Skip to main content

Google-Pixel-Smartphones im Vergleich: Pixel 6 vs. Pixel 7

Seit 2016 mischt Google im Smartphone-Markt mit. Unlängst stellt der Suchmaschinen-Gigant ernstzunehmende Konkurrenz für die Platzhirsche Apple und Samsung dar. Wenn Samsung zu Mainstream und Apple zu teuer ist, können Google-Pixel-Smartphones eine interessante Alternative sein. Mit dem Pixel 7 Pro ist zudem ein neues Premium-Gerät erschienen.

Google Pixel 7 vs Pixel 6

Während die ersten Google Pixels noch von HTC hergestellt wurden, macht Google heute alles selbst – inklusive Betriebssystem und SoC (System on Chip). Auf Pixel-Smartphones läuft eine unverbastelte Version des Android-Betriebssystems, die auch als Pixel UI bezeichnet wird. Das ist eine von Google verbesserte Version von Android – jedoch ganz ohne Anpassungen von Drittanbietern. Hier verbirgt sich ein wesentlicher Vorteil von Googles Pixel-Smartphones.

Da Google sowohl die Software, als auch die Hardware entwickelt, ist beides gut aufeinander abgestimmt. Ähnlich wie bei Apples iPhones, führt dies zu einer reibungslosen und effizienten Leistung, was sich in schnelleren Reaktionszeiten, flüssiger Multitasking-Fähigkeit und einer insgesamt verbesserten Benutzererfahrung zeigt. Auch Updates kommen für Pixel-Smartphones schneller, da diese früher erscheinen und nicht erst auf die Benutzeroberflächen von Drittanbietern angepasst werden müssen.

Jedes Jahr erscheint eine neue Generation von Google-Pixel-Smartphones. Die technischen Verbesserungen erscheinen oft klein, machen für anspruchsvolle Nutzer aber einen großen Unterschied. Dazu bekommen nur die aktuellen Pixels auch die neuesten Softwarefunktionen. Wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund steht, sind vor allem die Modelle aus der 6. Generation interessant. Wer im Hinblick auf Leistung, Ausstattung und Funktionsumfang keine Abstriche machen möchte, greift zu einem Modell aus der aktuellen 7. Generation. Und für alle, die mal etwas Neues ausprobieren möchten, lohnt sich ein Blick auf das Pixel Fold – das erste faltbare Smartphone von Google.

6. oder 7. Generation – Was lohnt sich eher?

Die technischen Spezifikationen unterscheiden sich von der 6. zur 7. Generation nur geringfügig. Der größte Unterschied liegt in Googles neuem SoC. Der Tensor G2 soll im Vergleich zu seinem Vorgänger besser für Anwendungen optimiert sein, die auf maschinellem Lernen basieren. Dadurch können Pixel-Smartphones vieles noch besser. Vor allem bei der Bildbearbeitung macht sich der Tensor G2 bemerkbar. Mit dem „magischen Radierer“ lassen sich Objekte oder Personen per Fingertipp von einem Foto löschen. Auch das Schärfen von verschwommenen Bildern ist möglich – selbst, wenn die Fotos gar nicht mit einem Pixel-Smartphone aufgenommen wurden. Laut Erfahrungsberichten funktionieren diese Kamera-Features erstaunlich gut.

Der neue Tensor G2 macht sich auch in anderen Bereichen bemerkbar. So sind unter anderem schnellere Google-Assistant-Abfragen möglich. Auch das Transkribieren – also das Übersetzen von Sprache in Text – wird einfacher. So lassen sich mit den aktuellen Pixels aus der 7. Generation Sprachnachrichten transkribieren, was immer dann nützlich ist, wenn man diese nicht abhören kann. Zudem ist der Tensor G2 in der Lage, Personen anhand ihrer Stimme zu unterscheiden. So kann er beim Transkribieren mehrere Sprecher unterscheiden und ihnen einen Namen zuweisen.

Googles neues Tensor-G2-SoC vereinfacht vieles, erfindet die Smartphone-Nutzung aber nicht neu. Wer viel fotografiert oder transkribiert oder einfach Lust hat, die neuen Funktionen zu testen, greift zu einem Modell aus der 7. Generation. Das Gleiche gilt für alle, die in Sachen Leistung und Ausstattung keine Abstriche machen möchten. Wenn das Hauptaugenmerk auf einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis liegt, kann sich ein Blick in die 6. Generation lohnen.

Das Mittelklasse-Modell aus der Generation: Pixel 6a

Das im Juli 2021 veröffentlichte Pixel 6a ist das günstigste Modell der 6. Generation der Google-Pixel-Smartphones. Generell verzichtet Google auf ein Einsteiger-Smartphone, sodass es sich hier bereits um ein Mittelklasse-Modell handelt. Verbaut ist ein 6,1 Zoll großes OLED-Display mit einer Bildrate von 60 Hertz. Für die Leistung sorgen das Google-Tensor-SoC sowie 6 Gigabyte DDR5 RAM. Damit bietet das Pixel 6a gute Voraussetzungen für die alltägliche Nutzung. Wer grafisch anspruchsvolle Spiele spielen möchte, stößt mit dem Mittelklasse-Smartphone aber schnell an dessen Grenzen. Das gilt auch für die Speicherkapazität, die sich beim Pixel 6a auf 128 Gigabyte beschränkt.

Auch im Hinblick auf die Kamera macht sich der vergleichsweise günstige Preis des Google Pixel 6a bemerkbar. Google setzt zwar bereits auf eine Dual-Kamera, allerdings haben die einzelnen Linsen im Vergleich zu den Oberklase-Modellen keine so hohe Auflösung. Das Smartphone hat eine Weitwinkelkamera mit 12,2 Megapixeln, eine Ultraweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln und eine Frontkamera mit 8 Megapixel. Da Googles Software die Aufnahmen sehr effektiv nachbearbeitet, ist das Niveau generell hoch. Das Pixel 6 ist allerdings ein Stück besser ausgestattet.

Für gelegentliche Schnappschüsse sollte das aber trotzdem ausreichen.

Google Pixel 6a – Freigeschaltetes Android-5G fähiges-Smartphone mit 12-Megapixel-Kamera – Charcoal-1

Google Pixel 6a

Vorteile
  • 6,1″ OLED Display mit 60 Hz
  • 6 Gigabyte DDR5 RAM
  • Besonders preisleistungsstark
Weitere Händler

Bessere Kamera, mehr Arbeitsspeicher: Pixel 6

Das Pixel 6 ist ein Oberklasse-Modell aus der 6. Smartphone-Generation von Google. Mit FHD+ hat das Display im Vergleich zum Mittelklasse-Modell zwar dieselbe Auflösung, aber mit 6,4 Zoll und 90 Hertz ist es etwas größer und schneller. Mit 8 Gigabyte DDR5 RAM bietet das Pixel 6 etwas mehr Arbeitsspeicher. Auch ein größerer Flash-Speicher ist möglich. Käufer dürfen zwischen 128 und 256 Gigabyte wählen. Die größten Verbesserungen im Vergleich zum Pixel 6a zeigen sich mit Blick auf die Kamera. Die Dual-Kamera besteht aus einer hochauflösenden 50-Megapixel-Weitwinkelkamera und einer 12-Megalpixel-Ultraweitwinkelkamera. Die Frontkamera bietet hingegen weiterhin „nur“ 8 Megapixel.

Wer sich für das Pixel 6 entscheidet, darf sich im Vergleich zum Einstiegsmodell aus der 6. Generation auch auf einige neue Funktionen freuen. Das Smartphone kann nicht nur selbst kabellos geladen werden, sondern seine Akkuladung auch mit Qi-zertifizierten Geräten teilen. Zudem soll es mit der Spatial-Audio-Funktion für einen dreidimensionalen Klanggenuss sorgen. Ebenfalls anzumerken ist, dass Google hier ein robusteres Display Glas verwendet – Gorilla Glas 7 (Corning® Gorilla® Glass Victus™) anstatt Gorilla Glas 3.

Google Pixel 6 – Android 5G Smartphone ohne SIM-Lock mit 50 Megapixel-Kamera und Weitwinkelobjektiv – [128 GB] – Stormy Black-1

Google Pixel 6

Vorteile
  • 6,4″ OLED mit 90 Hz und FHD+
  • 8 Gigabyte DDR5 RAM
  • Induktives Laden möglich
Weitere Händler

Top-Modell aus der letzten Generation: Pixel 6 Pro

Wenn ein leistungsstarkes Smartphone mit guter Kamera her muss, das Budget aber nicht für das aktuelle Top-Modell reicht, lohnt sich ein Blick auf das Pixel 6 Pro – Googles High-End-Smartphone aus der letzten Generation. Was die Bildqualität angeht, hat sich im Vergleich zur Mittelklasse einiges getan: Der Bildschirm ist nicht nur größer (6,7 Zoll), hochauflösender und schneller, sondern auch energieeffizienter. Google verbaut hier nämlich ein LTPO-OLED-Display mit QHD+-Auflösung (1.440 x 3.120 Pixel) und einer Bildrate von 120 Hertz. Damit machen Filme und Serien auch auf dem Smartphone Spaß – und mehr Platz für Filme oder Fotos ist auch vorhanden. Denn das Pixel 6 Pro ist mit bis zu 512 Gigabyte erhältlich.

Das Pixel 6 Pro bietet mit 12 Gigabyte DDR5 RAM eine Menge Arbeitsspeicher. In Kombination mit Googles leistungsstarken Tensor-SoC sollten anspruchsvolle Anwendungen oder Multitasking kein Problem darstellen. Was den Funktionsumfang betrifft, gibt es im Vergleich zum Pixel 6 keine Unterschiede. Die Kameraqualität fällt hingegen deutlich besser aus. Im Pixel 6 Pro verbaut Google eine Triple-Kamera, die sich aus einer 50-Megapixel-Weitwinkel-Kamera, einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einem 48-Megapixel-Teleobjektiv für Aufnahmen aus großer Entfernung. Auch die Frontkamera für Selfie-Aufnahmen oder Video-Calls bietet mit 11,1 Megapixeln eine höhere Auflösung.

Google Pixel 6 Pro – Android 5G-Smartphone ohne SIM-Lock mit 50-Megapixel-Kamera und Weitwinkelobjektiv – [256 GB] – Stormy Black-1

Google Pixel 6 Pro

Vorteile
  • 6,7″ OLED (LTPO) mit 120 Hz
  • 12 Gigabyte DDR5 RAM
  • Starke Triple Kamera
Weitere Händler

Das günstigste Smartphone mit Tensor-G2-SoC: Pixel 7a

Für alle, die sich ein Modell aus der aktuellen Generation wünschen und etwas weniger tief in die Tasche greifen möchten, könnte das Google Pixel 7a wie gemacht sein. Der Hauptvorteil im Vergleich zu den Modellen aus der vorherigen Version liegt im neuen Tensor-G2-Prozessor. Dieser ist hinsichtlich der Rechenleistung zwar nur unwesentlich stärker, eignet sich laut Google aber wesentlich besser für Funktionen, die mit maschinellem Lernen arbeiten. Dadurch können Pixel-Smartphones unter anderem Sprachnachrichten in Text übersetzen, Personen aus Bildern entfernen oder unscharfe Fotos scharf machen.

Wenn es ein Modell mit Tensor-G2-Prozessor sein soll, ist das Pixel 7a aktuell die günstige Option. Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften ist das Mittelklasse-Modell vergleichbar mit dem Oberklasse-Modell der letzten Generation. Es hat 8 Gigabyte DDR5-RAM und ein 6,1-Zoll-OLED-Display mit FHD+-Auflösung und einer Bildrate von 90 Hertz. Die verfügbare Speicherkapazität beschränkt sich auf 128 Gigabyte. Vorteile bietet das 7a in Sachen Kameraqualität. Es hat eine Dual-Kamera mit 64 Megapixeln im Weitwinkel und 13 Megapixeln im Ultraweitwinkel. Für wackelfreie Aufnahmen bietet das Smartphone sowohl eine optische als auch eine elektronische Bildstabilisierung. Auch die Frontkamera hat sich seit der letzten Generation verbessert und bietet nun 13 Megapixel.

Google Pixel 7a und Ladegerät – 5G-fähiges-Android-Smartphone ohne SIM-Lock, mit Weitwinkelobjektiv sowie beeindruckender Akkulaufzeit – Sea-1

Google Pixel 7a

Vorteile
  • 6,1″ OLED mit 90 Hz und FHD+
  • 8 Gigabyte DDR5-RAM
  • Hochwertiges Dual-Kamera Setup

Größeres Display, mehr Funktionen: Pixel 7

Sowohl was Leistung als auch Preis betrifft, ist das Google Pixel 7 der nächste Schritt nach dem 7a. Wer hier große Unterschiede erwartet, könnte allerdings enttäuscht werden. Beide Smartphones setzen auf den gleichen SoC und denselben Arbeitsspeicher. Das Display des Pixel 7 ist mit 6,3 Zoll geringfügig größer und heller als das Display des 7a. An der Auflösung oder der Bildrate hat sich aber nichts geändert. Da Google hier Gorilla Glas 7 anstelle von Gorilla Glas 3 verbaut, ist das Display aber widerstandsfähiger.

Was die Speicherkapazität betrifft, beschränkt sich das Pixel 7 nicht zwangsläufig auf 128 Gigabyte. Alternativ ist es auch mit 256 Gigabyte erhältlich. Auffällig ist, dass das Pixel 7 trotz etwas weniger Megapixeln eine höhere Kameraqualität bietet. Anstatt 64 Megapixeln bringt die Weitwinkelkamera nur 50 Megapixel mit, die qualitative Ausbeute ist beim Pixel 7 ist aber dennoch höher. Die Frontkamera hat 10,8 statt 13 Megapixeln. Ein nicht zu unterschätzender Nachteil des Pixel 7 im Vergleich zum 7a ist jedoch, dass die Versorgung mit Updates bereits 7 Monate früher eingestellt wird. Das liegt daran, dass das Pixel 7 etwas früher auf den Markt kam.

Kleine Vorteile bietet das Pixel 7 hinsichtlich der Funktionalität und der Audioqualität. Das Smartphone ist in der Lage, seine Akkuladung per Qi-Laden mit kompatiblen Geräten zu teilen. Zudem unterstützt es die Spatial-Audio-Funktion, mit der es einen objektbasierten, dreidimensionalen Sound erzeugen soll. Ebenfalls zu erwähnen: Das Pixel 7 hat nicht nur zwei, sondern drei Mikrofone. Demzufolge ist mit einer besseren Sprachqualität zu rechnen. Fraglich ist jedoch, ob diese kleinen Vorteile den höheren Preis im Vergleich zum Pixel 7a rechtfertigen.

Google Pixel 7 – Entsperrtes Android-Smartphone mit Weitwinkelobjektiv – 128GB - Obsidian-1

Google Pixel 7

Vorteile
  • 6,3″ OLED mit 90 Hz und FHD+
  • 2er Kamera-Setup mit erstaunlichen Fotos
  • Hohe Gesprächsqualität mit 3 Mikrofonen
Weitere Händler

Das aktuelle Top-Modell: Pixel 7 Pro

Wer in Sachen Leistung keine Abstriche machen möchte, wirft einen Blick auf das aktuelle Top-Modell von Google – das Pixel 7 Pro. Die größten Unterschiede liegen im Display und in der Arbeitsspeicherkapazität. Das Pixel 7 Pro hat ein großes 6,7-Zoll-Display, das in QHD+-Qualität mit 1.440 x 3.120 Pixeln auflöst und mit der LTPO-OLED-Technologie weniger Strom verbraucht. Die Arbeitsspeicherkapazität steigt von 8 auf 12 Gigabyte DDR5 RAM. Abgesehen von einer Makrofokus-Funktion für die Kamera sind das Pixel 7 und das Pixel 7 Pro hinsichtlich ihres Funktionsumfangs identisch. Was die Speicherkapazität betrifft, gibt es aber mehr Auswahl: Käufer dürfen zwischen 128, 256 und 512 Gigabyte wählen.

Während das Pixel 7a und das normale Pixel 7 jeweils eine Dual-Kamera haben, bietet das Pixel 7 Pro eine Triple-Kamera mit zusätzlichem Teleobjektiv für Aufnahmen mit großem Zoom. An der Auflösung hat sich im Vergleich zum 7er-Modell aber nichts getan. Das Pixel 7 Pro hat eine Weitwinkelkamera mit 50 Megapixeln, eine Ultraweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln, ein Teleobjektiv mit 10,8 Megapixeln und eine Frontkamera mit 10,8 Megapixeln.

Schlussendlich ist es eine Frage der persönlichen Ansprüche, ob sich der Griff zum Top-Modell lohnt. Wer keine ganz so hohen Anforderungen stellt, bekommt mit dem Pixel 7a oder dem Pixel 7 wahrscheinlich ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Für alle, die in Sachen Bildqualität oder Leistung keine Abstriche machen möchten, führt kein Weg am Pixel 7 Pro vorbei. Gerade das zusätzliche Teleobjektiv und der stärkere Digitalzoom sprechen für die Pro-Modelle. 

Google Pixel 7 Pro – Entsperrtes Android-Smartphone mit Tele- und Weitwinkelobjektiv – 256GB - Snow-1

Google Pixel 7 Pro

Vorteile
  • 6,7″ OLED (LTPO) mit 120 Hz und QHD+
  • 12 Gigabyte DDR5 RAM
  • Eine der besten Kamera-Setups auf dem Markt
Weitere Händler

Das erste faltbare Smartphone von Google: Pixel Fold

Mit dem Pixel Fold hat Google im Juli 2023 sein erstes faltbares Smartphone auf den Markt gebracht. Im aufgeklappten Zustand bietet es eine beachtliche Bildschirmdiagonale von 7,6 Zoll. Das ist so groß wie ein kleiner Tablet-PC – praktisch für alle, die das Handy zum Arbeiten brauchen oder gerne Filme schauen oder Spiele spielen. Faltet man das Smartphone zusammen, halbiert es seine Breite und nimmt ein praktisches Hosentaschenformat an. An der Vorderseite befindet sich ein weiteres Display (5,8 Zoll / FHD+), mit dem das Smartphone auch zusammengeklappt den vollen Funktionsumfang bietet. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass das zusammengeklappte Pixel Fold mit 11,6 Millimetern ziemlich dick ist, wodurch es sich in der Hosentasche deutlich abzeichnet.

Die technischen Eigenschaften des Pixel Fold sind im Vergleich zu Pixel 7 Pro entweder identisch oder etwas schlechter. Beide Modelle setzen auf den Tensor-G2-SoC und 12 Gigabyte DDR5-RAM. Obwohl das Display des Pixel Fold deutlich größer ist, löst es nur in FHD+-Qualität auf. Im Hinblick auf die Bildschärfe kann mit dem Pixel 7 Pro also nicht mithalten. Auch in Sachen Kameraqualität ist das Pixel Fold nicht ganz so gut aufgestellt. Dasselbe gilt für die Speicherkapazität, die sich beim Fold auf 256 Gigabyte beschränkt. Es hat eine Triple-Kamera mit 48-Megapixel-Weitwinkelkamera, 10,8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und 10,8 Megapixel-Teleobjektiv. Die äußere Frontkamera löst mit 9,5 Megapixeln auf. Die innere Frontkamera schafft nur 8 Megapixel.

Unter dem Strich gilt: Auf der Suche nach einem faltbaren Smartphone ist das Pixel Fold zwischen den Modellen von Samsung, Honor oder Xiaomi auf jeden Fall einen Blick wert. Wer nicht unbedingt ein Foldable braucht, bekommt mit dem Pixel 7 Pro ein besser ausgestattetes Smartphone zu einem günstigeren Preis. Für Google-Fans mit Interesse an Fold-Smartphones ist das Google Fold aber definitiv ein Highlight

Google Pixel Fold 5G 256GB + 12GB RAM Factory Unlocked - Dual SIM (Nano-SIM + eSIM) - Faltbares Display Android Smartphone (Porzellan)-1

Google Pixel Fold 5G

Vorteile
  • 7,6″ OLED mit 120 Hz + 5,8″ OLED mit 120 Hz
  • 12 Gigabyte DDR5 RAM
  • Triple Kamera mit ordentlicher Leistung

FAQ – häufig gestellte Fragen zu Google-Pixel-Smartphones

Welches Pixel ist das beste?

Wenn es um die technische Ausstattung geht, ist das 7 Pro aktuell das beste Pixel-Smartphone – dicht gefolgt vom Pixel Fold, das lediglich in den Bereich Bildschirmauflösung und Kameraqualität etwas schlechter aufgestellt ist.

Welches Google Pixel hat die beste Kamera?

Wie es sich für das High-End-Modell gehört, bietet das 7 Pro unter den Pixel-Smartphones die beste Kameraqualität. Verbaut ist eine Dreifach-Kamera mit 50-Megapixel-Weitwinkel-, 12-Megapixel-Ultraweitwinkel- und 48-Megapixel-Teleobjektivkamera. Doch auch das Pixel 7 Pro ist für Fotografen eine gute Wahl. Das 7a wiederum hat zwar nur eine Dual-Kamera, kann aber dennoch mit den anderen Modellen Schritt halten.

Sind alle Pixel-Smartphones wasserdicht?

Nein, das Pixel 6a und das Pixel 7a sind jeweils nach PI67-zertifiziert und damit nur vor kurzzeitigem Untertauchen geschützt. Die anderen aktuellen Modelle, abgesehen vom Fold, haben die Schutzklasse IP68. Das bedeutet, sie überstehen dauerhaftes Untertauchen bis zu einer Tiefe von einem Meter. Das Fold ist mit IPX8 leider auch nicht staubgeschützt.

Wie lange bekommen Google-Pixel-Smartphones Updates?

Google garantiert die Versorgung mit Sicherheits- und Software-Updates ab dem erstmaligen Erscheinen im US-Google-Store für mindestens fünf Jahre.