Skip to main content

Router im Test: Aktuelle TP-Link-Modelle für jeden Einsatzbereich

Ob für Streaming, Homeoffice, Gaming oder den Internetzugang über Mobilfunk – TP-Link bietet eine breite Auswahl an Routern für ganz unterschiedliche Anforderungen. Vom klassischen DSL-Router mit Telefoniefunktion über Highend-Wi-Fi-7-Modelle bis hin zu flexiblen Mesh-Systemen ist für nahezu jeden Einsatzbereich eine passende Lösung dabei.

Die besten TP-Link-Router im Test

In diesem Testbericht haben wir fünf ausgewählte Modelle von TP-Link genauer unter die Lupe genommen. Unser Fokus lag dabei auf Kriterien wie WLAN-Leistung, Reichweite, Ausstattung, Benutzerfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit. Mithilfe unseres Router-Ratgebers kann man ohne Vorwissen erkennen, welche Modelle sich für welche Nutzungsszenarien eignen und worauf man beim Kauf besonders achten sollte.

TP-Link Archer BE800 𝐖𝐢-𝐅𝐢 𝟕 Router, BE19000 Tri-Band, 1× 10 Gbps Ethernet/Fiber Combo WAN/LAN Port + 1× 10 Gbps WAN/LAN Port + 4× 2.5 Gbps Ports + 1× USB 3.0 Port, LED-Bildschirm-1

TP-Link Archer BE800 Wifi-7 Router

Vorteile
  • Unterstützung für zukunftssicheres Wi-Fi 7 inklusive 4×4-MIMO und 6-Gigahertz-Band
  • USB-3.0-Anschluss mit NAS-Funktionen
  • Großer Funktionsumfang
  • Lüfterlos und somit komplett geräuschlos im Betrieb
  • Angemessener Stromverbrauch trotz starker Hardware
Nachteile
  • Leicht eingeschränkte Reichweite im 5-Gigahertz-Band
Weitere Händler

Der TP-Link Archer BE800 richtet sich an Technikbegeisterte, professionelle Anwender oder Haushalte mit sehr hohem Netzwerkaufkommen – etwa durch mehrere Streaminggeräte, Homeoffice-Anwendungen, Gaming und Smart-Home-Komponenten gleichzeitig. Auch kleine Büros profitieren von der enormen Bandbreite und Anschlussvielfalt. Wer lediglich surft, chattet oder Serien in HD streamt, schöpft das Potenzial dieses Routers kaum aus. Mit Wi-Fi 7 bringt der Archer BE800 den neuesten WLAN-Standard ins Heimnetz. Er arbeitet auf drei Frequenzbändern und erreicht – zumindest theoretisch – eine kombinierte Geschwindigkeit von bis zu 19 Gigabit pro Sekunde. Besonders interessant ist dabei das 6-Gigahertz-Band, das weniger überlaufen ist und vor allem moderne Geräte blitzschnell verbindet. Im Alltagstest zeigte sich die Leistung bei stark ausgelastetem Netzwerk als sehr stabil, gerade bei mehreren parallelen Streams oder Downloads.

Auch bei der Ausstattung lässt sich TP-Link nicht lumpen: Zwei LAN-Ports mit 10 Gigabit pro Sekunde, vier Ports mit 2,5 Gigabit pro Sekunde und ein USB-3.0-Anschluss stehen zur Verfügung. Besonders praktisch: Zwei der Ports mit 2,5 Gigabit pro Sekunde lassen sich bündeln (Aggregation), um die Netzwerkleistung nochmals zu steigern. Wer auf Netzwerkspeicherlösungen angewiesen ist, kann eine externe Festplatte anschließen und als einfaches NAS nutzen – das funktionierte im Test schnell und zuverlässig. Trotz seiner Leistungsstärke bleibt der Stromverbrauch des Routers moderat, was ihn langfristig effizienter macht als das teurere Flaggschiffmodell BE900. Im Gegensatz zu diesem verzichtet der BE800 auf Funktionen wie Touchdisplay oder einen zusätzlichen USB-Anschluss. Für uns ein Pluspunkt, da er sich so auf das Wesentliche konzentriert: Performance.

TP-Link Archer BE800 Router
Quelle: Michelle Cordes

Die Einrichtung gelingt über die Weboberfläche oder die Tether-App auch für weniger erfahrene Nutzer problemlos. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, wichtige Funktionen wie VPN, QoS (Quality of Service), Kindersicherung oder ein Gastnetzwerk lassen sich intuitiv steuern. Schön ist außerdem die Unterstützung für EasyMesh, falls das WLAN später erweitert werden soll. Eine kleine Schwäche offenbarte der Router allerdings im 5-Gigahertz-Band: Die Reichweite ist hier etwas eingeschränkter als bei einigen Konkurrenzmodellen, was bei größeren Wohnungen oder dickeren Wänden auffallen kann. Auch muss man bedenken, dass viele Geräte aktuell noch kein Wi-Fi 7 unterstützen und der Router sein volles Potenzial nur mit kompatibler Hardware entfaltet.

Unterm Strich ist der Archer BE800 eine hervorragende Wahl für alle, die ihr Netzwerk zukunftssicher aufstellen wollen und hohe Anforderungen an Geschwindigkeit und Stabilität haben. Der Preis erscheint im ersten Moment happig, aber angesichts der gebotenen Technik und Anschlussvielfalt durchaus gerechtfertigt – sofern der eigene Bedarf groß genug ist.

TP-Link VX800v Wi-Fi 6

TP-Link VX800v Wi-Fi 6 VDSL Modem Router

Vorteile
  • Umfassende Ausstattung mit DSL-Modem, DECT-Basis, USB, Telefon- und Mesh-Funktionen
  • Geringer Stromverbrauch
  • Schnelles WLAN mit Wi-Fi 6 und 4×4 MU-MIMO – vor allem über kurze Distanzen
  • Unterstützt 160-Megahertz-Kanäle
  • Mobilfunk-Fallback möglich über USB-Stick
Nachteile
  • Reichweite auf 5 Gigahertz nimmt schnell ab
  • Keine E-Mail-Benachrichtigungen bei Anrufen oder neuen Nachrichten
Weitere Händler

Der TP-Link VX800v ist eine leistungsstarke Komplettlösung für alle, die einen modernen All-in-One-Router für DSL-Internet und Festnetztelefonie suchen. Insbesondere in Haushalten, in denen mehrere Personen gleichzeitig surfen, streamen und telefonieren, ist der Router von Vorteil. Im Vergleich zu klassischen Modellen wie der FRITZ!Box 7590ax will TP-Link mit dem VX800v eine ernstzunehmende Alternative im Premiumsegment bieten – und das gelingt in vielen Punkten. Er unterstützt gängige DSL-Standards wie ADSL2+, VDSL2 und G.fast. Letzteres kommt vor allem bei FTTB-Anschlüssen zum Einsatz, bei denen die Glasfaserleitung direkt ins Gebäude führt. Dazu kommt ein starkes WLAN-Modul mit Wi-Fi 6, 4×4 MU-MIMO und hohen Durchsatzraten, das im Test für stabile und flotte Verbindungen sorgte – selbst bei vielen aktiven Geräten im Netz. Für besonders anspruchsvolle Nutzer ist zudem ein WLAN-Mesh-Aufbau möglich, entweder über EasyMesh oder OneMesh.

In Sachen Telefonie punktet der VX800v mit zwei analogen Anschlüssen, einer DECT-Basisstation für bis zu sechs Mobilteile und Funktionen wie einem zentralen Telefonbuch, Anrufbeantworter und Rufweiterleitung. Was ihm allerdings fehlt, sind Komfortfunktionen wie E-Mail-Benachrichtigungen über neue Sprachnachrichten – für uns ein kleiner Wermutstropfen. Die Bedienung gelingt bequem über die Tether-App oder per Webinterface. Im Alltag funktionieren Kindersicherung, VPN, Firewall und Gastnetzwerk zuverlässig und übersichtlich. Auch ein USB-3.0-Port ist vorhanden, um Mobilfunk-Sticks oder eine Festplatte für das Heimnetz anzuschließen. Die Druckerfreigabe ist leider nicht möglich, was den Nutzwert des USB-Ports etwas einschränkt.

TP-Link VX800v Router
Quelle: Michelle Cordes
TP-Link VX800v im Test

Positiv überrascht hat uns der niedrige Stromverbrauch von rund 11 Watt, der auch bei dauerhaftem Einsatz erfreulich konstant blieb. Auch das Gehäuse bleibt im Betrieb angenehm kühl und leise. Eine aktive Kühlung ist somit nicht nötig. Der VX800v ist damit ein gelungener Allrounder für moderne DSL-Haushalte mit Telefonanschluss, die sich keine Gedanken über zusätzliche Geräte machen wollen. Er vereint viele Funktionen in einem, bleibt dabei leicht bedienbar und zeigt sich im Betrieb stabil und effizient. Die Zielgruppe ist klar: anspruchsvolle Familien, Vielnutzer im Homeoffice und alle, die eine leistungsstarke Alternative zur FRITZ!Box suchen.

TP-Link VX231v Wi-Fi 6 VDSL Modem Router, VDSL2 35b 300 Mbit/s, 4× Gigabit-Ports, AX1800 Dual-Band WLAN, Unterstützt Telekom, O2, 1&1, nicht Vodafone MIC, nur für Deutschland-1

TP-Link VX231v Wi-Fi 6 VDSL Modem Router

Vorteile
  • Integriertes DSL-Modem für ADSL2+ und VDSL2
  • Telefoniefunktionen inklusive DECT-Basisstation für bis zu sechs kabellose Festnetztelefone
  • Lässt sich bei Bedarf zum Mesh-System erweitern
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
  • Keine G.fast-Unterstützung, daher für moderne Glasfaseranschlüsse über Kupfer ungeeignet
Weitere Händler

Der TP-Link VX231v ist ein kompakter DSL-Router mit integriertem Modem, der sich an Nutzer richtet, die auf der Suche nach einer einfachen, zuverlässigen und preiswerten Lösung für den Internetzugang inklusive Telefonie sind. Besonders für kleinere Haushalte oder Wohnungen ist er ideal, denn hier überzeugt er vor allem durch seine Stabilität, unkomplizierte Einrichtung und gute WLAN-Performance im Alltag. Er unterstützt ADSL2+ und VDSL2, eignet sich also für gängige DSL-Anschlüsse und ersetzt das Modem des Internetanbieters vollständig. WLAN gibt es hier mit Wi-Fi 6 und 2×2 MU-MIMO, was in der Praxis flotte Verbindungen auf beiden Frequenzbändern ermöglicht – auch bei parallelem Streaming, Surfen oder Arbeiten im Homeoffice.

Die Bedienung erfolgt wahlweise über eine Weboberfläche oder die Tether-App und ist auch für weniger technikaffine Nutzer schnell verständlich. Zur Ausstattung gehören ein analoger Telefonanschluss sowie eine integrierte DECT-Basisstation, die bis zu sechs Mobilteile unterstützt. Damit ist der VX231v auch im Bereich Festnetztelefonie gut aufgestellt. Funktionen wie ein Anrufbeantworter, zentrales Telefonbuch, WLAN-Gastnetz oder Kindersicherung sind ebenfalls mit an Bord. Besonders praktisch ist die Unterstützung von EasyMesh, womit sich das WLAN bei Bedarf unkompliziert erweitern lässt.

TP-Link VX231v Router
Quelle: Michelle Cordes
TP-Link VX231v im Test

In seiner Preisklasse bietet der VX231v von TP-Link eine ausgewogene Ausstattung mit Blick auf die integrierte DECT-Basis, Wi-Fi 6 und den stabilen Betrieb. Auf Premiumfunktionen wie G.fast muss man zwar verzichten, doch für den „normalen“ DSL-Haushalt ist das kaum ein Nachteil. Der TP-Link VX231v punktet mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und richtet sich klar an Nutzer, die eine stabile Internet- und Telefonie-Basis suchen, ohne sich mit technischen Details auseinandersetzen zu müssen. Wer einfach nur ein zuverlässiges WLAN will – sei es für Streaming, Homeoffice oder den Familienalltag – trifft mit diesem Modell die richtige Wahl.

TP-Link Deco X3000-5G(1-Pack) LTE WLAN Router, 5G Router SIM-Karte, 2,5-Gbit/s-Port + 2 x Gigabit-Ports, Wi-Fi 6 AX3000, Nur APP verwaltet, Keine Webverwaltungsseite-1

TP-Link Deco X3000-5G LTE WLAN Router

Vorteile
  • Unterstützt 5G-Internet per SIM-Karte
  • Mesh-fähig und problemlos mit anderen Deco-Geräten erweiterbar
  • Starkes WLAN mit hoher Reichweite und stabilem Durchsatz
  • NAT-Typ 2 für Onlinegaming einstellbar
  • Einfache App-Einrichtung, auch für Techniklaien geeignet
Nachteile
  • Grundlegende App-Anwendung ohne erweiterte Konfiguration
  • Externe Antennen nicht im Lieferumfang enthalten

Der Deco X3000-5G ist ein Spezialfall unter den TP-Link-Routern: Er ist nicht für DSL oder Kabel gedacht, sondern für den Internetempfang per 5G-SIM-Karte – eine ideale Lösung für Haushalte ohne festen Breitbandanschluss, für Ferienwohnungen, mobile Büros oder ländliche Gegenden, in denen DSL zu langsam oder gar nicht verfügbar ist. Gleichzeitig handelt es sich hier um einen vollwertigen Mesh-Router aus der TP-Link-Deco-Serie. Mesh-Systeme bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Geräten, den sogenannten Knoten, die gemeinsam ein einheitliches WLAN-Netz aufspannen. Im Gegensatz zu klassischen Repeatern bauen sie dabei kein zweites Netzwerk auf, sondern leiten das WLAN-Signal intelligent und ohne spürbaren Übergang weiter. Damit stellt der Router eine gute Lösung für große Wohnungen oder Häuser mit vielen Räumen dar. Der X3000-5G lässt sich also jederzeit ohne komplizierte Einrichtung durch weitere Deco-Geräte erweitern.

Im Inneren arbeitet ein leistungsfähiges 5G-Modem mit 3G-/4G-/5G-Unterstützung. Der Router lädt Daten aus dem Internet mit bis zu 3,4 Gigabit pro Sekunde – je nach 5G-Empfang ist so extrem schnelles Surfen und Streamen möglich. Zudem überträgt er per Wi-Fi 6 auf 2,4 Gigahertz und 5 Gigahertz mit kombiniert bis zu drei Gigabit pro Sekunde im Heimnetz. In der Praxis zeigte sich das WLAN stabil, durchsatzstark und mit sehr guter Reichweite. Der Empfang war bereits mit den internen Antennen überzeugend, mit zwei angeschlossenen Außenantennen sogar noch besser. Leider befinden sich keine externen Antennen im Lieferumfang.

TP-Link Deco X3000-5G Router
Quelle: Michelle Cordes
TP-Link Deco X3000-5G im Test

Die Einrichtung erfolgt ausschließlich über die Deco-App, die über grundlegende Einstellmöglichkeiten verfügt. Eine Weboberfläche steht nur für grundlegende Statusinfos zur Verfügung. Wer tiefer ins Netzwerk eingreifen oder Fehler gezielt analysieren will, stößt schnell an Grenzen. Je nach Nutzer kann das enttäuschend sein, für typische Heimanwender funktioniert das System aber intuitiv und reibungslos. Ein großer Pluspunkt für Gamer ist die Möglichkeit, eine offene Internetverbindung für Spielekonsolen einzurichten (NAT-Typ 2). Dadurch funktionieren Onlinespiele zuverlässiger, etwa beim Voicechat oder beim Finden von Mitspielern. Zwei Gigabit-LAN-Ports sind vorhanden, davon einer wahlweise als WAN oder LAN nutzbar. Die gängigen Features wie Kindersicherung, Gastnetzwerk und QoS sind ebenfalls Teil des Systems.

Wer ein stabiles, schnelles Heimnetz auf 5G-Basis aufbauen möchte, ohne aufwendige Installation oder feste Vertragsbindung, erhält mit dem Deco X3000-5G eine moderne, Mesh-fähige Komplettlösung.

TP-Link Deco BE25 WiFi 7 Mesh WLAN(3 Pack), BE3600 Dual-Band, 2 x 2.5 Gbit/s Port für Jede Einheit, WPA3, 4 Streams, 160 MHz Kanäle, Gästenetzwerk, HomeShield, Empfohlen für Häuser mit 4-6 Zimmern-1

TP-Link Deco BE25 WiFi 7 Mesh WLAN

Vorteile
  • Wi-Fi 7-Funktionen zu einem vergleichsweise günstigen Preis
  • Zweimal 2,5-Gigabit-Ports an jeder Station für kabelgebundene Nutzung
  • Kompaktes Design ermöglicht die versteckte oder unauffällige Platzierung im Wohnraum
  • Geringer Energiebedarf
Nachteile
  • Wi-Fi 7 ohne drittes Frequenzband (6-Gigahertz-Band)
  • Zusätzliche Sicherheitseinstellungen kosten extra
Weitere Händler

Mit dem Deco BE25 bringt TP-Link ein Mesh-System auf den Markt, das sich vor allem an Nutzer richtet, die Wi-Fi-7-Technik zu einem bezahlbaren Preis suchen. Es eignet sich besonders gut für kleinere bis mittelgroße Wohnungen, in denen eine stabile, schnelle WLAN-Versorgung benötigt wird – sei es fürs Streaming, Homeoffice oder mehrere aktive Geräte gleichzeitig. Im Gegensatz zu vielen anderen Wi-Fi-7-Routern verzichtet das System allerdings auf das 6-Gigahertz-Band. Der BE25 funkt lediglich auf 2,4 Gigahertz und 5 Gigahertz, nutzt dabei aber bereits einige Vorteile von Wi-Fi 7 wie Multi-Link Operation (MLO) und 4K-QAM, was die Übertragungseffizienz und Geschwindigkeit im bestehenden Frequenzspektrum verbessert.

In der Praxis zeigte sich das WLAN als sehr flott und stabil. Die Reichweite ist zwar etwas geringer als bei teureren Mesh-Systemen, lässt sich aber durch zusätzliche Deco-Einheiten unkompliziert erweitern. Zwei Ports mit 2,5 Gigabit pro Sekunde pro Einheit bieten ausreichend Spielraum für schnelle kabelgebundene Verbindungen, etwa für PC, Konsole oder NAS. Sie lassen sich auch für das sogenannte Backhauling zwischen den Mesh-Geräten nutzen, was für eine besonders stabile Verbindung zwischen den Stationen sorgt. Das gesamte System wird über die Deco-App gesteuert, die sich einfach bedienen lässt und alle Basisfunktionen wie Kindersicherung, QoS oder Gastnetzwerk bereitstellt. Einige erweiterte Sicherheitsfunktionen, wie detaillierte Kindersicherungsoptionen oder umfassende Netzwerkanalysen, sind allerdings nur im kostenpflichtigen Abonnement enthalten.

TP-Link Deco im Test
Quelle: Michelle Cordes
TP-Link Deco im Test

Eine Weboberfläche ist zwar vorhanden, die Einrichtung und Verwaltung erfolgen jedoch primär über die App. USB-Anschlüsse fehlen beim Deco BE25 vollständig. Somit kann kein externer Speicher oder Drucker eingebunden werden. Positiv fällt hingegen das kompakte Design des TP-Link Deco BE25 auf, das sich dezent in jeden Wohnraum einfügt und komplett lautlos arbeitet. Insgesamt bietet er einen preiswerten Einstieg in die Welt von Wi-Fi 7, verzichtet dafür aber auf einige Komfortfunktionen, die man aus höheren Gerätekategorien kennt. Für viele Haushalte dürfte das jedoch vollkommen ausreichen – vor allem, wenn schnelles WLAN im Fokus steht und nicht die maximale Ausstattung.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema WLAN

TP-Link DSL-Router sind für den klassischen Festnetzanschluss gedacht und nutzen die Telefonleitung für den Internetzugang. Mesh-Systeme verbessern die WLAN-Abdeckung in großen Häusern, indem sie mehrere Geräte zu einem einzigen Netzwerk verbinden. 5G-Router nutzen das Mobilfunknetz und sind ideal für Orte ohne festen Breitbandanschluss oder für unterwegs.

Lohnt sich Wi-Fi 7 oder reicht Wi-Fi 6 meistens aus?

Wi-Fi 7 ist zukunftssicher und bietet höhere Geschwindigkeiten und Effizienz, aber die volle Leistung wird nur mit kompatiblen Geräten erreicht, daher sollte man prüfen, ob die eigenen Geräte Wi-Fi 7 unterstützen, bevor man aufrüstet. Ein frühzeitiger Umstieg kann jedoch sinnvoll sein, um für die Zukunft gerüstet zu sein, da immer mehr Geräte Wi-Fi 7 unterstützen werden.

EasyMesh ist ein Standard, der es ermöglicht, Mesh-Netzwerke mit Routern verschiedener Hersteller aufzubauen, was Flexibilität bietet und die Abhängigkeit von einem einzigen Hersteller reduziert. Dies bedeutet, dass man nicht nur TP-Link Geräte verwenden muss, sondern auch andere EasyMesh-kompatible Router integrieren kann, um das Netzwerk zu erweitern.

Die Einrichtung erfolgt meist einfach über eine App, die durch den Installationsprozess führt, und es gibt nützliche Funktionen wie Kindersicherung oder Gastnetzwerke, die die Nutzung erleichtern und die Sicherheit erhöhen. Viele TP-Link Router bieten auch eine intuitive Weboberfläche für fortgeschrittene Einstellungen, falls dies erforderlich ist.

Für große Häuser oder Wohnungen empfehlen wir zusätzlich zum Router den Einsatz von Powerline-Adaptern.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf der Produkte über diese Links erhält Golem.de eine kleine Provision. Dies ändert nichts am Preis der Artikel.