Skip to main content

Nvidias RTX 50-Serie: Die besten Modelle im Vergleich

Nvidia hat kürzlich die RTX-50er-Grafikkarten vorgestellt. Diese Serie führt zahlreiche technische Neuerungen ein – darunter Tensor-Recheneinheiten der fünften Generation, die effizientere KI-Berechnungen ermöglichen, oder die Raytracing-Architektur der vierten Generation mit realistischen Licht- und Schatteneffekten. Mit DLSS 4 wird die Bildrate durch KI-gestütztes Upscaling optimiert. Ergänzend reduziert Nvidia Reflex 2 durch die neue Frame-Warp-Technologie die Eingabeverzögerung, was besonders in kompetitiven Spielen von Vorteil sein soll.

Grafikkarten 50er Serie

Vor dem Kauf einer RTX-50er-Karte gibt es allerdings einige Dinge zu beachten. Zum Beispiel die geplanten Anwendungsbereiche – etwa Gaming, Content-Produktion oder KI-gestützte Workloads – beeinflussen die Modellauswahl. Ebenso spielen technische Aspekte wie Rechenleistung, Speichergröße, Kühlkonzepte und die Anzahl der Anschlüsse eine Rolle. Zudem sollte das Preis-Leistungs-Verhältnis beachtet werden, da die Preise je nach Modell stark variieren. Aufgrund von zur Zeit sehr knappen Lagerbeständen gibt es zudem preislich enorme Schwankungen nach oben. Wir beziehen uns zwecks Vergleichbarkeit in diesem Artikel auf die Preise kurz nach dem Release der Karten, welche aktuell nicht mehr erzielt werden können.

Diese Karten sind besonders für Nutzer geeignet, die aktuelle Spiele in hohen Auflösungen oder grafikintensive Anwendungen nutzen. Auch für Content-Creator, die Videos rendern oder 3D-Projekte erstellen, bedeutet die Serie einen Leistungsschub. Wer hingegen nur gelegentlich spielt oder geringe Anforderungen hat, findet in älteren Modellen oft eine kostengünstigere Alternative. Im Vergleich stellen wir fünf Modelle der RTX-50er-Serie vor. 

Erster Platz – Preis-Leistungs-Sieger: Gainward GeForce RTX 5080 Phoenix

Die Gainward GeForce RTX 5080 Phoenix belegt den ersten Platz als Preis-Leistungs-Sieger. Mit einem Preis von 1.379 Euro stellt sie eine gute Kombination aus Leistung und Kosten dar. Trotz ihres günstigeren Preises im Vergleich zu einigen 5080-Modellen verfügt sie über ähnliche Kerntechnologien und Anschlüsse, darunter DLSS 4, drei DisplayPort-Anschlüsse und einen HDMI-2.1-Port.

Dank der Nvidia Blackwell-Architektur liefert die Karte eine hohe Rechenleistung. Ihre 10.752 CUDA-Kerne und der 16 Gigabyte große GDDR7-Speicher mit einer 256-Bit-Speicheranbindung ermöglichen starke Performance bei modernen Spielen. Zusätzlich steigern DLSS 4, Ray-Reconstruction und Reflex 2 die Bildraten und verringern Latenzen. Diese Technologien sorgen für ein flüssiges Spielerlebnis, besonders in anspruchsvollen Titeln. In Stresstests bleibt die Karte kühl und arbeitet auch unter Volllast angenehm leise. Dabei fällt positiv auf, dass störendes Spulenfiepen ausbleibt.

Nutzer berichten von einer einwandfreien Funktionalität unter PCIe 4.0, jedoch treten bei PCIe 5.0 Kompatibilitätsprobleme auf, die zu Abstürzen führen können. Aufgrund ihrer massiven Bauweise ist zudem ein großes Gehäuse erforderlich, um ausreichend Platz für die Karte und deren Kühlsystem zu bieten.

Die Stärken der Gainward RTX 5080 Phoenix liegen in ihrer leisen Kühlung, der hohen Effizienz und der zukunftssicheren Unterstützung von 4K-Gaming. Trotz der Schwäche bei PCIe 5.0 bleibt sie eine leistungsstarke Option für Spieler, die eine ausgewogene Balance zwischen Kosten und Performance suchen. Für Nutzer, die auf PCIe 4.0 setzen, stellt die Karte eine langfristige Investition dar, die moderne Gaming-Features in einem attraktiven Preisbereich bietet.

GAINWARD GeForce RTX 4080 SUPER Phoenix

Vorteile
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei starker Leistung
  • effizientes Kühlsystem, das auch unter Last angenehm leise bleibt
  • moderne Technologien wie DLSS 4, Ray-Reconstruction und Reflex 2
Nachteile
  • Kompatibilitätsprobleme mit PCIe 5.0, die zu Abstürzen führen können

Zweiter Platz – Beste Karte der Serie: ASUS GeForce RTX 5090 ROG Astral LC Gaming OC

Die ASUS GeForce RTX 5090 ROG Astral LC Gaming OC steht als beste Karte der Serie an der Spitze. Mit einem Preis von 3.649 Euro ist sie die teuerste, rechtfertigt dies jedoch durch eine umfassende Ausstattung und außergewöhnliche Leistungswerte.

Die GeForce RTX 5090 GPU basiert auf der Nvidia Blackwell-Architektur und schafft mit 21.760 CUDA-Kernen sowie 32 Gigabyte GDDR7-Speicher auf einem 512-Bit-Interface enorme Rechenleistung. Durch Technologien wie DLSS 4, Ray-Reconstruction und Tensor-Recheneinheiten der fünften Generation erreicht die Karte hohe Bildraten und eine gesteigerte KI-Performance.

Das Kühlsystem gehört zu den Kernstärken dieses Modells. Eine 360-Millimeter-AIO-Flüssigkeitskühlung, ergänzt durch eine vollflächige Kupferkühlplatte, erlaubt eine bis zu 30 Prozent effizientere Wärmeableitung im Vergleich zu herkömmlichen Luftkühlern. Das Phase-Change-Wärmeleitpad verbessert die Wärmeübertragung, indem es den Kontakt zwischen GPU und Kühlkörper optimiert. Die zusätzliche Onboard-Kühlung mit einem Axiallüfter unterstützt den Abtransport der Abwärme leise und zuverlässig.

Besondere Schutzmechanismen wie die ASUS GPU Guard-Technologie und eine PCB-Schutzbeschichtung gewährleisten eine hohe Langlebigkeit. Gleichzeitig sorgt die Auto-Extreme-Technologie für präzise Fertigungsprozesse und erhöht die Betriebssicherheit. Nutzer erhalten mit der GPU Tweak III-Software erweiterte Optionen zur Leistungskontrolle und Temperaturüberwachung.

Die ASUS RTX 5090 ROG Astral LC Gaming OC kombiniert außergewöhnliche Kühltechnik, hohe Effizienz und enorme Rechenleistung. Trotz des hohen Preises stellt sie die beste Wahl für Technik-Enthusiasten und Overclocking-Fans dar, die maximale Performance ohne Kompromisse suchen.

ASUS ROG Astral LC GeForce RTX 5090 32GB GDDR7 OC Edition Gaming Grafikkarte mit All-in-One-Flüssig-CPU-Wasserkühlung (Nvidia DLSS4, PCIe 4.0, DP 2.1b, 360mm AIO-Kühler, ROG-ASTRAL-LC-RTX5090-O32G)-1

ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 32GB GDDR7 OC Edition

Vorteile
  • höchste Leistung im Vergleich, ideal für 4K-Gaming und rechenintensive Anwendungen
  • fortschrittliches Flüssigkeitskühlsystem mit 360-mm-Radiator für stabile Temperaturen
  • robuste Bauweise mit GPU Guard und PCB-Schutzbeschichtung
Nachteile
  • sehr hoher Preis, der nur für Enthusiasten gerechtfertigt ist

Dritter Platz – Beste 5080-Karte: MSI GeForce RTX 5080 Ventus 3X OC Plus

Die MSI GeForce RTX 5080 Ventus 3X OC Plus sichert sich den dritten Platz als beste 5080-Karte. Mit einem Preis von 1.509 Euro ist sie zwar etwas kostspieliger als das Gainward-Modell, verfügt jedoch über werkseitige Übertaktung, die ihre Leistung optimiert und für Spieler mit einem etwas größeren Budget eine attraktive Wahl darstellt. Ausgestattet mit der Nvidia Blackwell-Architektur und 10.752 CUDA-Kernen kommt sie auf eine solide Rechenleistung, die durch den 16 Gigabyte großen GDDR7-Speicher mit einer 256-Bit-Speicheranbindung ergänzt wird.

Die Karte überzeugt vor allem durch ihr Kühlsystem. Das dreifache Lüfterdesign (Torx Fan 5.0) sorgt in Kombination mit einer nickelbeschichteten Kupfer-Baseplate für eine effiziente Wärmeabfuhr. Dank der Core Pipes mit eckigem Design wird der Kontakt zur GPU-Basisplatte maximiert, was zu einer verbesserten Kühlleistung führt. Auch bei längerer Belastung bleibt die Karte vergleichsweise leise und ermöglicht ein stabiles Spielerlebnis ohne störende Geräuschentwicklung. Ihr SFF-Ready-Design macht sie zudem zu einer guten Option für kompakte Gehäuse, ohne dabei auf leistungsstarke Komponenten zu verzichten.

Zusätzlich unterstützt die MSI GeForce RTX 5080 Ventus moderne Grafiktechnologien wie Raytracing der vierten Generation und DLSS 4. Dadurch profitieren Nutzer von realistischeren Lichteffekten und einer verbesserten KI-gestützten Bildrekonstruktion, was insbesondere bei aktuellen Spielen einen deutlichen Vorteil darstellt. Darüber hinaus ermöglicht die MSI Center-Software eine einfache Anpassung von Leistungsparametern und die Afterburner-Software Übertaktungsmöglichkeiten.

Die Kombination aus hoher Leistung, effizienter Kühlung und praktischen Zusatzfunktionen macht die MSI GeForce RTX 5080 Ventus 3X OC Plus zu einer hervorragenden Wahl für preisbewusste Käufer, die auf moderne Features nicht verzichten wollen. Trotz ihres etwas höheren Preises im Vergleich zu anderen Karten verfügt sie über eine gute Ausstattung und zuverlässige Performance.

MSI GeForce RTX 5080 16G Ventus 3X OC Plus — 16GB GDDR7 (30Gbps/256-bit), PCIe 5X 16, Boost: 2640 MHz, HDMI 2.1b, DisplayPort 2.1b-1

MSI GeForce RTX 5080 16G Ventus 3X OC Plus

Vorteile
  • werkseitige Übertaktung für höhere Leistung
  • dreifaches Lüfterdesign (TORX Fan 5.0) sorgt für gute Kühlleistung bei moderater Lautstärke
  • kompaktes SFF-Design für kleinere Gehäuse
  • einfaches Leistungstuning über die MSI Center-Software
Nachteile
  • höherer Preis als die Gainward 5080, trotz vergleichbarer Leistungsdaten
Weitere Händler

Vierter Platz – Beste Budget 5090-Karte: Zotac GeForce RTX 5090 AMP Extreme Infinity

Die Zotac GeForce RTX 5090 Solid 32GB GDDR7 belegt den vierten Platz als beste Budget-5090-Karte. Mit einem Preis von aktuell rund 3.200 Euro ist sie eine günstigere Alternative zu anderen RTX-5090-Modellen, bietet jedoch dennoch starke Leistung und moderne Features, die sie für anspruchsvolle Nutzer attraktiv machen. Die Karte basiert auf der NVIDIA Blackwell-Architektur und verfügt über 21.760 CUDA-Kerne sowie einen 32 GB großen GDDR7-Speicher mit einer 512-Bit-Speicheranbindung. Dank der Raytracing-Kerne der vierten Generation und DLSS 4 ermöglicht sie realistische Lichteffekte und eine hervorragende Bildqualität in aktuellen Spielen.

Im Gegensatz zu auffälligeren Designs setzt die RTX 5090 Solid auf ein schlichtes, funktionales Äußeres mit einer robusten Bauweise. Das Triple-Fan-Kühlsystem sorgt für eine effektive Kühlung auch bei längeren Gaming-Sessions, wobei die Lüfter auf maximale Effizienz und Laufruhe ausgelegt sind. Durch die solide Wärmeableitung bleibt die GPU selbst unter hoher Last auf einem stabilen Temperaturlevel – auch ohne aufwendige Vapor-Chamber-Technologie wie bei anderen Modellen.

Mit verschiedenen Leistungsprofilen

Trotz ihres zurückhaltenden Designs bietet die Zotac RTX 5090 Solid nützliche Zusatzfeatures. Die Karte ist mit einer dezenten RGB-Beleuchtung ausgestattet, die sich über die Spectra-Software anpassen lässt. Dank des Dual-BIOS-Systems kann zwischen zwei Leistungsprofilen gewechselt werden – eines für maximale Performance, das andere für einen leiseren Betrieb. Die metallene Backplate sorgt für zusätzliche Stabilität und schützt die empfindlichen Komponenten auf der Rückseite.

Für Gamer, die eine RTX 5090 mit hoher Leistung zu einem vergleichsweise moderaten Preis suchen, stellt dieses Modell eine verlässliche und leistungsstarke Wahl dar. Sie überzeugt mit Top-Performance in aktuellen Spielen, einer funktionalen Kühlung und modernen KI-Features für flüssige Frameraten und beeindruckende Grafikqualität. Trotz des günstigeren Preises bleibt die Karte eine zukunftssichere Lösung für Nutzer, die Wert auf Effizienz, Stabilität und Leistung legen.

Zotac GeForce RTX 5090 Solid 32GB GDDR7

Vorteile
  • günstigere Alternative zu anderen RTX 5090-Modellen bei ähnlicher Leistung
  • solides Triple-Fan-Kühlsystem sorgt für zuverlässige Temperaturen auch unter Last
  • schlichtes, funktionales Design mit dezenter RGB-Beleuchtung
Nachteile
  • hoher Stromverbrauch, was ein starkes Netzteil mit mindestens 1000 Watt erforderlich macht
  • keine Vapor Chamber oder IceStorm-3.0-Kühlung wie bei höherpreisigen Modellen

Fünfter Platz – Beste RTX 5070 Ti: Gigabyte GeForce RTX 5070 Ti Gaming OC 16G

Die Gigabyte GeForce RTX 5070 Ti Gaming OC 16G überzeugt als beste 5070 Ti-Grafikkarte der neuen RTX-50-Serie. Sie verfügt über starke Leistung zu einem vergleichsweise moderaten Preis und ist damit eine attraktive Wahl für Gamer und Kreative. Ausgestattet mit der Nvidia Blackwell-Architektur und 8.960 CUDA-Kernen liefert die Karte eine hohe Rechenleistung. Der 16 Gigabyte große GDDR7-Speicher mit einer 256-Bit-Speicherschnittstelle sorgt für schnelle Datenverarbeitung und verbesserte Effizienz in anspruchsvollen Anwendungen.

Besonders hervorzuheben ist das Windforce-Kühlsystem, das mit seinem Hawk-Lüfterdesign für optimierte Luftzirkulation sorgt. Durch Alternate Spinning und 3D Active Fan wird eine gleichmäßige Wärmeableitung erreicht, sodass die GPU auch unter hoher Last stabil und vergleichsweise leise bleibt. Ergänzt wird das Kühlsystem durch eine großzügige Vapor Chamber in direktem Kontakt mit der GPU und Composite-Kupfer-Heatpipes, die eine effiziente Kühlung gewährleisten. Eine Metallrückplatte verstärkt zudem die Stabilität und verhindert ein Durchbiegen des PCBs, was die Langlebigkeit der Karte erhöhen soll.

Mit DLSS 4 und Raytracing der 4. Generation

Neben der soliden Kühlleistung unterstützt die Karte modernste Technologien wie DLSS 4, Ray-Reconstruction und Raytracing der vierten Generation. Diese Features tragen zur Verbesserung der Grafikqualität bei und ermöglichen höhere Bildraten, wodurch ein flüssiges Spielerlebnis gewährleistet wird. Auch für Content-Creator bedeutet die RTX 5070 Ti erhebliche Vorteile, da sie den AV1-Encoder und eine optimierte Hardwarebeschleunigung für Videobearbeitung und Rendering bereitstellt.

Ein weiteres Feature ist die RGB-Halo-Beleuchtung, die individuelle Anpassungsmöglichkeiten über das Gigabyte Control Center ermöglicht. Nutzer können verschiedene Farbmodi und Effekte einstellen und ihre Beleuchtung mit anderen kompatiblen Komponenten synchronisieren. Zusätzlich verfügt die Karte über einen vielseitigen VGA-Halter, der ein Durchhängen der Grafikkarte verhindert und für mehr Stabilität im Gehäuse sorgt.

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch einige Einschränkungen. Aufgrund der hohen Leistungsaufnahme ist ein Netzteil mit mindestens 750 Watt empfohlen, um eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten. Zudem ist die Karte relativ groß, sodass Nutzer sicherstellen sollten, dass in ihrem Gehäuse ausreichend Platz ist.

Mit ihrer Kombination aus starker Performance, effizienter Kühlung und modernen Features ist die Gigabyte GeForce RTX 5070 Ti Gaming OC 16G eine hervorragende Wahl für Gamer und Kreative, die eine zukunftssichere Grafikkarte der RTX-50-Serie suchen. Mit ihrem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis stellt sie eine überzeugende Alternative zu teureren High-End-Modellen dar.

Gigabyte GeForce RTX 5070 Ti Gaming OC 16G Grafikkarte - 16GB GDDR7, 256 Bit, PCI-E 5.0, 2588 MHz Core Clock, 3 x DP 2.1a, 1 x HDMI 2.1b, NVIDIA DLSS 4, GV-N507TGAMING OC-16GD-1

Gigabyte GeForce RTX 5070 Ti Gaming OC 16G Grafikkarte

Vorteile
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • unterstützt DLSS 4, Ray-Reconstruction und Raytracing der vierten Generation für verbesserte Grafikqualität und höhere Bildraten
  • Die Metallrückplatte schützt das PCB und sorgt für zusätzliche Stabilität.
  • Das Windforce-Kühlsystem mit Vapor Chamber und Alternate Spinning sorgt für niedrige Temperaturen und leisen Betrieb.
Nachteile
  • hoher Stromverbrauch: Netzteil mit mindestens 750 Watt wird empfohlen
  • sehr groß, was bei kleinen Gehäusen zu Problemen führen kann
Weitere Händler

Häufig gestellte Fragen zu Grafikkarten der 50er-Serie

Was sind die wichtigsten Neuerungen der RTX-50er-Serie?

Die RTX-50er-Serie basiert auf der Nvidia Blackwell-Architektur und bringt Verbesserungen in den Bereichen Raytracing, KI-gestützte Bildverarbeitung und Energieeffizienz. Dank der fünften Generation der Tensor-Kerne und DLSS 4 ermöglichen die Karten höhere Bildraten bei besserer Grafikqualität. Zudem wurden die Streaming-Multiprozessoren für eine optimierte Leistung überarbeitet.

Welche Vorteile hat DLSS 4?

DLSS 4 verbessert die Bildqualität durch eine weiterentwickelte Frame-Generation und Ray-Reconstruction-Technologie. Das bedeutet höhere Frameraten und eine reduzierte Eingabeverzögerung. Besonders in grafikintensiven Spielen profitieren Nutzer von einer flüssigeren Darstellung.

Welche Modelle gibt es in der RTX-50er-Serie?

Die Serie umfasst verschiedene Modelle, darunter die RTX 5090 für maximale Leistung, die RTX 5080 als leistungsfähige Alternative und die kürzlich veröffentlichte RTX 5070 Ti. Zudem werden weitere Modelle wie die RTX 5070 und RTX 5060 erwartet. Je nach Modell unterscheiden sich Speicherkapazität, Taktfrequenz und Kühlungslösungen.

Lohnt sich ein Upgrade von einer RTX-40er-Karte?

Ein Upgrade lohnt sich besonders für Nutzer, die die neuesten Raytracing- und KI-Features optimal nutzen möchten. Wer bereits eine RTX 4080 oder 4090 besitzt, ist momentan wahrscheinlich gut bedient. Für Nutzer älterer Karten bringt die neue Serie jedoch deutliche Verbesserungen.

Welche Netzteilanforderungen haben die Karten?

Die leistungsstärkeren Modelle benötigen Netzteile mit einer Leistung von mindestens 850 Watt. Zudem setzen viele Karten auf den neuen 16-Pin-Stromanschluss (12VHPWR), weshalb ein kompatibles Netzteil oder Adapter erforderlich ist.

Wie sieht es mit der Kühlung und Lautstärke aus?

Durch optimierte Kühlsysteme, darunter größere Vapor Chambers und effizientere Lüfter, bleiben die neuen Karten vergleichsweise kühl und leise. High-End-Modelle wie die RTX 5090 ROG Astral LC setzen zudem auf Flüssigkeitskühlung für eine noch bessere Wärmeableitung.

Welche Anschlüsse haben die RTX-50er-Karten?

Standardmäßig verfügen die Karten über mehrere DisplayPort-2.1- sowie HDMI-2.1-Anschlüsse, wodurch sie für moderne Monitore mit hohen Bildwiederholraten und 4K- sowie 8K-Auflösungen geeignet sind. Die Anschlüsse unterscheiden sich jedoch je nach Modell.

Wann erscheinen weitere Modelle der Serie?

Nach der Veröffentlichung der RTX 5090, RTX 5080 und RTX 5070 Ti werden voraussichtlich weitere Modelle wie die RTX 5070 und RTX 5060 folgen. Genauere Termine hängen von Nvidias Roadmap ab und könnten im Laufe des Jahres bekanntgegeben werden.

Darf es lieber ein Modell der Vorgänger-Generation sein, empfiehlt sich ein Blick in unseren Ratgeber.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf der Produkte über diese Links erhält Golem.de eine kleine Provision. Dies ändert nichts am Preis der Artikel.