Wer für seinen neuen Multifunktionsdrucker nicht mehr ausgeben möchte als nötig, sollte gezielt auf Funktionen verzichten, die nicht gebraucht werden. Das betrifft vor allem die Fax-Funktion. Allerdings braucht auch nicht jeder eine Duplex-Funktion für beidseitiges Drucken oder einen automatischen Dokumenteneinzug, um mehrseitige Dokumente schnell zu digitalisieren. Wer schon vor dem Kauf weiß, welche Funktionen der neue Drucker mitbringen sollte, kann bares Geld sparen.
Im Folgenden stellen wir sechs verschiedene Multifunktionsdrucker der führenden Hersteller HP, Epson, Canon und Brother vor, die alle Anforderungen abdecken. Vorab werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Eigenschaften, die Verbraucher vor dem Kauf beachten sollten.
Multifunktionsdrucker kaufen – was gibt es zu beachten?
Um sicherzustellen, dass der neue Multifunktionsdrucker den eigenen Anforderungen entspricht, sollten Verbraucher vor dem Kauf einige Kriterien beachten. Die wichtigsten Punkte haben wir im Folgenden zusammengefasst:
- Tintenstrahl- oder Laserdruck? Tintenstrahldrucker erzielen meist bei Bildern eine bessere Druckqualität, weshalb sie sich besonders für Farbdrucke und Fotos eignen. Wer ausschließlich Dokumente druckt, greift eher zu einem Laserdrucker. Hier wird meist nur in Schwarzweiß gedruckt – dafür aber deutlich schneller.
- 3-in-1 oder 4-in1? 3-in-1-Geräte können drucken, scannen und kopieren, während 4-in-1-Drucker zusätzlich eine Fax-Funktion bieten. Wer noch faxt, darf hier zugreifen. Alle anderen greifen zugunsten der meist geringeren Anschaffungskosten zu einem 3-in-1-Drucker.
- Druckauflösung: Je höher die Druckauflösung, desto detaillierter und schärfer die Ausdrucke. Eine Auflösung von 600 x 600 dpi ist für Dokumente ausreichend, während für hochwertige Fotodrucke 4.800 x 1.200 dpi oder mehr empfehlenswert sind.
- Automatischer Dokumenteneinzug: Ein automatischer Dokumenteneinzug (Automatic Document Feeder, kurz ADF) ist eine Funktion, die besonders bei umfangreichen Scan- oder Kopieraufträgen Zeit spart. Statt jede Seite eines mehrseitigen Dokuments einzeln auf das Flachbett legen zu müssen, zieht der ADF die Seiten automatisch ein und verarbeitet sie nacheinander. Günstige Multifunktionsdrucker verzichten jedoch häufig auf diese Funktion.
- Duplex-Druck: Mit einer automatischen Duplex-Funktion lassen sich beidseitige Drucke ohne manuelles Wenden der Seiten erstellen. Das spart Zeit und reduziert den Papierverbrauch.
- Randloses Drucken: Wer häufig Bilder oder Grafiken ausdruckt, sollte darauf achten, dass der Drucker bei Bedarf bis ganz an den Rand der Seite druckt.
Papierformate: Neben dem Standardformat DIN A4 können einige Multifunktionsdrucker auch größere Formate wie DIN A3 oder kleinere Größen wie A5 und benutzerdefinierte Formate drucken. Wichtig ist, bei Bedarf auch auf die Unterstützung spezieller Medien wie Fotopapier oder Umschläge zu achten.
Günstiger 3-in-1-Tintenstrahldrucker: Canon Pixma TS3452
Der neue Multifunktionsdrucker sollte möglichst preiswert sein? Dann ist der Pixma TS3452 von Canon eine interessante Wahl. Das 3-in-1-Gerät kann drucken, scannen und kopieren. Ein Faxgerät ist bei dem günstigen Drucker nicht an Bord. Da es sich um einen Tintenstrahldrucker handelt, der mit Canons Fine-Druckköpfen arbeitet, sind hier ordentliche Farbdrucke zu erwarten. So schnell wie ein Laserdrucker ist das Canon-Modell allerdings nicht. Der Hersteller gibt die Geschwindigkeit im Schwarzweißdruck mit 7,7 und im Farbdruck mit 4 Seiten pro Minute an.
Der Pixma TS3452 druckt mit 4.800 x 1.200 dpi und scannt mit 600 x 1.200 dpi. Damit kann er zwar nicht mit Top-Modellen mithalten, dürfte für die meisten Zwecke jedoch eine ausreichende Druck- und Scanqualität liefern. Neben gängigen DIN-Formaten wie A4, A5 oder B3 druckt das Multifunktionsgerät auch Fotos bis zu einer Größe von 13 x 18 Zentimetern. Besonders viel Platz für Papier steht hier allerdings nicht zur Verfügung. In den hinteren Dokumenteneinzug passen maximal 60 Blatt Normalpapier. Randloses Drucken ist möglich. Eine Duplex-Druckfunktion bringt der Canon-Drucker aber nicht mit. Wer beidseitig drucken möchte, muss die Seiten also von Hand wenden.
Für Nutzer, die viel scannen, ist der Canon Pixma TS3452 nicht die beste Wahl. Der Flachbettscanner kann nur einzelne Seiten scannen. Eine automatische Verarbeitung von mehrseitigen Scans ist hier nicht möglich. Auf WLAN-Konnektivität müssen Nutzer bei dem günstigen Multifunktionsdrucker von Canon aber nicht verzichten. Zum Drucken ist man hier also nicht unbedingt auf einen PC angewiesen. Das Gerät lässt sich auch drahtlos per Smartphone, Tablet oder Laptop ansteuern, was wahlweise über die Canon Print App, per Apple Airprint (iOS) oder per Mopria (Android) funktioniert.
Steuern lässt sich der Pixma TS3452 über das Bedienfeld an der linken Oberseite. Ein Farbdisplay suchen Nutzer hier vergebens. Canon beschränkt sich auf ein 1,5-Zoll-LCD-Display mit Schwarzweißanzeige. Pluspunkte kann der günstige Tintenstrahldrucker im Hinblick auf die Maße sammeln. Er misst nur 43,5 x 32,7 x 14,5 Zentimeter und dürfte damit auch in kleinen Büros Platz finden.
Günstiger 3-in-1-Laserdrucker: HP Laserjet MFP M140w
Wenn die Druckgeschwindigkeit im Vordergrund steht, bietet sich der HP Laserjet MFP M140w an. Der Laserdrucker schafft bis zu 20 Seiten pro Minute. Die Auflösung beschränkt sich dabei zwar auf 600 x 600 dpi, eine große Einschränkung ist das jedoch nicht. Denn der Laserjet druckt ohnehin nur in Schwarzweiß – ist also in erster Linie für den Dokumentendruck gedacht, der keine hohen Auflösungen erfordert. Eine Laserjet-Tonerkartusche reicht laut Hersteller für etwa 300 Seiten.
Der M140w verfügt über eine 150-Blatt-Papierzuführung und ein 100-Blatt-Ausgabefach – bietet also viel Platz. Dass kein randloser Druck unterstützt wird, ist bei einem Dokumentendrucker wie dem Laserjet MFP M140w zu verkraften. Eine automatische Duplex-Druckfunktion zum beidseitigen Drucken wäre jedoch wünschenswert, ist aber leider nicht vorhanden. Der verbaute Flachbettscanner digitalisiert Dokumente mit einer Auflösung von 600 ppi, kann allerdings nur ein Dokument pro Durchgang scannen.
In puncto Konnektivität bietet der Drucker sowohl USB 2.0 als auch WLAN (802.11b/g/n) an. Das ermöglicht flexibles Drucken von verschiedenen Geräten, einschließlich Smartphones und Tablets über die HP Smart App, Apple Airprint und Mopria. Für die Bedienung unabhängig von der App oder PC-Software (HP Easy Start Software) hat der Laserdrucker ein integriertes Bedienfeld.
Multifunktionsdrucker mit Duplex-Funktion für beidseitige Drucke: HP Envy Inspire 7220e
Wer Dokumente beidseitig bedrucken möchte, ohne die Seiten aufwändig von Hand wenden zu müssen, ist bei dem HP Envy Inspire 7220e an der richtigen Adresse. Der multifunktionale Tintenstrahldrucker aus der preislichen Mittelklasse kann drucken, scannen und kopieren. Dank automatischer Duplex-Funktion ermöglicht er beidseitige Drucke, was bei hohem Dokumentenaufkommen eine beträchtliche Zeitersparnis verspricht.
Die Druckauflösung beträgt bis zu 1.200 x 1.200 dpi in Schwarzweiß und bis zu 4.800 x 1.200 dpi in Farbe. Hier ist also mit einer hohen Druckqualität zu rechnen. Die Papierzuführung fasst bis zu 125 Blatt, während das Ausgabefach Platz für 60 Blatt bietet. Der integrierte Flachbettscanner bringt eine hohe Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi mit. Einen automatischen Dokumenteneinzug hat der Scanner allerdings nicht, was bedeutet, dass mehrseitige Dokumente manuell Seite für Seite digitalisiert werden müssen.
Mit separater Fotopapierzuführung
Obwohl es sich um einen Tintenstrahldrucker handelt, ist der Envy Inspire 7220e relativ flott. Er druckt bis zu 15 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und bis zu zehn Seiten pro Minute in Farbe. Der Drucker unterstützt eine Vielzahl von Papierformaten, darunter A4, A5, B5 und DL-Umschläge sowie benutzerdefinierte Formate. Zudem ist randloses Drucken möglich, was besonders für Fotodrucke vorteilhaft ist – und die druckt der Envy Inspire 7220e bei Bedarf auch auf spezielles Fotopapier. Dafür steht nämlich eine separate Fotopapierzuführung zur Verfügung. Ein kleines Manko für alle, die im Büro oder Homeoffice wenig Platz haben, findet sich mit Blick auf die Maße: Mit 46,0 x 38,3 x 19,1 Zentimetern ist der Mutlifunktionsdrucker relativ groß.
Was die Bedienung angeht, punktet der HP-Drucker durch ein 2,7-Zoll-Farbdisplay mit Touch-Funktion, das eine intuitive Menüführung ermöglicht. WLAN-Konnektivität ist hier natürlich auch an Bord, so dass Nutzer bei Bedarf drahtlos drucken können. Das funktioniert über Apple Airprint (iOS), Mopria (Android) oder die HP Smart App. Pluspunkte im Hinblick auf den Nutzungskomfort gibt es für die Unterstützung des Tinten-Lieferservices HP Instant Ink. Der Drucker erkennt, wann sich der Füllstand der Patronen dem Ende neigt und bestellt automatisch Nachschub.
Sparsamer 3-in-1-Multifunktionsdrucker mit innovativem Tintentank: Epson Ecotank ET-2862
Der Epson Ecotank ET-2862 ist ein vielseitiger 3-in-1-Tintenstrahldrucker aus dem gehobenen Preisbereich, der sich vor allem durch seine kostensparende Ecotank-Technologie auszeichnet. Anstelle herkömmlicher Tintenpatronen bringt er großvolumige Tintentanks mit, die ein unkompliziertes Nachfüllen ermöglichen und die Druckkosten laut Hersteller erheblich senken. Bereits der im Lieferumfang enthaltene Tintenvorrat reicht für bis zu drei Jahre (4.500 Seiten in Schwarzweiß und 7.500 Seiten in Farbe), so Epson.
Was die Auflösung angeht, ist der Ecotank ET-2862 den meisten Mittelklasse-Druckern einen Schritt voraus. Er druckt mit bis zu 5.760 x 1.440 dpi, was gestochen scharfe Bilder und Dokumente ermöglicht. Wenngleich dafür kein separater Einzug zur Verfügung steht, kann das Modell von Epson auch auf Fotopapier drucken. Auch der verbaute Flachbettscanner arbeitet mit einer sehr hohen Auflösung: 1.200 x 2.400 dpi. Auf einen automatischen Scanner-Einzug müssen Nutzer bei dem Premium-Modell von Epson aber verzichten.
So schnell wie viele Laserdrucker
Auch im Hinblick auf die Druckgeschwindigkeit braucht sich der Epson-Drucker nicht zu verstecken. Er schafft bis zu 33 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und bis zu 15 Seiten pro Minute in Farbe, womit er trotz Tintenstrahldruck auf dem Geschwindigkeitsniveau eines Laserdruckers arbeitet. Der Drucker unterstützt eine große Auswahl an Papierformaten – darunter A4, A5, A6 und B5 sowie benutzerdefinierte Formate. Die Papierzuführung fasst bis zu 100 Blatt, während das Ausgabefach Platz für 30 Blatt bietet.
WLAN-Unterstützung ist bei dem 3-in-1-Tintenstrahldrucker von Epson selbstverständlich verfügbar, was drahtloses Drucken per Smartphone oder Tablet via Apple Airprint oder Mopria Print Service ermöglicht. Besonders praktisch: Der Epson Ecotank ET-2862 ist Wi-Fi-Direct-kompatibel, so dass auch ohne Router eine direkte Verbindung zu mobilen Geräten hergestellt werden kann. Die Bedienung erfolgt über ein 3,7 cm großes Farbdisplay, das eine intuitive Menüführung ermöglicht. Erfreulich ist, dass der Multifunktionsdrucker trotz hoher Auflösung und guter Ausstattung relativ kompakt ist. Er misst nur 37,5 x 34,7 x 17,9 Zentimeter in Breite, Tiefe und Höhe.
4-in-1-Multifunktionsdrucker mit Faxgerät und automatischem Dokumenteneinzug: HP Officejet Pro 9120e
Der Officejet Pro 9120e stammt aus dem Premiumsegment von HP und zählt zu den wenigen verbleibenden 4-in-1-Multifunktionsdrucker. Das Modell kann also nicht nur drucken, scannen und kopieren, sondern auch faxen. Ein weiteres besonderes Merkmal ist der automatische Dokumenteneinzug (ADF), mit dem er bis zu 35 Blatt nacheinander scannen kann – und das funktioniert erfreulicherweise sogar beidseitig.
Der HP Officejet Pro 9120e bietet eine Druckauflösung von 1.200 x 1.200 dpi in Schwarzweiß und 4.800 x 1.200 dpi in Farbe. Damit ist er zwar nicht so hochauflösend wie der Epson Ecotank ET-2862, verspricht aber trotzdem eine gute Druckqualität, mit der er sich auch für Fotodrucke eignet. Der HP-Drucker unterstützt randloses Drucken und eignet sich auch für Fotopapier bis 8,5 x 11 Zoll.
Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 22 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und 18 Seiten pro Minute in Farbe ist der Officejet Pro 9120e im Schwarzweißdruck etwas langsamer als der Ecotank ET-2862 von Epson. Bei Farbdrucken hat er hingegen leicht die Nase vorn. Mit seinem 250-Blatt-Papierzufuhrfach und der automatischen Duplex-Druckfunktion für beidseitiges Drucken ist der HP-Drucker bei hohem Dokumentenaufkommen eine sehr gute Wahl.
Umfangreiche Konnektivität
Ein Vorteil im Hinblick auf die Konnektivität ist, dass sich der 4-in-1-Multifunktionsdrucker von HP nicht nur via WLAN, sondern auch per LAN-Kabel mit dem Internet verbinden kann, so dass flexibles Drucken von verschiedenen Geräten möglich ist – einschließlich Smartphones und Tablet. Dafür unterstützt der Drucker die HP Smart App, Apple Airprint und Mopria. Wi-Fi Direct ist ebenfalls an Bord, so dass für die Drahtlosverbindung nicht zwangsläufig ein Router erforderlich ist.
Die Bedienung erfolgt über ein 2,7 Zoll großes Touch-Display, das eine intuitive Navigation durch die Funktionen des Geräts ermöglicht. Wer nicht viel Platz im Büro oder Homeoffice hat, sollte sich den Kauf des Officejet Pro 9120e allerdings zweimal überlegen. Mit Maßen von 43,9 x 34,2 x 27,8 in Breite, Tiefe und Höhe ist der 4-in1-Drucker nämlich nicht gerade kompakt.
4-in-1-Multifunktionsdrucker mit DIN-A3-Unterstützung: Brother MFC-J5340DW
Der Brother MFC-J5340DW nimmt zwar vergleichsweise viel Platz im Büro ein, bringt aber einige entscheidende Vorteile mit – allen voran die Unterstützung des DIN-A3-Formats. Grafiker, Marketer, Architekten und andere Nutzer, denen das klassische A4-Format häufig zu klein ist, kommen hier voll auf ihre Kosten. Darüber hinaus druckt der MFC-J5340DW auch auf benutzerdefinierte Formate.
Als 4-in-1-Multifunktionsdrucker kann das Modell von Brother drucken, scannen, kopieren und faxen. Die Druckauflösung liegt bei 4.800 x 1.200 dpi, was sowohl bei Dokumenten als auch bei Bildern eine hohe Qualität verspricht. Die Druckgeschwindigkeit gibt der Hersteller mit bis zu 28 Seiten pro Minute an. Randloses sowie beidseitiges Drucken (Duplex-Druck) ist mit dem Oberklasse-Modell ebenfalls möglich.
Hohe Auflösung bei Druck und Scan
Eine weitere Stärke des Brother MFC-J5340DW ist das Papierhandling. Die 250-Blatt-Papierkassette ermöglicht längere Druckaufträge ohne häufiges Nachfüllen. Für spezielle Medien oder Einzelblätter steht ein separater Einzeleinzug zur Verfügung. Der automatische Dokumenteneinzug für bis zu 50 Blatt erleichtert das Scannen und Kopieren mehrseitiger Dokumente. Die Scanauflösung beträgt:
- 1.200 x 2400 dpi bei Schwarzweiß-Scans
- 1.200 x 1.200 dpi bei Farbscans
- 600 x 600 dpi bei der Nutzung des automatischen Dokumenteneinzugs
Der Brother MFC-J5340DW bietet flexible Anschlussmöglichkeiten: Neben USB 2.0 und Ethernet können Nutzer über WLAN kabellos drucken. Unterstützung für mobile Druckdienste wie Apple Airprint, Mopria und die Brother Mobile Connect App ist gegeben. Dank Wi-Fi-Direct-Kompatibilität lässt sich der Drucker auch ohne zwischengeschalteten Router mit einem Endgerät verbinden. Die Bedienung erfolgt intuitiv über ein 2,68 Zoll großes Farbdisplay mit Touchscreen.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Multifunktionsdruckern
Wie funktioniert ein Tintenstrahldrucker?
Tintenstrahldrucker sprühen winzige Tintentröpfchen direkt auf das Papier, um Texte und Bilder zu erzeugen. Die Tinte wird entweder durch Erhitzen (Thermodruck) oder durch Vibration (Piezo-Technik) aus den Düsen gedrückt.
Wie funktioniert ein Laserdrucker?
Laserdrucker arbeiten mit statischer Elektrizität, um Toner – ein feines Pulver – auf das Papier zu übertragen. Zuerst wird eine Bildtrommel elektrisch aufgeladen. Ein Laser „zeichnet“ im Anschluss das gewünschte Druckbild darauf, indem er die Trommel gezielt entlädt. Der Toner bleibt an diesen Stellen haften und wird dann auf das Papier übertragen. Anschließend fixieren erhitzte Walzen den Toner dauerhaft, indem sie ihn ins Papier einbrennen.
Welcher Multifunktionsdrucker ist der beste für den Einsatz zu Hause?
Das hängt von der typischen Nutzung ab. Für den Heimgebrauch empfehlen sich Tintenstrahldrucker wie der Canon Pixma oder der HP Envy Inspire, da sie eine gute Druckqualität bei Texten und Fotos bieten, kompakt gebaut sind und günstiger in der Anschaffung. Allerdings verstopfen sie bei geringer Nutzung, da die Tinte austrocknen kann. Dieses Problem gibt es beim Laserdrucker aufgrund der Technik nicht. Wer meistens Schwarzweißdokumente druckt, könnte mit einem Laserdrucker wie dem HP Laserjet M140w besser bedient sein. Auch Farbdrucke können mit einem höherwertigen Laserdrucker gut gelingen.
Wer ist Marktführer bei Druckern?
Als Marktführer im Bereich der Drucker gilt das US-amerikanische Unternehmen HP (Hewlett Packard) – dicht gefolgt von Canon, Epson und Brother.
Wenn auf Reisen oder unterwegs etwas Fotos gedruckt werden sollen, eignen sich dafür sogenannte Mini-Drucker, die sogar in die Hosentasche passen.