Skip to main content

iPhone 16e vs. Google Pixel 9a vs. Galaxy A56: Mittelklasse-Handy

Seit 2025 bietet Apple mit dem iPhone 16e ein preiswerteres Smartphone an, das sich designtechnisch stärker an der regulären 16er-Serie orientiert. Google zog mit dem Pixel 9a nach, einer ebenfalls technisch reduzierten Version seines Flaggschiffs. Samsung hat mit dem Galaxy A56 eine noch preiswertere, aber dennoch leistungsstarke Alternative ins Rennen gebracht. Unser Vergleich stellt die Geräte gegenüber und vereinfacht so die Kaufentscheidung, wenn es nicht immer gleich das teuerste Topmodell sein muss.

Mittelklasse Handy Vergleich

Alle drei Hersteller versprechen damit einen günstigen Einstieg zu ihren aktuellen Smartphone-Serien. Interessant ist dieser Vergleich auch, weil sowohl Apple als auch Google Software und Hardware aus einer Hand anbieten, was in der Regel zu einer guten Abstimmung zwischen beiden Komponenten führt. Im Gegensatz dazu passt Samsung Android zwar an, entwickelt es aber nicht selbst. Das Samsung Galaxy A56 kann dennoch eine gute Option sein, da es manche Premiumfunktionen der S-Modelle für kleines Geld bereithält.

Design und Display: Unterschiedliche Ansätze

Beim Design verfolgen Pixel 9a und iPhone 16e eine eher unauffällige und bewährte Linie. Das Pixel 9a ist neben Schwarz und Weiß auch in auffälligeren Farben erhältlich, während das iPhone 16e sich auf Schwarz und Weiß beschränkt. Beim Einschalten fällt bei beiden Modellen ein relativ breiter Displayrahmen auf, wobei das iPhone 16e zusätzlich über eine Notch verfügt. Das weniger schlanke Design des Galaxy A56 mit Aluminiumrahmen und Glasrückseite wirkt hochwertig, beim Display fällt aber ein noch größerer Rand auf als bei den anderen zwei Geräten.

Alle drei Smartphones setzen auf OLED-Panels. Das Display des iPhone 16e zeichnet sich durch eine höhere Blickwinkelstabilität aus. Mit einer etwas höheren Auflösung und einer geringeren Displaydiagonale (6,1 Zoll) bietet es zudem eine etwas höhere Pixeldichte als das Pixel 9a (mit 6,3 Zoll). In puncto Bildwiederholrate hat das Google Pixel 9a mit seinen 120 Hz einen klaren Vorteil, was das Scrollen flüssiger erscheinen lässt, während Apple hier nur 60 Hz verbaut. Auch in der maximalen Helligkeit übertrifft das Pixel 9a das iPhone 16e deutlich, was die Lesbarkeit im Freien verbessert. 

Das Samsung Galaxy A56 präsentiert sich mit einem 6,7 Zoll-Super-AMOLED-Display mit FHD+-Auflösung. Es bietet ebenfalls eine adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz für ein geschmeidiges Nutzererlebnis. Die maximale Helligkeit des Displays ist ebenfalls hoch und gewährleistet eine gute Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung. Zudem wird die Blickwinkelstabilität des Galaxy-A56-Displays als sehr hoch bewertet. 

Somit bietet das Samsung Galaxy A56 das größte und hellste Display mit 120 Hz, während das Google Pixel 9a ebenfalls mit 120 Hz und hoher Helligkeit punktet; das iPhone 16e zeigt Vorteile bei der Blickwinkelstabilität und Pixeldichte, schwächelt aber bei der Bildwiederholrate. In Anbetracht des günstigen Preises bietet das Samsung Galaxy A56 hier verhältnismäßig mehr, während das Pixel 9a insgesamt das beste Gesamtpaket bietet.

Leistung: Apples Chip dominiert

Im Bereich der Prozessorleistung liegt das iPhone 16e dank des A18-Chips deutlich vorne. Im Geekbench 6 erreicht es signifikant höhere Single-Core- und Multi-Core-Ergebnisse als das Pixel 9a mit seinem Tensor G4. Diese herausragende Prozessorleistung sorgt für flüssiges Multitasking, Medienbearbeitung und 3D-Gaming. Der A18 dürfte zudem länger zukunftssicher sein. Google fokussiert sich bei seinen Pixel-Smartphones eher auf Kamera und Software. Das Samsung Galaxy A56 bietet dank des Exynos-1580-Chips mit 8 GB Arbeitsspeicher eine ausreichende Performance im Alltag für Apps, Multitasking und einfaches 3D-Gaming. Hinsichtlich der reinen Rechenleistung übertrifft das iPhone 16e die beiden Android-Konkurrenten und besonders das Galaxy A56 deutlich. Aufgrund von Googles perfekt abgestimmten und ressourcensparendem Vanilla-Android fällt das beim Pixel in der Praxis aber kaum auf – alles läuft sehr rund und flüssig.

iPhone 16e 128 GB: Entwickelt für Apple Intelligence, A18 Chip, Gigantische Batterielaufzeit, 48 MP Fusion Kamera, 6,1" Super Retina XDR Display, Schwarz-1

Apple iPhone 16e

Vorteile
  • Für Apple Intelligence optimiert
  • Mit neuem A18 Chip
  • Bis zu 26 Stunden Akkulaufzeit
Nachteile
  • Geringere Bildwiederholrate (60 Hz)
  • Kein Magsafe
  • Relativ teuer im Vergleich
Weitere Händler

Kamera: Vielseitigkeit versus Detailreichtum

Das iPhone 16e überzeugt mit einer 48-Megapixel-Hauptkamera, die eine hohe Bildschärfe und detaillierte Aufnahmen liefert. Während die Farben weniger gesättigt sind, bietet das iPhone eine hervorragende Detailtreue und Präzision, was vor allem bei Porträtaufnahmen und makroskopischen Details von Vorteil ist. Es bietet eine exzellente 4K-Videoaufnahme mit 60 Bildern pro Sekunde, wobei die Stabilisierung und die Farbdarstellung den Eindruck von Professionalität erwecken. Allerdings ist die Farbdynamik etwas zurückhaltender und weniger lebendig, was für Nutzer, die auf lebendigere Farben aus sind, nachteilig sein könnte.

Das Pixel 9a bietet im Vergleich mit seiner Dual-Kamera – einer 48-Megapixel-Hauptkamera und einer Superweitwinkelkamera – eine vielseitigere Lösung. Hier punktet das Pixel mit seiner natürlicheren Farbwiedergabe, einer besseren Bilddynamik und einem hervorstechenden Makromodus. Diese Zusatzfunktionen bieten eine breitere Einsatzmöglichkeit, vor allem für Nutzer, die mehr als nur Standardaufnahmen machen möchten. Während die Detailtreue der Hauptkamera nicht ganz mit der des iPhones mithalten kann, bietet das Pixel 9a insgesamt mehr Flexibilität im täglichen Gebrauch.

Das Samsung Galaxy A56 hat mit seiner Triple-Kamera – einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einer 5-Megapixel-Makrokamera – ebenfalls ein starkes Allround-System im Gepäck. Es liefert in der Mittelklasse sehr gute Schärfe, Details und knallige Farben, kommt aber im Vergleich mit dem Pixel 9a und iPhone 16e nicht ganz an die Vielseitigkeit der Kamerasysteme heran. Die Ultraweitwinkelkamera und die Makrokamera erweitern den Funktionsumfang, aber das Galaxy A56 bleibt hinter den spezialisierten Kamerasystemen der beiden anderen Modelle zurück, wenn es um dynamische Aufnahmen und Bildqualität bei schwachem Licht geht.

Akkulaufzeit und Laden: Ausdauernd und schnell

In Bezug auf die Akkulaufzeit bietet das iPhone 16e mit bis zu 26 Stunden Video­wiedergabe eine sehr gute Ausdauer, die langes Video-Streaming ermöglicht. Das Samsung Galaxy A56 kommt mit einem 5.000-mAh-Akku, der im Dauerbetrieb rund 29 Stunden hält, und punktet zudem mit einer Schnellladefunktion von bis zu 45 Watt, allerdings ohne induktives Laden. Ein Quick-Charge-Netzteil muss zusätzlich erworben werden. Das Pixel 9a übertrifft beide mit einer Videowiedergabe von bis zu 30 Stunden, was ihm die längste Akkulaufzeit verschafft. Beim Laden ist das Pixel 9a auf maximal 23 Watt begrenzt, während das iPhone 16e mit maximal 20 Watt lädt. Beide unterstützen jedoch kabelloses Laden mit 7,5 Watt. Interessanterweise unterstützt das iPhone 16e im Gegensatz zu anderen aktuellen iPhones kein Magsafe. Während also das Pixel 9a die beste Akkulaufzeit bietet und das Samsung Galaxy A56 mit Schnellladen punktet, fällt das iPhone in dieser Disziplin etwas ab.

Samsung Galaxy A56 5G AI Smartphone ohne Vertrag, Simlockfreies AI Handy mit Android, 8 GB RAM, 256 GB Speicher, 50-MP-Kamera, Awesome Graphite, 2,5 Jahre Herstellergarantie [Exklusiv auf Amazon]-1

Samsung Galaxy A56 5G AI

Vorteile
  • 6,6-Zoll FHD+ Super AMOLED+ Display
  • Mit Exynos 1480 Prozessor mit Xclipse 530 GPU
  • 5.000 mAh Akku mit 45 W Schnellladung
Nachteile
  • Weniger natürliche Fotos
  • Weniger ausgereifte KI-Funktionen
Weitere Händler

KI-Integration und Update-Support: Google hat die Nase vorn

Im Bereich der KI-Funktionen hat Google mit dem Pixel 9a einen deutlichen Vorsprung. Funktionen wie Magic Editor und Magic Eraser sind etabliert, und der Google Assistant wurde weitgehend von Gemini abgelöst, das erweiterte Möglichkeiten bietet. Gemini ist die neue KI-Architektur von Google, die auf fortschrittlicheren Sprachmodellen und Bildverarbeitungsfähigkeiten basiert und somit tiefere und genauere Interaktionen ermöglicht. Diese Technologie verbessert nicht nur den Google Assistant, sondern auch Foto- und Videobearbeitungsfunktionen wie Magic Editor, das es Nutzern erlaubt, Fotos im Nachhinein intuitiv zu bearbeiten, und Magic Eraser, das Objekte automatisch aus Bildern entfernt. Gemini trägt zur nahtlosen Integration von Google-Diensten bei und ermöglicht den Nutzern eine besonders intelligente und kontextuelle Interaktion mit dem Pixel. Käufer des Pixel 9a haben dadurch Zugriff auf die kompletten KI-Funktionen, die auch in den teureren Pixel-Modellen zum Einsatz kommen, ohne Einschränkungen.

iPhone 16e nun auch mit „Apple Intelligence“

Apple versucht ebenfalls mit Apple Intelligence aufzuholen. Hierzu gehören Funktionen wie Smart HDR für optimierte Belichtung und Farben, Deep Fusion zur Detailverbesserung von Bildern und die verbesserte Siri-Sprachsteuerung. Auch die fotobasierte Personalisierung und das optimierte Management von Nachrichten durch Apple Intelligence bieten eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Dank der nahtlosen Integration in das Apple-Ökosystem nutzt Apple seine Prozessoren und Hardware zur Maximierung der Leistung dieser Funktionen. Nutzer des iPhone 16e erhalten, wie auch bei teureren iPhones, eine vollständige Apple-Intelligence-Erfahrung ohne Einschränkungen.

Das Samsung Galaxy A56 bietet unter dem Namen „Awesome Intelligence“ ebenfalls nützliche KI-Funktionen wie Circle to Search, bei dem durch das Zeichnen eines Kreises auf dem Bildschirm eine kontextuelle Suche gestartet wird sowie eine generative Fotobearbeitung, die versucht, Bilder automatisch zu verbessern. Diese Funktionen sind zwar innovativ, bleiben jedoch im Vergleich zu den etablierten und leistungsfähigeren Funktionen von Google und Apple teilweise unausgereift. Besonders im Bereich der KI-gesteuerten Foto- und Videooptimierung sowie der Sprachverarbeitung kann das Galaxy A56 mit der Gemini-Technologie und den fortschrittlichen Apple-Intelligence-Funktionen nicht mithalten.

Google verspricht für das Pixel 9a einen Update-Zeitraum von sieben Jahren, einschließlich Android-Versionsupgrades und Feature-Drops. Das Samsung Galaxy A56 bietet mit sechs Jahren ebenfalls eine bemerkenswert lange Update-Dauer, jedoch ohne den Umfang des Pixel 9a. Apple gibt keine offiziellen Update-Zeiträume bekannt, bietet jedoch in der Regel auch etwa sechs Jahre Updates für das iPhone 16e. Im Vergleich liegt Google mit dem Pixel 9a beim Update-Zeitraum leicht vorne.

Fazit: Google bietet mehr fürs Geld beim Pixel 9a

Das Pixel 9a ist mit ca. 550 Euro günstiger als das iPhone 16e mit ca. 650 Euro. Das Samsung Galaxy A56 liegt mit ca. 350 Euro mittlerweile (Stand Mai/25) in einem deutlich niedrigeren Bereich. Im direkten Vergleich ist Google beim Pixel 9a weniger Kompromisse eingegangen als Apple beim iPhone 16e. So bietet das Pixel ein vielseitigeres Kamerasystem und ein Display mit 120 Hz, auch die KI-Integration ist auf Google-typisch umfangreich.

Kurz gesagt: Google bietet in diesem Segment schlicht mehr fürs Geld als Apple. Das Galaxy A56 fällt bei der Kamera in Bezug auf Vielseitigkeit im Vergleich zum Pixel 9a etwas zurück, und die KI-Funktionen sind nicht ganz so ausgereift, hier hat Google einen deutlichen Vorsprung. Zudem verspricht Google für das Pixel einen leicht längeren Update-Zeitraum. Das Galaxy A56 überzeugt vor allem mit einem sehr niedrigen Preis für ein Mittelklasse-Smartphone. Es sticht heraus als günstiger Allrounder mit guter Alltagsperformance, langer Akkulaufzeit und einem langen Update-Versprechen. Das iPhone 16a macht nur dann wirklich Sinn, wenn Nutzer im Apple-Ökosystem bleiben möchten oder für einen kleineren Preis eintreten wollen. Preislich kann das Gerät im direkten Vergleich nicht wirklich überzeugen.

Google Pixel 9a: Android-Smartphone ohne SIM-Lock, mit KI-Kamera, 24 Stunden Akkulaufzeit und leistungsstarken Sicherheitsfunktionen – Obsidian, 128GB-1

Google Pixel 9a

Vorteile
  • Dual-Kamerasystem mit 48 MP und 13 MP
  • Bis zu 2.700 nits Helligkeit
  • Schnellladen mit bis zu 23 Watt
Nachteile
  • Nur mittelmäßige Leistung im Tensor G4
  • Kein Schnellladen
Weitere Händler

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Mittelklasse-Smartphone

Welches Mittelklasse-Handy bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Gesamtpaket bietet insgesamt das Google Pixel 9a, da es gegenüber den anderen Pixel 9er-Modellen nur geringe Kompromisse eingeht. Preislich liegt es im Mittelfeld, was aber angesichts der Ausstattung gut zu verkraften ist. Geht es um die größte Ersparnis, ist das Samsung Galaxy A56 die beste Wahl.

Welches Smartphone hat die beste Kamera im Vergleich?

In Bezug auf die Vielseitigkeit des Kamerasystems liegt ebenfalls das Google Pixel 9a vorne, da es eine Dual-Kamera und einen Makromodus bietet. Das iPhone 16e überzeugt mit einer höheren Detailgenauigkeit der Hauptkamera. Das Samsung Galaxy A56 bietet eine zusätzliche Makrokamera, fällt aber sonst etwas zurück in dieser Disziplin.

Welche Kompromisse muss man bei Budget-Smartphones eingehen?

Bei Budget-Smartphones macht man typischerweise Abstriche bei der Prozessorleistung im Vergleich zu teureren Modellen, der Bildschirmdiagonalen und der Kapazität des Akkus. Auch können KI-Features oder bestimmte Kamerafunktionen eingeschränkt sein.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf der Produkte über diese Links erhält Golem.de eine kleine Provision. Dies ändert nichts am Preis der Artikel.