Skip to main content

34-Zoll-Monitor: Modelle für Gaming & Office im Überblick 2023

Mit einer Diagonale von 86 Zentimetern sind 34-Zoll-Monitore eine Bereicherung für jeden Schreibtisch. Durch den opulenten Bildschirm wird Gaming zum Hochgenuss und Filme ähneln einem kleinen Heimkinoerlebnis. Im Beruf erleichtert das große Display das Multitasking, da problemlos drei Fenster lesbar nebeneinander passen.

34-Zoll-Monitore

Durch einen 34-Zoll-Monitor spart man sich den zweiten Bildschirm. Die Vorteile sind ein aufgeräumtes Setup und weniger Kabelsalat auf oder unter dem Schreibtisch. Mit Blick auf die Organisation der Dokumente, Fenster oder Browser Tabs ist ein großer Bildschirm vergleichsweise intuitiver.

Voraussetzung ist ein ausreichend großer Abstand zwischen Augen und Display. Andernfalls machen sich nach Stunden sowohl Nacken als auch Augen schmerzend bemerkbar. Der ideale Sitzabstand beim 34-Zoll-Monitor liegt bei etwa 105 Zentimetern. Auf die Entfernung sind alle Bildschirminhalte gut auf einen Blick zu sehen und weder Kopf noch Augen müssen mühselig von einer Richtung zur anderen wandern. Da im 34-Zoll-Format meist das breitere 21:9 Verhältnis zum Einsatz kommt, sollte der Abstand möglichst eingehalten werden.

Bereits vor dem Kauf gibt es weitere Vorteile, die für einen Ultrawide-Monitor sprechen. Denn nicht jede Hardware besitzt die passende Schnittstelle, um die Nutzung zweier Bildschirme zu ermöglichen. Zudem ist die Installation eines einzigen Bildschirms an PC oder Laptop insgesamt unproblematischer, weniger zeitintensiv und mit einem niedrigeren Aufwand verbunden. Um auch von einer Zeitersparnis beim Entscheidungsprozess zu profitieren, hilft der folgende Ratgeber weiter. Er liefert eine Übersicht zu 34-Zoll-Monitoren und zeigt ihre individuellen Besonderheiten auf. Danach folgen die wichtigsten Fragen zum Thema.

LG Electronics 34WP500-B

Der 34-Zoll-Monitor von LG ist ein Ultrawide-Monitor mit einer Auflösung von 2.560 x 1.080 Pixeln und einem Seitenverhältnis von 21:9. Das IPS-Panel bietet einen weiten Betrachtungswinkel und lebendige Farben. Mit einer Aktualisierungsrate von 75 Hertz und einer Reaktionszeit von 5 Millisekunden stellt der Monitor Inhalte flüssig dar und gibt Bewegungen reibungslos wieder. Der LG-Monitor verfügt über drei USB 3.0- und drei HDMI-Schnittstellen. 

Das schlanke Design und die schwarze Farbe verleihen ihm ein modernes Erscheinungsbild, das in jedem Raum einen Platz findet. Der LG 34WP500-B eignet sich gut für Multimedia-Anwendungen und bietet dafür eine großzügige Anzeigefläche. Bedingt durch die vergleichsweise niedrige Auflösung eignet sich der Monitor am besten für Anwendungen, die vom normalen Surfen bis hin zu einfachen Office-Arbeiten reichen.

LG 34WP500-B

Vorteile
  • Sehr preiswert
  • Guter 34-Zoll FullHD-Monitor
  • Für 3D geeignet
Weitere Händler

BenQ PD3420Q

Wer einen optimalen Begleiter für professionelle Arbeiten sucht, sollte sich den BenQ PD3420Q genauer anschauen. Die umfangreiche Farbraumabdeckung mit sRGB, DCI-P3 und Adobe RGB ermöglicht eine präzise und lebendige Farbwiedergabe. Die Breite des 34-Zoll-Bildschirms lässt sich neben Grafik- und Videobearbeitung auch für 3D-Rendering nutzen. Dafür ist es besonders hilfreich, dass er zwei voneinander getrennte Farbräume gleichzeitig anzeigen kann. Mit einer Helligkeit von bis zu 400cd/m² liegt der Monitor über dem Durchschnittswert von 300cd/m² und sorgt damit für eine besonders klare Darstellung – selbst wenn die Sonne auf den Bildschirm strahlt. Mit einem statischen Kontrastverhältnis von 1.000:1 gibt der Monitor Schwarz- und Weißtöne ganz ordentlich wieder, durch das IPS-Panel sind hier aber Grenzen gesetzt.

Die unterstützte HDR10-Technologie verbessert die Detaildarstellung in hellen und dunklen Bereichen, was in Kombination zu einer außerordentlich guten Bildqualität führt. Neben den üblichen Anschlüssen wie HDMI, USB-C und DisplayPort bietet der Monitor auch einen USB-Anschluss mit 65 Watt für Thunderbolt-Geräte. Bedeutet: Der USB-Anschluss erlaubt Datenverkehr, Videoausgabe und Aufladen an ein und demselben Kabel. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Gewinn für das Kabelmanagement am Arbeitsplatz.

BenQ PD3420Q 34 Zoll UWQHD

Vorteile
  • 34″ UWQHD mit 60 Hz und 5 ms Reaktionszeit
  • Tolle Farbpräzision und Abdeckung für Bildbearbeitung
  • Anschlüsse: DP 1.4, 2x HDMI 2.0, 2x USB-C, KVM-Switch
Weitere Händler

iiyama G-MASTER GB3461WQSU-B1

Das ultrabreite Display mit 3.440 x 1.440 Pixeln im 21:9-Format, die hohe Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz sowie die schnelle Reaktionszeit von einer Millisekunde MPRT und die Unterstützung von AMD FreeSync Premium sorgen bei diesem 34-Zoll-Monitor der Marke iiyama für eine hohe Bildqualität und flüssige Darstellungen. Das VA-Panel erzielt zudem tolle Kontraste und lebendige Farben für das beste Entertainment-Erlebnis. Der schmale Rahmen verschwendet dabei keinen einzigen Pixel und trägt verstärkend zum Erlebnis bei. Dank Black Tuner kann man selbst in den dunkelsten Szenen den Überblick behalten. Das und alle weiteren Spezifikationen prädestinieren den Monitor für die Nutzung im Bereich Gaming, Film und sogar für die Videoverarbeitung. Vor- und benutzerdefinierte Spielmodi erleichtern zudem die Findung individueller Einstellungen und Vorlieben. Gelegentlich braucht der Monitor eine längere Zeit, um aus dem Standby aufzuwachen. Das ist aber schnell vergessen, sobald er im eingeschalteten Zustand wieder mit seinem gewohnt knackigen Bild überzeugt.

iiyama G-MASTER

Vorteile
  • Vielseitig einsetzbarer WQHD-Monitor
  • Inklusive Blaulichtfilter
  • Gute Helligkeit für IPS-LED-Panel
Weitere Händler

Viewsonic VG3456

Legt man Wert auf hohen Komfort, bietet sich der Viewsonic VG3456 an. Dank seiner ergonomischen Gestaltung kann man Höhe, Neigung und Drehung individuell anpassen, was eine angenehme Arbeitsposition gewährleistet. Die Bildschirmdrehung ist sogar um 60 Grad in beide Richtungen möglich – das setzt dem Arbeitsalltag keine Limits. Mit der SuperClear-Technologie des VA-Panels liefert der Monitor in unterschiedlichen Winkeln die gleiche Bildqualität. Gerade im Büro ist es vorteilhaft, wenn man den Monitor in alle Richtungen ausrichten kann, um mit Kollegen oder Kunden den aktuellen Bildschirm zu teilen. Darüber hinaus sorgt er mit einer Auflösung von 3.440 x 1.440 Pixeln für gestochen scharfe Bilder und eignet sich so ideal für das produktive Arbeiten mit Multimedia-Anwendungen. Die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten wie HDMI, DisplayPort und USB und RJ45 komplettieren das große Einsatzspektrum des 34-Zollers.

ViewSonic VG3456 34-Zoll-Monitor

Vorteile
  • Toller Büro-Monitor
  • USB-C-Anschluss
  • Verstellbar in Höhe, Neigung und Drehung
Weitere Händler

ASUS Eye Care VP349CGL

Der 34-Zoll-Gaming-Monitor ASUS Eye Care VP349CGL besitzt einen IPS-Bildschirm im 21:9-Format und einer Auflösung von 3.440 x 1.440 Pixeln. Das rahmenlose Design nutzt den Bildschirmbereich maximal aus. Das kommt besonders beim Anschauen von Videos oder Filmen zur Geltung. Aber auch beim Anordnen von Fenstern oder Tabs sowie dem freizeitlichen Gaming-Erlebnis ist man um jeden dargestellten Pixel dankbar. Die Bildwiederholfrequenz von bis zu 100 Hertz in Kombination mit der Adaptive-Sync/FreeSync-Technologie vermeidet außerdem unangenehme Tracing-Effekte und ermöglicht eine scharfe und klare Wiedergabe. Für ein angenehmes Seherlebnis sorgt darüber hinaus das sogenannte Flicker Free: Eine Technologie, die Flimmern reduziert und so die Augen schont. Hinzu kommt der ASUS-Blaulichtfilter, den man bei Bedarf einschalten und stufenlos regulieren kann – das mindert das vom Bildschirm ausgehende Blaulicht und schont die Augen zusätzlich.

Den ergonomisch gestalteten Standfuß kann man außerdem neigen, drehen und in der Höhe verstellen, um ihn perfekt an die eigene Sitzposition anzupassen. Möchte man den Monitor lieber an die Wand hängen, ist das problemlos über die VESA-Wandmontage möglich. Eine entsprechende Halterung ist typischerweise nicht im Lieferumfang enthalten – so auch in diesem Fall. Der ASUS Eye Care VP349CGL unterstützt sowohl Adaptive-Sync mit NVIDIA GeForce als auch FreeSync mit AMD Radeon Grafikkarten. Insgesamt bietet der ASUS Eye Care VP349CGL ein immersives und besonders augenfreundliches Spielerlebnis.

ASUS Eye Care VP349CG

Vorteile
  • UWQHD-IPS-Panel mit 100 Hz
  • ergonomisch da höhenverstellbar
  • USB-C mit 15W
Weitere Händler

AOC Gaming CU34G2X

Ultrabreites Curved-VA-Panel im 21:9-Format und eine Auflösung in Wide Quad High Definition (WQHD) sowie HDR10-Unterstützung: Das bietet der CU34G2X von AOC. Er zählt zu den hauseigenen Gaming-Monitoren der Marke und überzeugt auf dem Gebiet mit hohen Kontrasten und schnellen Reaktionszeiten von einer Millisekunde MPRT. Die Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz begünstigt ein reaktionsschnelles und flüssiges Gameplay. Durch AMD FreeSync synchronisiert die Bildwiederholrate des Monitors mit der Grafikkarte, was nervige Bildreißer und Ruckler vermindert. Der Picture-by-Picture-Modus sticht besonders heraus und ermöglicht über den Gaming-Bereich hinaus effektive Multitasking-Prozesse, indem man mehrere Quellen gleichzeitig auf einem Bildschirm anzeigen kann. Der Einsatz der Funktion wäre beispielsweise auch im Streaming-Bereich denkbar. Zwar sind Kopfhörer nicht im Monitor integriert, durch den integrierten Kopfhöreranschluss kann man aber schnell Abhilfe schaffen.

AOC Gaming CU34G2X

Vorteile
  • Guter Gaming-Monitore mit HDR-10
  • Picture-by-Picture-Modus
  • Mit FreeSync Premium
Weitere Händler

Häufige Fragen zum Thema 34-Zoll-Monitor

Je nachdem, für welchen Anwendungsbereich der Monitor vorgesehen ist, gibt es bestimmte Spezifikationen, die man genauer unter die Lupe nehmen sollte. Welche das sind, beantworten unsere wichtigsten Fragen zum Thema.

34-Zoll-Monitor mit 60Hz, 144Hz oder 240Hz?

Je nach Verwendungszweck ist die Bildwiederholfrequenz von immenser Bedeutung. Während für Office-Arbeiten oder das Surfen im Internet 60 Hertz komplett ausreichend sind, benötigen bild- und videolastige Anwendungen eine Wiederholrate von mindestens 144 Hertz. Nutzt man den Bildschirm für Bildbearbeitungen, den Videoschnitt oder Gaming-Sessions auf E-Sports-Niveau, ist eine höhere Aktualisierungsrate immer empfehlenswert. Auch Fußballfans profitieren von einer höheren Hertzzahl, denn je mehr Einzelbilder der Monitor pro Sekunde ausgibt, desto flüssiger wirken auch Sportübertragungen. Auch das Browsen im Web funktioniert ruckelfreier.

Welche Bildschirmauflösung eignet sich am besten?

Sofern es die verbaute Hardware im PC zulässt, lohnt sich der Griff zu einem Bildschirm mit hoher Bildschirmauflösung. Bei einem 34-Zoll-Monitor im Format 16:9 ist eine Mindestauflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln Pflicht. Man spricht auch von WQHD bzw. QHD. Beim 21:9-Format liegt die Mindestauflösung bei 3.440 x 1.440 Pixeln und entspricht damit der Ultrawide-Variante der normalen WQHD-Auflösung mit 1.440p.

Bei Arbeiten mit CAD-Anwendungen sollte man bestenfalls zur höchstmöglichen Auflösung greifen, da mehr Pixelpunkte zu einem schärferen Bild beitragen. Dasselbe gilt für Grafik- oder Videoanwendungen. Ein hochauflösender Monitor ermöglicht es auch, die Grafik von Filmen oder Spielen bis zur maximalen Kapazität auszuschöpfen, um ein erstklassiges Erlebnis zu gewährleisten.

Bildschirmhelligkeit: Wie hell muss es sein?

Die Helligkeit eines Bildschirms misst man üblicherweise in der Einheit Candela pro Quadratmeter (cd/m²). Bei einem 34-Zoll-Monitor liegt der durchschnittliche Helligkeitswert bei etwa 300 cd/m². Den Wert sollte man bestenfalls nicht unterschreiten. Andernfalls kommt es vor, dass der Bildschirm in einer hellen Umgebung zu dunkel wirkt. Die Helligkeit über die Monitoreinstellungen kann man manuell herunterregeln. Ist jedoch die maximale Helligkeit ausgeschöpft, geht es einfach nicht mehr heller. Für den Fall gibt es 34-Zoll-Monitore mit einem Helligkeitswert von 400 cd/m², die besonders in Situationen mit hoher Umgebungslicht-Intensität von Vorteil sein können.

Welche Anschlüsse werden für einen 34-Zoll-Monitor benötigt?

Um das volle Potenzial der großen Monitore auszuschöpfen, sind aktuellere Anschlüsse erforderlich. Bei 34-Zoll-Bildschirmen werden üblicherweise HDMI 2.1 oder DisplayPort 1.4 verwendet. Nur mit mindestens einem dieser Anschlüsse ist die Bandbreite ausreichend, um die Panels mit ihrer vollen Auflösung in bester Qualität, einschließlich mindestens Full-HD, anzusteuern. Alternativ geht aber auch USB-C mit Alt-Mode.

Nicht unbedingt notwendig, aber nice-to-have, sind mindestens zwei USB-Anschlüsse der neueren Generation (USB 4, 3.2 Gen1 oder Gen2). Dadurch kann man beispielsweise externe Festplatten, Tastaturen, Mäuse oder andere Peripheriegeräte anschließen, ohne zusätzliche USB-Hubs verwenden zu müssen. Ein weiteres nützliches Merkmal ist ein Klinken-Eingang und -Ausgang, der den Anschluss von Kopfhörern, Lautsprechern oder anderen Audioquellen ermöglicht.