Skip to main content

Das Soundsystem im Heimkino– 5 TV-Soundbars im Vergleich

Selbst der beste Fernseher schafft ohne ein ebenso hochwertiges Soundsystem kein echtes Heimkino-Feeling. Eine Soundbar schafft hier Abhilfe, indem sie als externer Lautsprecher einen voluminösen Raumklang erzeugt. Doch die Unterschiede in Preis und Qualität der Modelle sind groß, weshalb wir nachfolgend auf die Feinheiten dieser Produktkategorie eingehen.

TV Soundbar - Der Vergleich

Fernsehbildschirme wurden in der Vergangenheit immer größer, die Fernseher selbst immer flacher. Im Vergleich zur klassischen TV-Röhre sieht das nicht nur moderner aus, sondern bietet auch den Vorteil einer möglichen Wandmontage. Die immer dünner werdenden Fernseher haben aber auch einen Nachteil: kein Platz für leistungsstarke Lautsprecher. Kinofeeling kommt nicht auf, wenn sich der Sound blechern aus den Lautsprechern quält. Dieses Problem besteht selbst bei aktuellen Top-Modellen im TV-Segment. Natürlich gibt es eine elegante Lösung: Die Soundbar

TV-Soundbars sind Lautsprechersysteme, die speziell für die Anforderungen von Filmen und Serien entwickelt wurden. Die sogenannten Klangriegel oder Klangbalken vereinen ein vollwertiges Lautsprechersystem in einem kompakten Gehäuse. So ist im Heimkino zumindest Stereo-Sound drin. Doch es gibt auch Soundbars, die virtuellen Surround-Sound erzeugen können, der sich anhört, als käme er von allen Seiten. Aktuelle Spitzenmodelle simulieren Dolby-Atmos-Sound, so dass die Töne zusätzlich von oben kommen und Zuschauer einen Mittendrin-Effekt wie im Kino erleben.  

Selbst eine günstige Soundbar ist im Vergleich zu den integrierten Lautsprechern der meisten Fernseher ein deutliches Upgrade. Anspruchsvolle Film- und Serienfans, die sich echte Kinoatmosphäre ins Wohnzimmer holen möchten, sollten allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Wer sich noch nicht sicher ist, welches Modell es sein soll, findet im folgenden Vergleich Soundsysteme aus allen Preisklassen. Vorab werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Faktoren, die es beim Kauf einer Soundbar zu beachten gibt. 

Soundbar kaufen – darauf sollten Heimkino-Fans achten.  

Bevor Heimkino-Enthusiasten sich für eine Soundbar entscheiden, sind einige entscheidende Überlegungen unumgänglich. Die Bedingungen am Einsatzort nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.  

Leistungsbedarf: Die richtige Wattzahl für den Heimkinoraum  

Wer einen Raum effektiv mit Klang füllen möchte, braucht ein entsprechend leistungsstarkes Audiogerät. Eine 80-Watt-Soundbar liefert in einem großen Heimkinoraum von 40 Quadratmetern erfahrungsgemäß nicht an allen Stellen des Zimmers eine gute Klangqualität. Eine Faustregel besagt, dass Soundbars pro Quadratmeter Fläche 10 Watt Leistung aufweisen sollten. Dementsprechend wäre für ein 40-Quadratmeter-Heimkino eine 400-Watt-Soundbar erforderlich. 

Ästhetik: Größe der Soundbar in Relation zum Fernseher  

Im Heimkino geht es um das Gesamterlebnis – und dafür spielt auch die Optik des Raums eine Rolle. Anspruchsvolle Heimkino-Fans legen häufig Wert darauf, dass die Soundbar im Verhältnis zum Fernseher gut aussieht. Dabei werden meist Soundsysteme angestrebt, die genauso breit oder schmaler als der Fernseher sind. Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 32 Zoll sind für gewöhnlich zwischen 70 und 75 Zentimetern breit. Viele Soundbars sind breiter. Wer einen 65-Zoll-Fernseher hat (140 und 145 Zentimetern breit), braucht sich über keine zu große Soundbar keine Gedanken zu machen. Kleine Klangriegel von rund 60 Zentimetern Länge könnten unter einem derart großen Fernseher jedoch etwas unterdimensioniert wirken. 

Virtueller Surround Sound: Lautsprecheranordnung und Audioformate  

Was eine Soundbar alleine nicht kann, ist Surround Sound. Dafür braucht es nämlich mindestens vier Lautsprecher. Mit integrierten, seitlich ausgerichteten Side-Firing-Speakern können moderne Tonbalken einen solchen Sound aber simulieren. Dazu werden die Schallwellen gezielt so abgegeben, dass sie sich durch Wandreflexion so anhören, als kämen sie von hinten oder von den Seiten. Neben seitlich ausgerichteten Lautsprechern benötigt eine Soundbar für die Wiedergabe von virtuellem Surround Sound auch Kompatibilität zu Audioformaten wie Dolby Digital oder DTS. 

Noch immersiver wird es, wenn die Soundbar zusätzlich mit nach oben ausgerichteten Upfiring-Speakern ausgestattet ist. In Verbindung mit Audioformaten wie Dolby Atmos oder DTS:X erlaubt das die Wiedergabe von virtuellem 3D-Sound – die Geräusche kommen nicht nur von allen Seiten, sondern auch von oben. Günstige Soundbars haben in der Regel weder Side-Firing- noch Upfiring-Speaker und können demzufolge nur gewöhnlichen Stereoklang wiedergeben.

Smarte Integration: WLAN-Unterstützung für eine flexible Soundbar-Nutzung 

Deutlich flexibler und komfortabler wird die Nutzung einer TV-Soundbar, wenn sich das Gerät ins Internet einbinden lässt. So kann der Klangriegel Musik über alle Geräte abspielen, die mit dem gleichen Netzwerk verbunden sind. Besonders einfach klappt das mit Funktionen wie Airplay, Google Cast oder Spotify Connect. WLAN-Unterstützung ist allerdings den Soundbars aus der mittleren und oberen Preisklasse vorbehalten.

Günstige Soundbar für kleine Räume: Panasonic SC-HTB100

Ein absolutes Einstiegsmodell unter den TV-Soundbars bietet Panasonic mit der SC-HTB100. Das 2.0-System verzichtet auf einen integrierten Subwoofer, bietet zur Unterstützung der Tieftöne aber ein Bassreflexsystem. Dolby oder DTS hat das Low-Budget-Modell nicht. Wer beim Schauen von Filmen und Serien bisher noch die integrierten TV-Lautsprecher nutzt, darf aber trotzdem mit einer maßgeblichen Verbesserung der Klangqualität rechnen. Aufgrund der geringen Leistung von 45 Watt ist die SC-HTB100 für die Nutzung in großen Räumen nur bedingt geeignet. 

Die Verbindung zum TV ist bei der Panasonic SC-HTB100 per HDMI oder über einen digitalen Audioanschluss möglich. Eine drahtlose Verbindung lässt sich via Bluetooth 4.2 herstellen. WLAN bringt die günstige Soundbar nicht mit. Ein USB-Anschluss für die Musikwiedergabe über USB-Sticks sowie ein AUX-Anschluss zum direkten Anschließen von Smartphones oder anderen Audioquellen ist aber vorhanden.  

Optisch fällt die komplett in Schwarz gehaltene Panasonic SC-HTB100 vor allem durch ihr schmales Gehäuse auf. Mit 76,2 x 5,8 x 6,8 Zentimeter ist das Soundsystem nicht nur dünn, sondern auch vergleichsweise kurz – eine gute Wahl für die Nutzung an einem eher kleineren Fernseher. Die 1,5 Kilogramm leichte Soundbar lässt sich auch an die Wand montieren. Die nötigen Montagematerialien sind im Lieferumfang enthalten. 

Panasonic SC-HTB100 Soundbar, 2.0 Kanäle, HDMI, USB, Wandmontage, 45 Watt, Bluetooth, leistungsstarker Sound, ideal für TV, Schwarz, 76,2 x 5,8 x 6,8 cm-1

Panasonic SC-HTB100 Soundbar

Vorteile
  • Starke Preisleistung
  • 45 Watt mit Bassreflexsystem (2.0)
  • Sehr leicht

Einstiegsmodell mit JBL Signature Sound: JBL Bar 2.0 All-In-One MK2

Die JBL Bar 2.0 All-In-One MK2 gehört zu den Einstiegsmodellen des bekannten Herstellers JBL. Trotz geringer Anschaffungskosten soll die TV-Soundbar den typischen JBL Signature Sound liefern, der laut Hersteller das Ergebnis jahrelanger Optimierung ist. Das 2.0-System leistet bis zu 80 Watt. Das Gehäuse weist aber eine nach hinten ausgerichtete Bassreflexöffnung, wodurch trotz fehlendem Subwoofer mit spürbaren Bässen zu rechnen ist.  

Positiv hervorzuheben ist, dass die JBL-Soundbar trotz ihres geringen Preises Dolby-Digital-Unterstützung bietet und damit virtuellen Raumklang ins Wohnzimmer bringt. Ein weiteres praktisches Feature der JBL Bar 2.0 All-In-One MK2 ist der Smart-Modus, der standardmäßig aktiviert ist und dafür sorgt, dass das Soundsystem die Wiedergabe von Soundeffekten ständig selbst optimiert. 

WLAN bringt die Einsteiger-Soundbar von JBL nicht mit. Die Verbindung zum TV erfolgt wahlweise per HDMI, über einen digitalen Audioanschluss oder via Bluetooth 4.2. Zudem hat die Soundbar einen USB-Anschluss. Ein AUX-Eingang für die kabelgebundene Verbindung zu Smartphones, Tablets oder anderen Wiedergabegeräten ist allerdings nicht vorhanden. Bedienen lässt sich das Soundsystem per Fernbedienung oder über die Tasten an der Oberseite des Geräts.  

Die JBL Bar 2.0 ist eine Soundbar im Miniformat. Sie wiegt 1,6 Kilogramm und misst lediglich 61,4 x 5,8 x 9 Zentimeter. Bei wenig Platz kann das von Vorteil sein. Mit rund 61 Zentimetern ist der Klangbalken jedoch schmaler als ein 32-Zoll-Fernseher. Unter einem deutlich größeren Fernseher könnte die Soundbar etwas verloren wirken. 

JBL Bar 2.0 All-In-One MK2 – Kompakte 2.0-Kanal-Soundbar für Heimkino Sound-System – Schlankes und kompaktes Design mit JBL Surround Sound – Schwarz-1

JBL Bar 2.0 All-In-One MK2

Vorteile
  • Erstklassiges Einsteigergerät mit 80 Watt
  • Mit Dolby-Digital-Unterstützung
  • Recht schmales Gehäuse
Weitere Händler

Mittelklasse-Soundbar für Surround Sound: Teufel Cinebar Ultima

Auf der Suche nach einem Mittelweg zwischen Preis und Leistung ist die Cinebar Ultima von dem deutschen Hersteller Teufel interessant sein. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin ist bekannt für Audiotechnik von höchster Güte. Die 380 Watt starke Cinebar Ultima arbeitet im 2.1-System mit zwei nach vorne ausgerichteten Lautsprechern, zwei seitlich ausgerichteten Side-Firing-Speakern und zwei Subwoofern. In Kombination mit den Audioformaten Dolby Digital, Dolby Pro Logic II und DTS Digital Surround verspricht die Soundbar raumfüllenden Heimkino-Sound.

Für einen noch realistischeren Raumklang nutzt die Cinebar Ultima Teufels Dynamore-Ultra-Technik. Diese exklusive Audiotechnologie optimiert die Klangverarbeitung, um eine breitere und immersivere Klangbühne für Filme, Musik und Spiele zu schaffen. 

Die Teufel Cinebar Ultima bietet vielseitige Anschlussmöglichkeiten, darunter zwei HDMI-Anschlüsse (2.0a mit ARC), einen digitalen Audioanschluss, einen Cinch-Stereo-Eingang und einen USB-Typ-A-Anschluss. Bluetooth ist an Bord, WLAN allerdings nicht. Die mitgelieferte Fernbedienung und das Touchfeld auf der Oberseite ermöglichen eine bequeme Bedienung, während das Display an der Vorderseite wichtige Statusinformationen liefert.  

Die Teufel-Soundbar ist wahlweise in Schwarz oder Weiß erhältlich und bietet die Option zur Wandmontage. Das Gewicht von 11,2 Kilogramm fällt allerdings vergleichsweise hoch aus. Vorteilhaft beim Reinigen des Geräts ist, dass sich die Gitterabdeckungen abnehmen lassen.

Teufel Cinebar Ultima Leistungsstark Soundbar mit Eingebautem XXL-Subwoofer Bluetooth Dynamore 6 High-Performance-Töner Heimkino Musik Schwarz-1

Teufel Cinebar Ultima

Vorteile
  • Ganze 380 Watt im 2.1 System
  • DTS Digital Surround und Dolby Pro Logic II
  • Bedienung per Touchfeld und Display

 Mittelklasse-Soundbar für Dolby-Atmos-Klang: Bose Smart Ultra

Wer sich realistischen Kinosound ins Wohnzimmer holt, aber keinen vierstelligen Betrag für seine neue Soundbar ausgeben möchte, interessiert sich vielleicht für die Bose Smart Ultra. Wie üblich macht der Hersteller keine Angaben zu technischen Daten, zum Beispiel der Wattleistung oder dem Frequenzgang. Dennoch lässt das 3.1.2-Wege-System mit neun Lautsprechern – darunter zwei nach oben ausgerichteten Upfiring-Speakern für Dolby Atmos – auf einen realistischen Raumklang mit dem speziellen Mittendrin-Effekt wie im Kinosaal hoffen. Die Soundbar wird mit einem speziellen Headset geliefert, das einer verbesserten Einrichtung dient. Damit können Nutzer die Soundwiedergabe gezielt an ihre fünf bevorzugten Sitzpositionen anpassen.

Zur Optimierung aller Inhalte außer Dolby Atmos nutzt der Klangriegel die Bose-Truespace-Technik, die laut Hersteller eine beeindruckende Surround-Sound-Erfahrung bietet. Auch in Filmen oder Serien ohne viel Action kann die smarte Soundbar zu einem angenehmeren Heimkino-Erlebnis beitragen. Sie bietet einen KI-Dialogmodus, der die Sprachwiedergabe verbessert und Dialoge besonders hervorhebt.  

Die Bedienung der Bose-Soundbar erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung, die Touch-Bedienelemente am Gerät oder die Bose Music-App. Dank der KI-basierten Bose-Voice4Video-Funtkion sowie der Integration von Alexa und Google Assistant ist eine bequeme Bedienung per Sprachbefehl möglich. Allerdings ist die Sprachsteuerung während des Filmschauens in der Praxis eher unpraktisch. Dank WLAN unterstützt die TV-Soundbar auch Airplay 2, Spotify Connect und Google Cast, was die Musikwiedergabe vom Smartphone über die Soundbar leicht macht.  

Zu den Anschlussmöglichkeiten der Bose Smart Ultra zählen ein HDMI-Anschluss (eARC), ein digitaler Audioanschluss und vier Klinkenanschlüsse (einer davon für das mitgelieferte Headset). Neben WLAN bietet das Soundsystem auch einen LAN-Anschluss für eine stabile Kabelverbindung zum Internet. Bluetooth in der Version 5.0 steht ebenfalls zur Verfügung.  

Die Bose Smart Ultra ist in Schwarz oder Weiß erhältlich und gehört mit Maßen von 104,5 x 5,8 x 10,7 Zentimetern zu den größeren Soundbars. Wer Wert darauf legt, dass die Soundbar nicht breiter als der Fernseher ist, braucht mindestens einen 49-Zoll-TV. Die Option einer Wandmontage ist gegeben. Die erforderlichen Montagematerialien werden allerdings nicht mitgeliefert.  

NEU Bose Smart Ultra Soundbar mit Dolby Atmos plus Alexa, kabellose Bluetooth-KI, Surround-Sound-System für TV-Geräte, Schwarz-1

Bose Smart Ultra Soundbar

Vorteile
  • 9 Lautsprecher inkl. Upfiring Speakers (3.1.2 System)
  • Unterstützt Airplay 2, Spotify Connect, Google Cast
  • Ungefähr so breit wie 50 Zöller
Weitere Händler

Premium-Soundbar mit 500 Watt: Sony HT-A7000

Die Sony HT-A7000 Soundbar präsentiert sich als Soundbar der Premiumklasse. Das leistungsstarke 7.1.2-System erreicht bis zu 500 Watt. Damit eignet es sich auch für große Heimkinoräume. Mit Blick auf die Ausstattung lässt Sonys High-End-Modell selbst bei sehr anspruchsvollen Nutzern kaum Wünsche offen. 

Die 7.1.2-Soundbar von Sony besteht aus zwei seitlichen Hochtonlautsprechern, fünf Frontlautsprechern, zwei nach oben ausgerichteten Upfiring-Speakern sowie einem Doppel-Subwoofer. Eines der Kernfeatures der HT-A7000 ist Sonys Vertical Engine, die es der Soundbar erlauben soll, ohne zusätzliche Lautsprecher ein dreidimensionales Klangbild zu erzeugen. Unterstützung der entsprechenden Audioformate ist gegeben. Das Soundsystem unterstützt sowohl Dolby Atmos als auch DTS:X

Eine weitere Besonderheit ist die verfügbare 360-Spatial-Sound-Mapping-Funktion. Das ist eine Einmessfunktion, mit der 3D-Klang noch realistischer wirken soll. Laut Sony kann die HT-A7000 in Verbindung mit nur vier Lautsprechern so klingen, als käme der Sound aus zwölf Boxen.  

Die Sony HT-A7000 bietet eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten, darunter zwei HDMI-Anschlüsse (HDMI 2.1/eARC/ARC), ein optischer Audioanschluss, ein USB-Anschluss und ein LAN-Anschluss. Als drahtlose Verbindungsmöglichkeiten stehen Bluetooth 5.0 und Wi-Fi 5 zur Verfügung. Spotify Connect, Airplay 2 und Chromecast für eine unkomplizierte Musikwiedergabe per Smartphone und Tablet bietet die Soundbar ebenfalls. 

Bedienen lässt sich die TV-Soundbar von Sony per Fernbedienung oder per Sony-Music-Center-App. Praktisch ist die integrierte LED-Anzeige mit weißer Schrift, die aktuelle Statusinformationen anzeigt. Eine integrierte Sprachassistenz bringt die Soundbar allerdings nicht mit, viel Nutzen hat sie im Alltag allerdings ohnehin nicht.

Wer sich für die Sony HT-A7000 interessiert, sollte vor dem Kauf beachten, dass die Soundbar mit Maßen von 130 x 8 x 14,2 Zentimetern sehr groß ist. Wenn die Soundbar nicht breiter als der Fernseher sein soll, braucht der TV eine Bildschirmdiagonale von mindestens 55 Zoll. Was die Farbauswahl betrifft, beschränkt sich Sony bei der Premium-Soundbar auf Schwarz. 

Sony HT-A7000 7.1.2-Kanal Surround Sound Dolby Atmos Premium-Soundbar mit integriertem Subwoofer (Vertical-Sound-Engine, HDMI, Bluetooth, High-Res Audio, 500W Gesamtleistung), Schwarz, Negro-1

Sony HT-A7000

Vorteile
  • 7.1.2-System mit 500 Watt
  • 3D-Klang mit 360-Spatial-Sound und DTS:X
  • Ab 55 Zoll für einheitlichen Look
Weitere Händler

FAQ – häufig gestellte Fragen 

Wann lohnt sich eine Soundbar?  

Der Kauf einer Soundbar ist stets ein Kompromiss. Neben einer guten Klangqualität kommt es im Heimkino vor allem auf den Surround-Effekt an, der dafür sorgt, dass sich Zuschauer mitten im Geschehen fühlen. Soundbars können diesen Effekt nur simulieren. Mit vier Lautsprechern – zwei vorne, zwei hinten – wirkt Surround Sound authentischer. Das Gleiche gilt für Deckenlautsprecher bei der Wiedergabe von Dolby-Atmos-Sound

Wenn es nur um den Klang geht, ist ein klassisches Hi-Fi-Setup mit mehreren Lautsprechern erfahrungsgemäß die bessere Wahl. Eine Soundbar lohnt sich immer dann, wenn die Kosten oder der Aufwand für die Anschaffung eines H-iFi-Systems zu hoch oder der Heimkinoraum dafür zu klein sind. Hier spielt die Soundbar ihre Vorteile voll aus: guter Sound zu erschwinglichen Preisen und bei geringem Platzbedarf. 

Wie erfolgt die Verbindung zwischen Soundbar und Fernseher? 

Trotz drahtloser Verbindungsmöglichkeiten setzen Heimkino-Enthusiasten zugunsten einer stabilen und störungsfreien Signalübertragung oft auf Kabelverbindungen. Dafür kommt neben dem digitalen Audioanschluss (Toslink) auch die HDMI-Verbindung infrage, die dank ARC-Funktion vor allem in Set-ups mit einem AV-Receiver von Vorteil sein kann.  

Was ist ARC/eARC? 

Audio Return Channel (ARC) ist eine HDMI-Funktion, die in Heimkinosystemen verwendet wird, um die Übertragung von Audiosignalen zu vereinfachen. eARC steht für Enhanced Audio Return Channel, wobei es sich um eine verbesserte Version der Funktion handelt. Einfach gesagt, ermöglicht dieses HDMI-Feature eine Signalübertragung in zwei Richtungen. Dazu ein Beispiel: 

In einem klassischen TV-Setup mit Fernseher, AV-Receiver und Soundbar wird der AV-Receiver per HDMI mit der Soundbar verbunden. Der Klangbalken wird wiederum mit dem TV verbunden. Die Soundbar verarbeitet die Audiosignale und leitet die Bildsignale per HDMI-Ausgang an den TV weiter. Unterstützen die HDMI-Anschlüsse ARC, kann der TV über eine einzelne HDMI-Verbindung nicht nur Bildsignale empfangen, sondern auch Tonsignale senden. Der wesentliche Vorteil dabei ist, dass es keine separate Verbindung zwischen TV und Soundbar erfordert, wenn TV-interne Funktionen unabhängig vom AV-Receiver genutzt werden.  

Lassen sich an eine Soundbar externe Lautsprecher anschließen? 

Ja, wer sich einen noch authentischeren Surround-Effekt wünscht, hat oftmals die Möglichkeit, externe Lautsprecher an seine Soundbar anzuschließen. Diese Option besteht allerdings nicht bei allen Modellen.  

Die passenden Fernseher zur Soundbar präsentieren wir in unserem LG vs. Samsung TV-Vergleich.