Unsere Übersicht beinhaltet die besten günstigen Gaming-Stühle unter 300 Euro: Von klassischen Designs bis hin zu ergonomischen Varianten und besonderen Modellen, die sogar eine integrierte LED-Beleuchtung besitzen. Zu guter Letzt beantworten wir die relevantesten FAQs zum Thema Gaming-Stuhl.
Robas Lund OH/FD01/NG DX Racer 5: Der beste günstigste Gaming-Stuhl
Den Gaming-Stuhl von Robas Lund OH/FD01/NG DX Racer 5 gibt es in zwei Materialausführungen. Somit kommen sowohl Liebhaber von Stoff- als auch Lederbezügen auf ihre Kosten. Während der Stoffbezug aus Nylon besteht, kommt Kunstleder bei der Ledervariante zum Einsatz. Bei beiden Optionen besteht das Rahmenmaterial aus Metall. Mit den Farben Schwarz-Grau und Schwarz-Rot ist die Palette zwar überschaubar, schafft aber dennoch einen gelungenen Spagat zwischen schlicht und auffällig. Der Gaming-Stuhl von Robas Lund misst 134 x 52 x 78 Zentimeter und wiegt etwa 24 Kilogramm. Der Aufbau geht schnell und dank mitgelieferter Anleitung sowie der Videoanleitung über das Einscannen des QR-Codes leicht von der Hand. Für den günstigen Preis wirkt er besonders hochwertig und gut verarbeitet – selbst im Dauereinsatz machen sich keine Abnutzungsspuren erkennbar.
Die Sitzhöhe kann man stufenlos zwischen 42 und 51 Zentimeter an die eigene Beinlänge anpassen. Die Rückenlehne mit Wippfunktion ermöglicht einen individuell verstellbaren Winkel bis zu 135 Grad. Durch die ergonomische Formgebung bleibt der Stuhl auch bei längeren Gaming-Sessions komfortabel. Die mitgelieferten Kopf- und Lendenwirbelpolster stabilisieren die sensibelsten Körperstellen beim Sitzen angenehm und zuverlässig. Die maximale Belastbarkeit des Stuhls ist bei 100 Kilogramm erreicht – allzu kräftig darf man dementsprechend nicht sein. Auch die Armlehnen, die lediglich höhenverstellbar sind, können je nach Präferenz ein Manko sein. Der Robas Lund OH/FD01/NG DX Racer 5 ist ein günstiger Gaming-Stuhl, der sich ebenso als Bürostuhl eignet. Für den Preis sind der Komfort, das Design und auch die Verarbeitung bemerkenswert.
GTPLAYER GT800A: Bester Budget-Gaming-Stuhl
Als günstigster Gaming-Stuhl in unserem Vergleich geht der GTPLAYER GT800A ins Rennen. Den Lederstuhl gibt es in acht unterschiedlichen Farben. Im Lieferumfang sind wie üblich Kopf- und Lendenwirbelpolster enthalten – beides gehört mittlerweile zur Standardausstattung eines Gaming-Stuhls. Hervorzuheben ist hierbei aber, dass das Lendenkissen mit einer Massagefunktion ausgestattet ist. Darüber hinaus gibt es eine Fußstütze, die sich optional montieren lässt. In Kombination mit der bis zu 135 Grad verstellbaren Rückenlehne kann man es sich so richtig bequem machen: Einfach zurückgelehnt, Fußstütze ausklappen und die Massagefunktion einschalten. Der vollkommenen Entspannung steht lediglich die Lautstärke der Vibration im Weg. Leider ist es auch nicht möglich, die Stärke und Geschwindigkeit der Massage an die individuellen Vorlieben anzupassen. Da man sich einen Gaming-Stuhl in dieser Preisklasse in den seltensten Fällen wegen der Massagefunktion zulegt, sollte das durchaus verkraftbar sein.
Der 129 x 51 x 55 Zentimeter große GTPLAYER GT800A ist um die 20 Kilogramm schwer. Er ist mit ungefähr 110 Kilogramm minimal belastbarer als das Modell von Robas Lund. Das Material ist aus Kunstleder und das Rahmengestell aus Metall. Letzteres macht bereits einen robusteren Eindruck als herkömmliche Gaming-Stühle, deren Beine aus Plastik bestehen. Durch seine Maße, maximale Belastbarkeit und Stabilität eignet er sich auch für größere Leute. Etwas störend können in dem Zusammenhang die Armlehnen sein, deren Höhe fix und somit nicht verstellbar ist – dafür ist sie aber gepolstert. Besonders positiv berichten viele Nutzer von dem verlässlichen Kundensupport. Dank Firmensitz in Deutschland ist die gesamte Kommunikation in deutscher Sprache möglich. Umtausch oder Nachlieferungen gehen somit schnell und unkompliziert vonstatten.
Diablo X-One 2.0: Günstiger Gaming-Stuhl für Kinder & große Menschen
Klar definierte Größenoptionen findet man beim Diablo X-One 2.0: Von Gaming-Stühlen für Kinder und Erwachsene bis hin zu XL-Exemplaren für größere Personen. Passend dazu gibt es sowohl schlichte als auch bunte und gemusterte Designs auf dem Kunstlederbezug – da ist für jeden Geschmack was dabei. Die genauen Maße des Stuhls variieren mit der gewählten Größenausfertigung, das Gewicht liegt bei etwa 25 Kilogramm – einige Kilo davon sind dem hochwertigen Metallrahmen geschuldet. Im Vergleich zu den ersten beiden Produkten in unserem Test hält es mit 150 Kilogramm die höchste Belastung aus. Die Rückenlehne ist bis zu 140 Grad neigbar. Insgesamt bietet der Gaming-Stuhl einen guten Sitzkomfort, eine ausreichend große Sitzfläche sowie eine ordentliche und robuste Verarbeitung – es wackelt und klappert nichts.
Die ungepolsterten Armlehnen des Diablo X-One 2.0 sind höhenverstellbar. Die Räder besitzen eine PU-Ummantelung (Polyurethan-Ummantelung), die für ein leichtes, sicheres Gleiten sorgen. Laut Herstellerangaben soll damit auch Kratzern auf Böden vorgebeugt werden – Abnutzungsspuren auf empfindlichen Böden lassen sich gerade bei intensiver Nutzung womöglich dennoch nicht vermeiden. Daher empfiehlt sich wie bei jedem Gaming-Stuhl die gleichzeitige Anschaffung eines Teppichs oder einer Bodenschutzmatte. Die mitgelieferten und verstellbaren Kopf- und Lordosenstütze bestehen aus Memoryschaum und sollen sich somit perfekt an den Körper schmiegen. Je nach Gegengewicht drückt es den Schaum aber zu sehr ein und bietet kaum noch Polsterung. Der Aufbau ist leicht bewerkstelligt. Nur die unsauberen Schraublöcher, die vereinzelt vorkommen, stellen eine Herausforderung dar, die man nur mit einem gewissen Kraftaufwand bewältigt.
X Rocker Agility Esports: Einsteiger Gaming-Stuhl mit LED
Der X Rocker Agility Esports ist ein moderner und ergonomischer Gaming-Stuhl, der speziell für den Esport-Bereich konzipiert wurde. Mit seinem sportlichen Design und den hochwertigen Materialien bietet er eine Mischung aus Komfort und Funktionalität. Der Stuhl verfügt über eine beeindruckende RGB-Beleuchtung mit Neo Motion Sync-Technologie, die über 200 verschiedene Farbmodi, Muster und Lichteffekte bietet. Eine Besonderheit ist die Steuerung der RGB-Beleuchtung über eine Smartphone-App, mit der man die Beleuchtung individuell anpassen und sogar mehrere Neo Motion Sync-Produkte gleichzeitig steuern kann.
Die Maße des Stuhls betragen 59,9 x 66 x 137 Zentimeter. Die maximale Belastbarkeit ist mit 110 Kilogramm angegeben. Der Sitzbezug besteht aus strapazierfähigem PU-Kunstleder. Das Gestell ist als 5-Stern-Gestell ausgeführt und mit Doppelrollen ausgestattet, was eine hohe Stabilität gewährleistet und für verschiedene Bodenarten geeignet ist.
Die Armlehnen des Agility Esports sind 3D-verstellbar und lassen sich in Höhe, Richtung und Tiefe anpassen. Die Rückenlehne ist ebenfalls neigbar und kann für entspanntes Zurücklehnen in eine Position von bis zu 120 Grad gebracht werden. Für zusätzlichen Komfort sorgen das mitgelieferte Lendenkissen und das Nackenkissen, die verbesserten Halt bieten.
Häufige Fragen zum Thema günstige Gaming-Stühle
Worauf muss ich beim Kauf eines günstigen Gaming-Stuhls achten?
Egal ob es ums Zocken oder Arbeiten geht: Wer viele Stunden am PC sitzt, braucht einen ergonomischen Gaming-Stuhl. Da Rückenschmerzen heutzutage zu den häufigsten Leiden gehören, ist die Entlastung der Wirbelsäule das A und O. Bei Gamern kommt darüber hinaus die emotionale Anspannung hinzu, die für eine zusätzliche Belastung der Muskulatur verantwortlich ist. Neben der Ergonomie sind somit auch ein gewisser Bewegungsspielraum und die Möglichkeit zur Entspannung wichtig. Im Folgenden gibt es eine knappe Übersicht zu den wichtigsten Punkten.
Sitz
- Polsterung: Sollte ergonomisch gestaltet sein und die Form beibehalten. Eine härtere Polsterung kann für ein hochwertigeres Produkt sprechen.
- Seitenwangen: Sorgen für einen festen Halt im Sitz. Sie sollten nicht zu hoch sein, um mögliche Quetschungen und Druckstellen am Oberschenkel zu vermeiden.
- 360 Grad drehbar: Fördert das dynamische Sitzen und erleichtert das Aufstehen und Hinsetzen.
- Höhenverstellbarkeit: Besonders wichtig, um den Gaming-Stuhl an die jeweilige Körpergröße anzupassen. Die Beine sollten beim Sitzen bestenfalls um 90 Grad angewinkelt sein.
Rückenlehne
- Stützwangen: Befinden sich seitlich an der Rückenlehne und befördern die Sitzhaltung zurück in die ergonomische Mitte.
- Wippfunktion: Vermeidet eine starre Sitzhaltung und fördert somit die Durchblutung.
- Liegefunktion: Eine Komfortfunktion, mit der man sich in eine waagerechte Liegeposition begeben kann – noch angenehmer mit einer Fußstütze.
- Widerstand: Mit dem Drehrad unter dem Sitz kann man den Gegendruck der Lehne an das eigene Körpergewicht anpassen. Damit soll eine ausreichende Stabilisierung gewährleistet werden, die nicht zu leicht nachgibt.
- Lordosenstütze: Für eine aufrechte Sitzhaltung kann auch die Lordosenstütze den unteren Rücken entlasten.
Armlehnen
- Polsterung: Armlehnen sind entweder gepolstert oder ungepolstert. Stützt man den Arm beim Zocken bevorzugt ab, sollte auf eine gut gepolsterte Armlehne geachtet werden. Andernfalls wird der Ellbogen von unangenehmen Druckstellen geplagt und beginnt zu schmerzen.
- Höhenverstellbarkeit: Eine stufenlose Höhenverstellbarkeit ist für die richtige Haltung sehr wichtig. Der Winkel zwischen Ober- und Unterarm sollte bestenfalls 90 Grad betragen, um die Schultern zu entlasten. Bei den Einstellungsmöglichkeiten der Stühle wird auch zwischen 3D und 4D unterschieden, je nachdem wie vielfältig der Stuhl verstellbar ist.
- Winkelausrichtung: Einige Modelle ermöglichen es, den Winkel der Armlehne anzupassen. Jongliert man zwischen Gaming und Büroarbeit, ist die Winkelausrichtung sinnvoll: Beim Zocken ist die Haltung der Arme eher spitzwinklig – bei klassischen Büroarbeiten weniger. Um schmerzenden Handgelenken vorzubeugen, hilft die Ausrichtung der Armlehnen nach innen oder außen.
Bezug
- Stoff: Ein atmungsaktiver Stoff reduziert das Schwitzen, ist jedoch schwieriger zu reinigen.
- Kunstleder: Ist besonders pflegeleicht, kann jedoch mit der Zeit abblättern und ist nicht atmungsaktiv. Kann vor allem im Sommer sehr unangenehm sein.
- Echtleder: Ist atmungsaktiv und überzeugt durch eine qualitativ hochwertige Optik. Dieses findet man eher bei höherpreisigen Modellen.
Kissen
- Kopf- und Lendenwirbelpolster: Entlasten die Muskulatur im Nacken- und Lendenbereich. Die Polster sollten abnehmbar und in der Höhe verstellbar sein, um sie an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Rollen
- Material: Ist der Boden mit einem Teppich bestückt, sollte auf Teppichbodenrollen geachtet werden. Bei Hartböden empfehlen sich dementsprechend Hartbodenrollen. Bei Laminat-, Parkett- oder Echtholzböden ist es immer am sichersten, eine Schutzmatte oder einen Teppich unter dem Gaming-Stuhl zu platzieren. Das schützt vor unliebsamen Kratzern.
Darf es doch etwas hochpreisiger bei der Auswahl des Gaming-Chairs sein, so hilft unser Ratgeber gerne weiter.