machen sich weitere Unterschiede zwischen dem Pixel 9 und dem Pixel 9 Pro mit Blick auf die Kameraausstattung bemerkbar. Die Pro-Version kommt mit einer Triple-Kamera und bringt zusätzlich zur 50-Megapixel-Winkel- und 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera eine 48-Megapixel-Telekamera mit 5-fachem optischem Zoom mit. 

Google Pixel 9 Pro – Android-Smartphone mit Gemini ohne SIM-Lock, Dreifach-Rückkamerasystem, 24 Stunden Akkulaufzeit und EIN 6,3 Zoll großes Super Actua-Display – Obsidian, 256GB-1

Google Pixel 9 Pro

Vorteile
  • Scharfer AMOLED mit 6,3 Zoll
  • Helligkeit bis zu 3.000 Nits
  • 3-fach-Kamera System wie beim Pro XL
Weitere Händler

Pixel 9 Pro XL mit 6,7-Zoll-Display 

Mit der 9er-Serie hat Google erstmals ein XL-Pixel auf den Markt gebracht. So besonders, wie es klingt, ist das aber nicht. Mit 6,7 Zoll ist das Display des Pixel 9 Pro XL nämlich genauso groß wie die normale Pro-Version der Vorgänger-Serie. Damit nimmt das Pixel Pro XL eher die Position der ursprünglichen Pro-Version ein, während das aktuelle Pixel 9 Pro nahezu auf die Maße der Standard-Version geschrumpft ist.

Um auf dem größeren Display eine vergleichbare Bildschärfe zu erreichen, verfügt die XL-Version über eine höhere Auflösung von 2.992 × 1.344 Pixeln. Da ein größeres Display auch mehr Strom verbraucht, hat der Akku ein ordentliches Upgrade erhalten – von 4.700 auf 5.060 Milliamperestunden. Mit Maßen von 162,8 x 76,6 × 8,5 Millimetern ist das Pixel 9 Pro XL genauso flach, aber entsprechend größer als die normale Pro-Version. Die technische Ausstattung ist, mit Ausnahme des Displays, identisch mit dem Pixel 9 Pro.

Google Pixel 9 Pro XL – Android-Smartphone mit Gemini ohne SIM-Lock, Dreifach-Rückkamerasystem, 24 Stunden Akkulaufzeit und EIN 6,8 Zoll großes Super Actua-Display – Hazel, 128GB-1

Google Pixel 9 Pro XL

Vorteile
  • Mit Ultraschall-Fingerabdrucksensor
  • Kamera-System mit 50, 48 und 48 MP
  • Bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit
Weitere Händler

Flacher und deutlich mehr Leistung: Pixel 9 Pro Fold 

Mit dem Pixel 9 Pro Fold hat Google den Nachfolger des 2023 erschienenen Pixel Fold präsentiert, bei dem es sich um das erste faltbare Google-Smartphone handelte. Während das erste Fold vielen Nutzern etwas zu klobig war, kommt der Nachfolger deutlich schlanker daher. Geschlossen misst das 9 Pro Fold 155,2 x 77,1 x 10,5 Millimeter, im Gegensatz zu den 139,7 x 79,5 x 11,6 Millimetern des ersten Pixel Fold. Damit ist das neue Foldable zwar länger, aber auch deutlich flacher als sein Vorgänger – dürfte die Hosentasche also weniger ausbeulen. 

Das Pixel 9 Pro Fold bietet ein 8-Zoll-LTPO-OLED-Innendisplay, das mit einer Helligkeit von bis zu 2.700 Nits strahlt – eine deutliche Verbesserung gegenüber dem 7,6-Zoll-Bildschirm des Pixel Fold, der eine maximale Helligkeit von 1.450 Nits erreicht. Auch das Außendisplay des Pixel 9 Pro Fold wurde verbessert: Mit 6,3 Zoll und einer höheren Auflösung von 1080×2424 Pixeln übertrifft es das 5,8 Zoll große Display des Pixel Fold, das eine Auflösung von 1080×2092 Pixeln bietet. 

Verbesserte Bildverarbeitung dank Tensor-Chip

Wer das Pixel Fold gewohnt ist, darf von dem 9 Pro Fold ein deutlich spürbares Leistungs-Upgrade erwarten. Das erste Fold nutzt nämlich noch den Tensor G2, während das neue Google-Foldable auf den aktuellen Tensor G4 setzt und alle damit verbundenen KI-Features mitbringt. Das Kamera-Setup, bestehend aus einer 48-Megapixel-Hauptkamera und einer 10,5-MP-Ultraweitwinkelkamera, ist gleich geblieben, profitiert beim 9 Pro Fold jedoch von der deutlich besseren Bildverarbeitung durch den Tensor G4. Beispielsweise erreicht der Super Res Zoom im Pixel 9 Pro Fold eine bis zu 20-fache Vergrößerung, wodurch Details auch aus großer Entfernung eingefangen werden können. 

Was die Ausstattung angeht, bewegt sich das 9 Pro Fold eher auf dem Niveau des standardmäßigen Pixel 9. Im Gegensatz zur aktuellen Pro Version hat es weder eine variable Bildrate von 1-120 Hertz, noch ist es mit 1 TB Speicherplatz erhältlich. Käufer dürfen zwischen 256 und 512 Gigabyte wählen. 

Google Pixel 9 Pro Fold – Android-Smartphone mit Gemini ohne SIM-Lock – fortschrittliches Dreifach-Rückkamerasystem – faltbares Display – Videos per Sprachbefehl steuern – Obsidian, 256GB-1

Google Pixel 9 Pro Fold

Vorteile
  • 8″ AMOLED mit LTPO mit 2.700 Nits
  • 48-MP-Haupt- und 10,5-MP-Ultraweitwinkelkamera
  • Bis zu 1 TerraByte erhältlich
Weitere Händler

Der aktuellste Preistipp: Pixel 9a

Wer auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis setzt und dennoch viele Funktionen der aktuellen Pixel-Generation nutzen möchte, sollte einen Blick auf das Pixel 9a werfen. Im Vergleich zu den Top-Modellen der 9er-Reihe verzichtet das 9a auf ein hochauflösendes QHD+-Display oder ein drittes Kameramodul, bietet aber dennoch eine starke Ausstattung. Das OLED-Display misst 6,3 Zoll, löst in FHD+ auf und erreicht eine Spitzenhelligkeit von bis zu 2.700 Nits – ideal für den Alltag, auch bei Sonneneinstrahlung. Der Arbeitsspeicher liegt bei 8 Gigabyte RAM, was für den Großteil aller Anwendungen vollkommen ausreicht.

Im Kamerabereich setzt das Pixel 9a auf ein Dual-Kamera-System mit einem 48-Megapixel-Hauptsensor mit OIS sowie einer 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Auch wenn ein Teleobjektiv fehlt, überzeugt das Gerät durch Googles bewährte Bildverarbeitung und zahlreiche KI-Features wie Magic Eraser, Night Sight oder den neuen Best-Take-Modus. Videos sind in 4K mit bis zu 60 fps möglich, und auch die 13-Megapixel-Frontkamera liefert solide Ergebnisse.

Wer also auf Extras wie einen Makromodus, ein periskopisches Zoomobjektiv oder größere RAM-Kapazitäten verzichten kann, bekommt mit dem Pixel 9a ein kompaktes, schnelles und äußerst leistungsfähiges Smartphone zum attraktiveren Preis. Vor allem für Nutzerinnen und Nutzer, die auf Fotografie, Displayqualität und Software-Features Wert legen, ist das Pixel 9a eine der spannendsten Optionen in der Mittelklasse – mit der typischen Pixel-Erfahrung und langer Update-Garantie.

Google Pixel 9a: Android-Smartphone ohne SIM-Lock, mit KI-Kamera, 24 Stunden Akkulaufzeit und leistungsstarken Sicherheitsfunktionen – Obsidian, 128GB-1

Google Pixel 9a

Vorteile
  • Dual-Kamerasystem mit 48 MP und 13 MP
  • Bis zu 2.700 nits Helligkeit
  • Schnellladen mit bis zu 23 Watt
Nachteile
  • Nur mittelmäßige Leistung im Tensor G4
  • Kein Schnellladen
Weitere Händler

Das aktuell leistungsstärkste Google-Smartphone: Pixel 8 Pro

Zum aktuellen Zeitpunkt (Stand April/2025) kostet das Pixel 8 Pro etwa 100 Euro weniger als das Pixel 9 Pro. Wer auf die aktuellsten KI-Features und eine exzellente Kamera Wert legt, aber nicht den vollen Preis der neuesten Modelle zahlen möchte, findet im Pixel 8 Pro eine attraktive und leistungsstarke Option. Es bietet viele der Vorteile der aktuellen Pixel-Serie, dabei aber einige Abstriche in Bereichen wie Speichergröße und Hochleistungskomponenten, die beim Pixel 9 Pro weiter optimiert wurden.

Optisch ähneln sich die beiden Modelle, aber das Pixel 8 Pro fällt durch den größeren 6,7 Zoll Bildschirm und das robuste Corning Gorilla Glass Victus 2 auf. Das Pro-Modell ist in den Farbvarianten „Obsidian“, „Bay“ und „Porcelain“ erhältlich.

Das Pixel 8 Pro hat ein helleres Display als das Pixel 8 und erreicht eine maximale Helligkeit von bis zu 2.400 Nits, was auch in den meisten Situationen mehr als ausreichend ist. Mit der variablen Bildrate von 1 bis 120 Hz sorgt es für flüssige Animationen und Übergänge. Im Vergleich zum Pixel 9 Pro fehlen dem Pixel 8 Pro jedoch höhere Bildwiederholraten und eine erweiterte Spitzenhelligkeit. Dennoch bleibt das Display des Pixel 8 Pro für den alltäglichen Gebrauch hervorragend.

In Sachen Leistung bietet das Pixel 8 Pro 12 GB RAM und bis zu 512 GB internen Speicher. Das Pixel 9 Pro hingegen bietet mehr Speicheroptionen und eine weiter optimierte Prozessorleistung, was besonders bei intensiven Anwendungen und langfristiger Nutzung von Vorteil sein könnte. Wer jedoch keine extremen Ansprüche an den Speicher oder die Leistung stellt, findet im Pixel 8 Pro eine leistungsstarke, aber preiswertere Wahl.

Kamera – Hervorragend für Fotografie

Das Pixel 8 Pro ist besonders attraktiv für alle, die mit ihrem Smartphone hochwertige Fotos und Videos aufnehmen möchten. Neben der Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera bietet es zusätzlich ein 48-Megapixel-Teleobjektiv mit 5-fachem optischen Zoom, das auch bei größeren Distanzen für klare Aufnahmen sorgt. Die Frontkamera des Pro-Modells ist ebenfalls mit Autofokus ausgestattet, was für scharfe Selfies und präzise Gruppenaufnahmen sorgt.

Das Pixel 8 Pro bietet eine Reihe von Pro-Funktionen für die Kamera, mit denen der Weißabgleich, ISO-Wert, Helligkeit, Schatten, Belichtungszeit und mehr manuell angepasst werden können. Diese Funktionen sind mit den erweiterten KI-Features kombinierbar, die das Pixel 8 Pro besonders für Fotografie-Enthusiasten attraktiv machen. Zu diesen gehören:

  • Night Sight Video – deutliche Aufhellung von Nachtaufnahmen
  • Besttake – wählt aus mehreren Gruppenfotos für jede Person die beste Aufnahme aus und erstellt ein neues Foto
  • Real Tone – hilft, verschiedene Hauttöne authentischer darzustellen
  • Video Boost – optimiert Videos automatisch mit HDR+
  • Zoom Enhance – reduziert Unschärfe beim Zoomen

Der Temperatursensor im Pixel 8 Pro ist ein exklusives Feature, mit dem sich die Oberflächentemperatur von Objekten messen lässt. Dies kann zum Beispiel beim Kochen hilfreich sein. Google weist jedoch darauf hin, dass die Funktion für Fiebermessungen noch nicht geeignet ist.

Google Pixel 8 Pro – Android Smartphone ohne SIM-Lock mit Teleobjektiv, langer Akkulaufzeit und Super Actua Display – Obsidian, 128GB-1

Google Pixel 8 Pro

Vorteile
  • 6,7″ LTPO-OLED Display mit 120 Hz
  • Google Tensor G3 mit 12 Gigabyte RAM
  • Kameras: Weitwinkel (50MP), Ultraweitw. (48MP), Tele (48MP)
Weitere Händler

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Google-Pixel

Welches Pixel ist das beste?

Wenn es um die technische Ausstattung geht, ist das 8 Pro aktuell das beste Pixel-Smartphone. Es übertrifft das Pixel 7 Pro sowie das Pixel Fold in nahezu allen Belangen. Besonders hervorzuheben sind der neue SoC und die neue Arbeitsspeicher-Technologie. Das ausstattungstechnisch zweitbeste Pixel-Smartphone ist das Pixel 8, gefolgt vom Pixel 7 Pro und Pixel Fold.

Welches Google Pixel hat die beste Kamera?

Wie es sich für das High-End-Modell gehört, bietet das 8 Pro unter den Pixel-Smartphones die beste Kameraqualität. Wie schon beim Vorgänger, verbaut Google eine Dreifach-Kamera mit 50-Megapixel-Weitwinkel-, 12-Megapixel-Ultraweitwinkel- und 48-Megapixel-Teleobjektivkamera. Die Blende ist jetzt aber stärker geöffnet, wodurch mehr Licht auf den Kamerasensor fällt. Das hat viele Vorteile – bessere Bilder unter schlechten Lichtbedingungen, geringere Verschlusszeiten und weniger Bildrauschen durch die Möglichkeit, mit geringeren ISO-Werten zu fotografieren. Ein weiterer Vorteil des aktuellen Pro-Modells: Die Ultraweitwinkelkamera und die Frontkamera haben nun eine Autofokus-Funktion.

Sind alle Pixel-Smartphones wasserdicht?

Nein, das Pixel 6a und das Pixel 7a sind jeweils nach PI67-zertifiziert und damit nur vor kurzzeitigem Untertauchen geschützt. Die anderen aktuellen Modelle, abgesehen vom Fold, haben die Schutzklasse IP68. Das bedeutet, sie überstehen dauerhaftes Untertauchen bis zu einer Tiefe von einem Meter. Das Fold ist mit IPX8 leider auch nicht staubgeschützt.

Wie lange bekommen Google-Pixel-Smartphones Updates?

Das kommt auf das Modell an. Google garantierte die Versorgung mit Sicherheitsupdates ab dem erstmaligen Erscheinen im US-Google-Store bislang für mindestens fünf Jahre. Android-Updates wurden für 3 Jahre zugesichert. Mit der 8. Generation hat sich das geändert: Google verspricht neue Betriebssystem- und Software-Updates für ganze 7 Jahre.

Alternativ zu Googles Pixel Geräten lohnt sich auch ein Blick in unseren Ratgeber zu kompakten Smartphones.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf der Produkte über diese Links erhält Golem.de eine kleine Provision. Dies ändert nichts am Preis der Artikel.