Allerdings finden sich auf dem Markt zahlreiche Modelle verschiedener Marken. Dabei unterscheiden sich die Saugroboter nicht nur bei der Ausstattung, sondern auch beim Preis. In der Vergangenheit haben wir uns diverse Premium-Modelle angeschaut. Ob blitzblanke Böden zwingend ein hohes Budget erfordern oder auch ein günstiger Saugroboter seinen Zweck erfüllt, klären wir in diesem Ratgeber.
Lefant M210: Saugroboter unter 100 Euro
Bereits für knapp unter 200 Euro ist der Lefant M210 Saugroboter zu haben. Dieser bietet eine maximale Saugleistung von 2.200 Pa sowie 2,4 Wi-Fi. Außerdem werden Alexa und der Google-Assistent unterstützt. Der Staubbehälter besitzt ein Fassungsvermögen von 500 ml. Einen Wassertank gibt es nicht. Laut Herstellerangaben eignet sich der M210 sowohl für Hart- als auch Holzböden sowie Fliesen und Teppiche. Die Abmessungen belaufen sich auf 28 cm x 28 cm x 7,6 cm bei einem Artikelgewicht von 2 kg. Mit einem Geräuschpegel von 62 dB ist der M210 definitiv hörbar.
Medion E32 SW: Saugen und Wischen
Wem die Wischfunktion besonders wichtig ist, bekommt für etwas über 100 Euro den Medion E32 SW. Das Unternehmen betont in der Produktbeschreibung explizit die Optimierung für Allergiker und die Reinigung von Tierhaaren auf Hartboden, Fliesen und Teppichen. Die Akkulaufzeit ist mit 120 Minuten angegeben.
Damit der Saugroboter auch wischt, muss der 300 ml große Staubbehälter durch den Wassertank ersetzt werden. Zudem gilt es, das Wischmodul mit Mikrofasertuch zu montieren. Zusätzlich stehen diverse Reinigungsmodi zur Verfügung. Die Motorsaugleistung ist mit 900 Pa angegeben. Hier macht sich der Preisunterschied dann doch bemerkbar. Mehr Saugleistung bietet der Medion X20 SW+ mit 3.000 Pa, dieser ist aber auch deutlich kostspieliger.
Tikom G8000 Pro: 4.500 Pa Saugleistung
Für rund 250 Euro ist der Tikom G8000 Pro im Handel erhältlich. 4.500 Pa Saugleistung sollen bei einer Akkulaufzeit von 150 Minuten für eine Lautstärke von 55 dB sorgen. Die Saugroboter-App unterstützt Verbindungen ausschließlich über ein 2,4G-Wi-Fi-Netzwerk. Beim Fassungsvermögen des Staubbehälters kommt der G8000 Pro auf 500 ml. Der Wassertank hat eine Kapazität von 280 ml. Unter anderem stehen eine Spot- und Kantenreinigung sowie eine intelligente Reinigung als Modi zur Auswahl.
Laresar Evol-3-Saugroboter: 180 Minuten Laufzeit
Ebenfalls 4.500 Pa Leistung verspricht Laresar dank des verbauten NIDEC-Motors bei seinem Evol-3-Saugroboter. Die Laufzeit ist mit 180 Minuten angegeben. Weitere Features sind ein Wassertank sowie die 450 ml große Staubbox. Bei den Modi sind neben einer intelligenten auch eine personalisierte Reinigung möglich. Außerdem lassen sich No-Go-Zones konfigurieren.
Auch der Evol 3 unterstützt nur 2,4-Ghz-WLAN. Bei den smarten Assistenten kann auf Amazon oder Google zurückgegriffen werden. Alternativ steht eine Fernsteuerung zur Verfügung.
Honiture Q6 Pro Saugroboter mit Absaugstation
Honiture bietet mit dem Q6 Pro einen 3.500 Pa starken Saugroboter inklusive Wischfunktion mit einer Absaugstation sowie einer Laufzeit von 250 Minuten. Neben Tierhaaren erwähnt der Hersteller bei der Oberflächenempfehlung unter anderen Shag-Teppiche sowie Hart- und Holzböden.
Die Station hat ein Fassungsvermögen von vier Litern und ist bei einem Preis von unter 400 Euro inbegriffen. Ebenfalls ist es möglich, fünf Karten gleichzeitig zu speichern. Dadurch eignet sich der Q6 Pro auch für mehrstöckige Häuser.
Dreame-D10-Plus: Reinigung ohne manuellen Aufwand
Etwas günstiger ist der Dreame-D10-Plus-Saugroboter mit automatischer Staubentleerung. Der Hersteller verspricht 45 Tage Reinigung ohne manuellen Aufwand. Aufgrund der automatischen Entleerungsfunktion muss nur der Beutel ausgetauscht werden. Der 2,5-Liter-Beutel wird laut Aussagen des Unternehmens achtmal im Jahr gewechselt. Mit einer Saugkraft von 4.000 Pa liegt die Geräuschentwicklung bei 64 dB. Die Laufzeit ist mit 170 Minuten angegeben.
Roidmi Eve Plus: Drei Liter Absaugstation
Für einen ähnlichen Preis schickt Roidmi den Eve Plus ins Rennen. Der Saug- und Wischroboter kommt ebenfalls mit einer Absaugstation, die über eine Kapazität von drei Litern verfügt. Bei der Saugleistung erreicht der Eve Plus hingegen nur 3.200 Pa.
Besonders geeignet ist der Saug- und Wischroboter laut Roidmi für Tierhaare, Teppiche und Hartböden. Unter anderem sollen eine Seitenbürste mit dynamischer Geschwindigkeitsregelung sowie 30 Sensoren für einen erfolgreichen Reinigungsvorgang verantwortlich sein.
Häufige Fragen zum Thema Saugroboter
Lohnt sich die Anschaffung eines Saugroboters?
Grundsätzlich hängt dies von den eigenen Gegebenheiten ab. Besonders bei Haustieren in Kombination mit Teppichböden wird das ein oder andere Modell vor unüberwindbare Herausforderungen gestellt. Hier sollte unbedingt auf die Saugleistung geachtet werden.
Wer hingegen in einem Singlehaushalt mit Hartböden lebt, dürfte mit einem Einstiegsmodell bestens bedient sein, sofern kein zu hoher Anspruch an die Bedienung bzw. die Hersteller-App gestellt wird.
Saugt ein Saugroboter genauso gut wie ein normaler Staubsauger?
An dieser Stelle dürfen keine Äpfel mit Birnen verglichen werden. Natürlich saugt ein High-End-Staubsauger in der Regel besser als ein günstiger Saugroboter. Allerdings sind auch Saugroboter aus dem Einsteiger-Segment durchaus in der Lage, die eigenen vier Wände sauber zu halten. Zumindest, wenn es ums Saugen geht.
Wie gut ist die Wischfunktion bei einem Einsteiger-Saugroboter wirklich?
Auch hier gilt es, die eigenen Gegebenheiten zu beachten. Stark verschmutzte Böden müssen teilweise mehrmals gereinigt werden. Zudem erfordern einige Modelle etwas Vorbereitungszeit, bevor die Wischfunktion zur Verfügung steht.
Wie entscheidend ist die Akkulaufzeit bei einem Saugroboter?
Da die Saugroboter in der Lage sind, die Räume auch in Etappen zu reinigen, ist eine sehr lange Akkulaufzeit nicht zwingend notwendig. Gerade bei kleinen Räumen reicht die Akkuleistung der meisten Geräte völlig aus.