Der Kopfhörer Ratgeber
Ein Kopfhörer entwickelt seinen Klang zum größten Teil durch Treiber, welche die elektrischen Signale in jene Schallwellen umwandeln, die anschließend im Ohr als hörbarer Ton wahrgenommen werden. Auch die Ohrmuscheln links und rechts beeinflussen das Hörerlebnis, da sie eine Art kleinen Resonanzkörper darstellen und somit Auswirkungen auf die Ausbreitung der Schallwellen haben, was wiederum das Klangerlebnis beeinflusst.
Hinzu kommt, dass durch den Sitz des Kopfhörers auf dem Kopf eventuell ein Druckgefühl auf den Ohren erzeugt wird, welches sich ebenfalls auswirkt. Hier schaffen bereits Modelle mit einstellbarem Bügel Abhilfe. Wie stark die Ohrmuscheln den Klang beeinflussen, wird durch ihre Bauweise bestimmt. Hierbei wird zwischen “offen”, “halboffen” und “geschlossen” unterschieden.
Die beste Wahl für räumlichen Klang
Kopfhörer in offener Bauweise haben eine geringe bis gar keine Dämmung in der Ohrmuschel, welche zudem mit Öffnungen versehen ist. Letztere können in Form von Schlitzen an den Seiten oder hinter einem Lochgitter verborgen sein. Dadurch können Schallwellen auch nach außen entweichen, was wiederum für einen guten Raumklang sorgt. Allerdings können so auch umstehende Personen oder Mikrofone die nach außen dringenden Töne aufnehmen.
Dies wird zum Beispiel dann zum Problem, wenn ein über den Kopfhörer ausgegebener Live-Stream eines Mikrofons nach außen dringt und so denselben Stream überlagert. Aber auch jede andere beliebige Wiedergabe kann auf diese Weise für Störungen bei Aufnahmen sorgen.
Durch den guten Raumklang eignen sich offene Kopfhörer daher für das Abspielen von komplexen Audioinhalten und beispielsweise zum Abmischen von Tonaufnahmen. Während laufender Aufnahmen können sie aber durch nach außen dringende Geräusche zu Störungen führen und auch umstehende Personen können im Zweifelsfall die Wiedergabe mithören.
Ausgezeichneter Tragekomfort: AKG K 712 Pro
Durch ein flexibles Kopfband passt sich der AKG K 712 Pro perfekt an die Kopfform des Tragenden an. So ist in jeder Position und auch wenn beispielsweise ein Ohr freigelegt ist für einen bequemen Halt gesorgt. Auch beim Klang überzeugt der K 712 Pro mit deutlichen Tiefen und linearen Mitten sowie Höhen. Für den aufgerufenen Preis ist dieser Kopfhörer eine sehr gute Lösung, sowohl im professionellen als auch im privaten Bereich.
Präzises Klangbild: Beyerdynamic T5 (3. Gen)
Trotz eines relativ hohen Gewichts sitzt der Beyerdynamic T5 äußerst bequem auf dem Kopf. Das ist nicht nur der für diese Preisklasse typischen hochwertigen Verarbeitung, sondern auch den äußerst angenehmen Materialien zu verdanken. Das Klangbild des T5 bewegt sich im Bereich satter Tiefen und kräftigen Mitten, die von etwas abfallenden Höhen begleitet werden. Wird ein lineares Verhalten gewünscht, lässt sich dieses aber auch problemlos manuell erzeugen, da die Tesla-Schallwandler eine besonders realistische Klangabstimmung erlauben.


49 Bewertungen*
(Amazon-Kundenbewertungen)
- Kabelgebundener Profi Kopfhörer - geschlossen
- Tesla-Schallwandler für höchste Präzision im Klangbild
- Aus gebürstetem Aluminium und Alcantara
- 5 - 50,000 Hz Audiobandbreite und 100 dB
Kräftiger Sound im Retro Design: Grado SR60x
Der kleine ohraufliegende Grado SR60x gibt Töne überraschend kräftig für seine Preisklasse aus. Er eignet sich dadurch für Musik mit vielen Ebenen im mittleren bis unteren Bereich des Klangspektrums. Aber auch Höhen sind nicht unterrepräsentiert, wodurch einem vielfältigen Einsatz nichts im Wege steht. Im Vergleich zur Konkurrenz besticht der Grado SR60x aber vor allem durch sein Design.


214 Bewertungen*
(Amazon-Kundenbewertungen)
- Kabelgebundene Stereo-Kopfhörer mit offener Rückseite
- Sehr Preisleistungsstark
- Handgemacht in Brooklyn
- 20 - 20,000 hz Audiobandbreite und 99 dB
Mehr Tiefe und Schallisolierung: geschlossene Kopfhörer
Geschlossene Kopfhörer zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine bzw. kaum Geräusche von außen an das Ohr dringen lassen und auch umgekehrt nur sehr wenige bis keine Töne nach außen abgeben. Dies wird durch eine starke Isolierung der Ohrmuscheln sichergestellt, was allerdings auch Auswirkungen auf den Tragekomfort sowie das Hörerlebnis hat. So ist das Tragen geschlossener Kopfhörer auf Dauer schweißtreibend, da keine Luftzirkulation im Raum zwischen den Ohren und der Ohrmuschel stattfinden kann.
Da keine Töne nach außen dringen, konzentrieren sich die von den Treibern im Kopfhörer abgegebenen Schallwellen nur auf das Ohr. Hierdurch wird außerdem je nach Hersteller und verwendeten Materialien ein mehr oder weniger starkes Druckgefühl hervorgerufen, Wiedergaben klingen dadurch allerdings auch satter und tiefere Töne kommen besser zur Geltung. Geschlossene Kopfhörer werden häufig während Aufnahmen eingesetzt, da sie diese nicht durch nach außen dringende Töne stören. Auch für das Hören bestimmter Musikstile eignen sich diese Kopfhörer besser.
Wird ein guter Raumklang bevorzugt, sollte in den meisten Fällen zu offenen Kopfhörern gegriffen werden. Durch die fortgeschrittene Entwicklung der Audiotechnik gibt es aber mittlerweile auch geschlossene Modelle mit einem guten räumlichen Klangbild.
Satter Klang zum kleinen Preis: Audio-Technica ATH M50x
Scharfe Höhen, ausgewogene Mitten und einen kräftigen, aber nicht wummernden, Bass – das bietet der Audio-Technica M50x. Für den vergleichsweise günstigen Preis ist die Abstimmung sehr gelungen und auch die Verarbeitung hochwertig. Durch eine besonders gelenkige Konstruktion lässt sich der Kopfhörer zudem in jede beliebige Position bringen, was nicht nur den Tragekomfort erhöht, sondern auch den Transport erleichtert.


27052 Bewertungen*
(Amazon-Kundenbewertungen)
- Kabelgebundene Studio Kopfhörer - geschlossen
- Um 90 Grad schwenkbare Ohrmuscheln für einfaches Einohrmonitoring
- 15 - 28.000 Hz Audiobandbreite bei 99 dB
Starke Isolation nach außen: Neumann NDH 20
Eigentlich im Bereich der Mikrofone zu Hause, bietet Neumann mit dem NDH 20 auch einen eigenen Kopfhörer zum Kauf. Dieser ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und lässt sich äußerst platzsparend lagern bzw. transportieren. Das Klangspektrum des NDH 20 ist recht weit gefasst und definiert Töne über alle Ebenen klar und deutlich. Neben der Nutzung im Studio eignet sich dieses Modell auch für den Musikgenuss unterwegs.


11 Bewertungen*
(Amazon-Kundenbewertungen)
- Premium Studio Kopfhörer - geschlossen und kabelgebunden
- Besonders geeignet für Monitoring, Editing und Mixing
- Sehr linearer Klang beinahe auf Monitor Niveau
- 5 - 30.000 Audiobandbreite bei 105 dB
Die Kompromisslösung: halboffene Kopfhörer
Wird weder die räumliche Wiedergabe von offenen Kopfhörern noch die starke Isolation geschlossener Modelle benötigt, empfiehlt sich möglicherweise ein halboffenes Modell.
Diese weisen meist eine engere Passform auf und sitzen etwas fester am Kopf. Bei der Fertigung wird zudem Wert auf eine möglichst ausgeglichene Balance zwischen Geräuschisolation und Raumklang gelegt.
Das Klangerlebnis wird hier meist im Mittelfeld liegen, da weder die eine noch die andere Eigenschaft sehr gut hervorgehoben werden kann. Wenn Kopfhörer aber möglichst vielfältig eingesetzt werden sollen und es nicht auf Studioqualität ankommt, sind halboffene Kopfhörer eine gute Wahl.
Günstig mit hervorragendem Klang: Superlux HD681
Der Superlux HD681 ist ein gut gebauter und stabiler Kopfhörer für wenig Geld. Er sitzt bequem auf dem Kopf und erzeugt auch nach langen Tragezeiten kein Druckgefühl oder Ähnliches. Töne werden in einem recht breiten Spektrum wiedergegeben, wodurch nahezu jeder Musikstil zur Geltung kommt. Wer sich für wenig Geld an einen halboffenen Kopfhörer herantasten möchte, ist hier genau richtig aufgehoben.


3259 Bewertungen*
(Amazon-Kundenbewertungen)
- Solider Einsteiger Kopfhörer- Halboffen
- Primär für Mediengenuss oder Gaming
- Selbstjustierendes Kopfband für guten Tragekomfort
Für Privat und im Studio geeignet: Beyerdynamic DT 880 Edition
Mit hochwertigen Materialien und einer stabilen Konstruktion eignet sich der Beyerdynamic DT 880 Edition für den häufigen Einsatz, Tragekomfort ist also gewährleistet. Töne werden mit einem linearen Klangbild präzise wiedergegeben und Tiefe sowie Raumklang suchen sind auf Top-Niveau. Der Preis ist dabei moderat genug, damit dieser Kopfhörer auch im privaten Umfeld eingesetzt werden kann.


1011 Bewertungen*
(Amazon-Kundenbewertungen)
- Over-Ear-Stereo Kopfhörer - halboffen, kabelgebunden
- Mit 250 Ohm perfekt für Nutzung mit Stereoanlage
- Mit Active Noise Cancelling
- 5-35000 Hz Audiobandbreite
Allround-Kopfhörer: Samson SR850
Wie die vorgenannten Modelle ist der Samson SR850 ebenfalls für nahezu jeden Musikstil geeignet. Das Klangbild ist ausgewogen und findet sich in jedem Frequenzbereich zurecht. Das Design und die Verarbeitung des Kopfhörers ist überzeugend und auch beim Tragen über einen langen Zeitraum wird es nicht unangenehm. Auch hier steht der Einsatz zu Unterhaltungszwecken außerhalb professioneller Anwendungen im Vordergrund.
Wer seine Kopfhörer dazu noch direkt am Bildschirm anschließen möchte, kann sich im Anschluss direkt unseren großen USB-C Monitor Vergleich anschauen.


5897 Bewertungen*
(Amazon-Kundenbewertungen)
- Ohrumschließend, halboffen und kabelgebunden
- Mit weichen und bequemen Velours-Polstern ausgestattet
- 10 - 30.000 Hz Audiobandbreite bei 98 dB