Skip to main content

LG vs. Samsung – sechs aktuelle Fernseher im direkten Vergleich

Wenn ein neuer Fernseher her muss, kommen oftmals nur zwei Hersteller infrage – LG oder Samsung, die sich den Titel des Weltmarktführers im TV-Segment teilen und ständig um die Spitzenposition konkurrieren. LG hat seinen Fokus zuletzt stark auf die Integration von Künstlicher Intelligenz gelegt. Samsungs Vorteil liegt hingegen in der vielseitigen Smart-Home-Vernetzbarkeit per SmartThings.

Fernseher Vergleich Samsung vs. LG

Im Folgenden stellen wir jeweils drei LG- und Samsung-Fernseher im direkten Vergleich gegenüber. Von beiden Herstellern sehen wir uns jeweils einen günstigen UHD-Fernseher, einen kontraststarken OLED-TV und ein farbintensives QLED/QNED-Modell an. Alle aufgeführten Fernseher stammen aus dem Modelljahr 2023 und werden zu vergleichbaren Preisen angeboten. Vorab werfen wir einen Blick auf die allgemeinen Unterschiede zwischen Samsung- und LG-TVs.

LG bietet mehr AI-Features, Samsung eine bessere Vernetzbarkeit im Smart Home

Auf den ersten Blick sind zwischen Samsung- und LG-TVs kaum Unterschiede festzustellen. Beide Hersteller bieten High-End-Technik an. Von aktuellen Modellen dürfen Nutzer stets eine gute Bildqualität erwarten. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen liegen im Detail – etwa eine höhere Bildrate oder ein HDMI-Anschluss mehr. Es gibt jedoch auch einige grundlegende Unterschiede, die zwischen allen LG- und Samsung-Fernsehern bestehen. Dazu zählen:  

  • Betriebssystem: Der offensichtlichste Unterschied zwischen Samsung- und LG-Fernsehern ist die Benutzeroberfläche. Beide Hersteller nutzen eigens entwickelte TV-Betriebssysteme. Im Falle von Samsung ist das TizenOS. LG verwendet WebOS. Beide Systeme basieren auf Linux, allerdings gilt LGs WebOS als wesentlich benutzerfreundlicher. Samsungs Tizen-Betriebssystem punktet hingegen durch eine größere Auswahl an Apps.
  • AI-Features: Das Ergebnis aus LGs Bemühungen um die Integration von KI ist ThinQ – eine KI-Plattform für Unterhaltungselektronik, die die Basis für viele verschiedene Funktionen bildet. LG nutzt KI nicht nur für Upscaling-Zwecke, sondern auch zur Optimierung der Helligkeit entsprechend der Lichtverhältnisse im Raum. Mit dem AI Picture Wizard können moderne LG-TVs Farben und Kontraste auf Basis einer Vorauswahl automatisch an die persönlichen Vorlieben der Nutzer anpassen. Auch Samsungs Quantum 4K Prozessoren nutzen KI – in erster Linie für 4K-Upscaling, allerdings können auch schon 2K-Inhalte hochskaliert werden. Mit den neuesten Modellen ist bereits Upscaling auf 8K möglich.
  • Vernetzbarkeit: Aktuelle Samsung-TVs lassen sich als zentrale Steuereinheit für das Smart Home nutzen. Das funktioniert über das von Samsung entwickelte SmartThings-Netzwerk, das von zahlreichen Drittanbietern unterstützt wird. In Verbindung mit entsprechenden SmartThings-fähigen Glühbirnen, Thermostaten und Sicherheitsgeräten können Samsung-Fernseher das Licht ein- und ausschalten, die Heizung regulieren oder eine Live-Ansicht der Überwachungskamera anzeigen. Auch LGs ThinQ-Plattform ermöglicht die Steuerung von Smart-Gadgets. Die Auswahl an Drittanbietern ist im Vergleich zu SmartThings aber wesentlich kleiner.

Günstige UHD-TVs: LG UR78006LK und Samsung CU7179

Im unteren Preissegment haben Samsung und LG 4K-Fernseher mit einfacher LCD-Technik im Angebot. Der LG UR78006LK wird etwas heller und dürfte mit 60 statt 50 Hertz vor allem für Gamer die bessere Wahl darstellen, besonders da ALLM integriert ist. Samsungs CU7179ist hingegen nicht nur mit 43 Zoll, sondern in vielen verschiedenen Größen erhältlich und auch im Hinblick auf die Anschlussmöglichkeiten etwas besser aufgestellt.  

LG UR78006LK LCD-Fernseher

Das Modell UR78006LK ist ein LCD-Fernseher, den LG ausschließlich mit einer Bildschirmdiagonale von 43 Zoll anbietet. Der LG-TV hat eine Bildrate von 60 Hertz und eine Helligkeit von 330 Nits. Beide Werte fallen vergleichsweise niedrig aus, sind für einen TV aus dieser Preisklasse aber typisch. Dennoch ist der LG-Fernseher im Hinblick auf Bildrate und Helligkeit besser aufgestellt als der Samsung CU7179. Was die HDR-Formate angeht, beschränkt sich der UR78006LK auf HDR10 und HLG.  

Erfreulich ist, dass der LCD-TV von LG trotz unterer Preisklasse einen Mittelklasse-AI-Prozessor mitbringt – nämlich den α5 Gen6 AI Prozessor 4K. Damit bietet er Nutzern eine vergleichsweise kostengünstige Möglichkeit, um in den Genuss moderner KI-Feautres zu kommen. Der TV nutzt künstliche Intelligenz, um alle Inhalte in skalierter 4K-Qualität erscheinen zu lassen und die Bildschirmhelligkeit automatisch an das Umgebungslicht anzupassen. Der AI Picture Wizard, der die Bildwiedergabe an den Geschmack des Nutzers anpasst, ist hier allerdings noch nicht mit an Bord.  

Auch der Sound wird auf Basis von AI optimiert. Dank AI Sound Pro soll der TV normalen Stereo-Sound in raumfüllenden 5.1-Surround-Klang umwandeln. LG beschränkt sich bei dem UR78006LK jedoch auf ein einfaches 2.0-Lautsprechersystem mit einer Gesamtleistung von 20 Watt. Gaming Features wie AMD FreeSync oder Nvidea G-Sync sind bei dem günstigen UHD-Fernseher nicht vorhanden.  

Der günstige Preis des LG UR78006LK macht sich nicht nur an den Bildparametern, sondern auch bei den Anschlussmöglichkeiten bemerkbar. Der TV hat nur drei HDMI-Anschlüsse, die mit der Version 2.0 trotz Markterscheinung im Jahr 2023 nicht ganz auf dem neuesten Stand sind. Zudem verbaut LG nur einen einfachen Triple-Tuner (DVB-T2/-C2/-S2) und beschränkt sich auf das ältere Bluetooth 5.0. Die weiteren Anschlüsse entsprechen dem gängigen Standard: zwei USB-2.0-Anschlüsse, ein digitaler Audioanschluss, ein LAN-Anschluss und WiFi 5. 

LG 43UR78006LK 109 cm (43 Zoll) UHD Fernseher (Active HDR, 60 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2023]-1

LG 43UR78006LK

Vorteile
  • Kompatibel mit Google Assistant und Amazon Alexa
  • AI-optimierter Stereosound
  • Mit α5 Gen6 AI Prozessor 4K für Upscaling
Weitere Händler

Samsung CU7179 LCD-Fernseher

Der Preiswerte Crystal UHD-Fernseher CU7179 von Samsung bietet im Vergleich zum LCD-Modell von LG den Vorteil, dass er in vielen verschiedenen Größen erhältlich ist. Es stehen sechs verschiedene Bildschirmdiagonalen zwischen 43 und 86 Zoll zur Verfügung. „Crystal Display“ ist dabei nicht mehr als die Markenbezeichnung von Samsungs LCD-Displays. Unabhängig von der Größe löst der CU7179 in 4K-Qualität auf und unterstützt HDR10 sowie HLG. Für Gamer ist der TV mit seiner geringen Bildrate von 50 Hertz jedoch nicht die beste Wahl. Auch zum Fernsehen bei Tageslicht bietet der LCD-TV mit einer Helligkeit von 280 Nits keine optimalen Voraussetzungen.  

Samsung verbaut im CU7179 den Crystal-Prozessor 4K, mit dem er alle Inhalte in skalierter 4K-Qualität darstellen kann. Weitere AI-basierte Feautres zur Bildoptimierung sind nicht vorhanden. Dafür sind jedoch Samsungs PurColor- und Contrast Enhancer-Funktionen an Bord, die für intensivere Farben und verbesserte Kontraste sorgen sollen. Für eine verbesserte Tonwiedergabe nutzt der LG CU7179 Object Tracking Sound Lite. Die Funktion soll die Tonausgabe der Lautsprecher mit dem Bildinhalt synchronisieren, sodass sich der Ton mit dem Bild mitbewegt. „Lite“, weil dafür nur ein einfaches 2.0-Lautsprechersystem mit einer Gesamtleistung von 20 Watt zum Einsatz kommt. 

Der größte Vorteil des Samsung CU7179 im Vergleich zu LGs vergleichbar günstigem LCD-TV liegt in der Vernetzbarkeit per Samsung SmartThings. Nutzer können den TV als Schaltzentrale für ihr Smart Home nutzen, um SmartThings kompatible Lampen oder Thermostate zu steuern. Auch im Hinblick auf die Anschlussmöglichkeiten ist der Samsung-TV etwas besser aufgestellt. Er bietet zwar ebenfalls nur drei HDMI-Anschlüsse, aber immerhin handelt es sich bei einem davon um einen HDMI-2.1-Anschluss. Zudem hat der Fernseher Bluetooth 5.2 statt 5.0. Für den TV-Empfang setzt jedoch auch Samsung nur auf einen Single Triple Tuner (DVB-T2/-C2/-S2). Die weiteren Anschlussmöglichkeiten gleichen dem LG-Modell: zwei USB-2.0-Anschlüsse, ein digitaler Audioanschluss, ein CI+-Slot, ein LAN-Anschluss und WiFi 5. 

Samsung Crystal UHD CU7179 55 Zoll Fernseher (GU55CU7179UXZG, Deutsches Modell), PurColor, Crystal Prozessor 4K, Motion Xcelerator, Smart TV [2023]-1

Samsung Crystal UHD CU7179

Vorteile
  • Verfügbar zwischen 43 und 86 Zoll
  • SmartHome-Support per Samsung SmartThings
  • Farbverbesserung mit PurColor-Funktion
Weitere Händler

OLED-Fernseher: LG B39LA und Samsung S90C

Die für tiefe Schwarzwerte und starke Kontraste bekannten OLED-Fernseher sind eigentlich LGs Steckenpferd. Doch mittlerweile hat auch Samsung OLED-TVs auf dem Markt. Der LG B39LA und der Samsungs S90C liegen in einem ähnlichen Preissegment. Welches Modell besser ist, hängt vom persönlichen Geschmack ab. LG lockt Gamer durch Unterstützung von AMD Free Sync und Nvidia G-Sync, Samsung überzeugt hingegen durch eine höhere Bildrate. Der LG-TV bietet KI-optimierten 5.1-Sound, der Samsung-Fernseher kommt mit dem leistungsstärkeren Soundsystem. LG ist mit Blick auf die KI Features deutlich besser aufgestellt. Samsung punktet hingegen durch die Vernetzbarkeit via SmartThings und 144 gegenüber LGs 120 Hertz.

LG B39LA OLED-Fernseher

Der LG B39LA ist mit einer Bildschirmdiagonale von 55, 65 oder 77 Zoll erhältlich, wobei die Auflösung stets 4K-Qualität entspricht. Die Bildrate des LG-TVs beträgt 100 Hertz, womit er im Vergleich zum OLED-Fernseher von Samsung etwas schlechter aufgestellt ist – ein Nachteil, der vor allem beim Gaming ins Gewicht fällt. Schade ist auch, dass LG zur Helligkeit des Bildschirms keine Angaben macht. Laut externen Tests soll das Display jedoch rund 800 Nits erreichen und sich damit leicht unterhalb des Samsung-Modells ansiedeln. Was die HDR-Unterstützung angeht, beschränkt sich der B39LA auf HDR10 und HLG.

Punkten kann der LG-TV hingegen mit seiner Vielfalt an AI-basierten Funktionen zur Verbesserung von Bild- und Tonqualität, die auf dem verbauten α7 Gen 6 AI-Prozessor 4K basieren. Mit der AI Super Upscaling-Funktion skaliert der Fernseher Inhalte auf 4K-Qualität und wirkt negativen Effekten wie Bildrauschen entgegen. Deep-Learning-Algorithmen sollen dazu beitragen, Gesichter und Objekte noch detaillierter darzustellen. Die AI Brightness Control-Funktion nutzt künstliche Intelligenz, um die Bildschirmhelligkeit automatisch auf Basis des Umgebungslichts zu optimieren.  

Eine besondere KI-Funktion ist der AI Picture Wizard, der, basierend auf den Vorlieben des Nutzers, 85 Millionen verschiedene Möglichkeiten analysiert, um für eine im Hinblick auf Bildschärfe, Kontraste und Farben individuell auf den Nutzer zugeschnittene Bildwiedergabe zu sorgen. Ein Vorteil für Gamer: Der LG B39LA bringt AMD Free Sync und Nvidia G-Sync mit, um Tearing zu minimieren und in Spielen für möglichst flüssige Bilddarstellungen zu sorgen. Diesen Vorteil bietet der OLED-TV von Samsung nicht.  

Der LG B39LA nutzt KI nicht nur zur Verbesserung der Bildwiedergabe. Die AI Sound Pro-Technik soll Standard-Stereo-Audiosignale mithilfe von künstlicher Intelligenz so optimieren und transformieren, dass der Eindruck eines 5.1-Surround-Sound-Systems entsteht. Dolby Atmos-Unterstützung ist ebenfalls an Bord. Das verbaute 2.0-Lautsprechersystem leistet allerdings nur maximal 20 Watt und ist damit deutlich schwächer als die Lautsprecher des Samsung-TVs, die wiederum nicht durch KI-Feautres unterstützt werden.  

Als Verbindungsmöglichkeiten bietet der LG B39LA vier HDMI-2.1-Anschlüsse, zwei USB-2.0-Anschlüsse, einen digitalen Audioanschluss, einen LAN-Anschluss und einen CI+-Slot. Zudem stehen WiFi 5 und Bluetooth 5.0 zur Verfügung. Der OLED-Fernseher von Samsung ist hier einen Hauch besser aufgestellt. Er hat identische Anschlussmöglichkeiten, kommt aber mit Bluetooth 5.2 statt 5.0. TV-Signale empfängt der OLED-Fernseher über einen Twin-Tuner (DVB-T2/-C2/-S2).  

LG OLED65B39LA TV 165 cm (65 Zoll) OLED Fernseher (Dolby Atmos, Filmmaker Mode, 120 Hz) [Modelljahr 2023]-1

LG OLED65B39LA TV

Vorteile
  • KI-optimierter 5.1-Sound
  • Mit AMD Free Sync und Nvidia G-Sync
  • Bildwiederholrate von 100 Hz
Weitere Händler

Samsung S90C OLED-Fernseher

Der Samsung S90C ist im Gegensatz zum OLED-Fernseher von LG ausschließlich mit einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll erhältlich. Er löst in 4K-Qualität mit 3.840 x 2.160 Pixeln auf und kann im Vergleich zum LG B39LA durch seine hohe Bildrate punkten. Der OLED-TV erreicht native 120 Hertz und kann Videos sowie Spiele durch Zwischenbildberechnung mit bis zu 144 Hertz wiedergeben. Die Bildschirmhelligkeit gibt Samsung mit 1.000 Nits an. Vorteilhaft ist, dass der Fernseher nicht nur HDR10 und HLG, sondern auch das verbesserte HDR10 Adaptive mitbringt, das auch das Umgebungslicht berücksichtigt.  

Der Samsung S90C TV arbeitet mit dem Neural Quantum Prozessor 4K mit 20 neuronalen Netzwerken, womit er sich im Hinblick auf die KI-Features auf das Wesentliche beschränkt. Der Samsung-Fernseher bietet eine KI-basierte Upscaling-Funktion, mit der er Inhalte mit geringerer Auflösung in 4K-Qualität darstellen kann. Ein Nachteil für Gamer ist, dass der Fernseher weder AMD Free Sync, noch Nvidia G-Sync unterstützt. An Bord ist aber die Motion Xcelerator Turbo+-Funktion, die für ein optimiertes Gaming-Erlebnis bei der 144-Hertz-Wiedergabe sorgen soll. Der Samsung S90C bringt im Gegensatz zum OLED-TV von LG zwar keine besonderen AI-Feautres mit, kann dem aber die vielseitige Vernetzbarkeit via Samsung SmartThings entgegenstellen.  

Für den Sound verbaut Samsung bei dem S90C ein 40 Watt starkes 2.1-System mit passivem Subwoofer. Damit bietet der Fernseher im Vergleich zum OLED-Modell von LG deutlich bessere Voraussetzungen, um ohne Soundbar einen raumfüllenden Klang zu erzeugen. Wer trotzdem eine Soundbar bevorzugt, schafft sich am besten ein Modell von Samsung an. Dank Q-Symphony lässt sich der Fernseher nämlich als zusätzlicher Center-Lautsprecher verwenden. KI-optimierten Sound bietet der S90C allerdings nicht.  

Genau wie der OLED-Fernseher von LG ist der Samsung S90C für den TV-Empfang mit einem Twin Tuner ausgestattet (DVB-T2/-C2/-S2). Als Anschlussmöglichkeiten stehen vier HDMI-2.1-Anschlüsse, zwei USB-2.0-Anschlüsse, ein optischer Audioanschluss, einen LAN-Anschluss und einen CI+-Slot zur Verfügung. Was die kabellosen Verbindungsmöglichkeiten angeht, steht der Samsung-TV im Vergleich zum LG B39LA sogar etwas besser da. Er bietet WiFi 5 und Bluetooth 5.2.

Samsung OLED 4K S90C 55 Zoll Fernseher (GQ55S90CATXZG, Deutsches Modell), Quantum HDR OLED, Neural Quantum Prozessor 4K, LaserSlim Design, Smart TV [2023]-1

Samsung OLED 4K S90C

Vorteile
  • 4K mit bis zu 144 Hz
  • Erhältlich von 55 bis 77 Zoll
  • Besonders dünner Bildschirm
Weitere Händler

QLED/QNED-TVs: LG 816RE und Samsung Q60C 

LGs Gegenstück zu Samsungs QLEDs sind die QNED-Fernseher, die die Quantum Dot-Technologie mit der eigens entwickelten NanoCell-Technologie verbinden. Das soll den allgemeinen Nachteil ausgleichen, dass QLEDs keine tiefen Schwarzwerte erreichen. Samsungs QLED-Fernseher, das Modell Q60C, kommt jedoch mit PANTON-zertifizierten Farben und dürfte damit im Hinblick auf die Farbtreue besser aufgestellt sein. 

Die naturgetreuen PANTON-Farben, die Vernetzbarkeit via SmartThings und etwas besser aufgestellte Anschlussmöglichkeiten sind im direkten Vergleich zum LG 816RE aber die einzigen Vorteile des Samsung-TVs. Der LG 816RE ist deutlich heller und bietet mit 120 Hertz und AMD FreeSync bessere Voraussetzungen für Gamer. Hinzu kommen die vielen KI-Features, die der α7 4K AI-Prozessor Gen6 mitbringt. 

LG 816RE QNED-Fernseher

Der LG 816RE ist mit einer Bildschirmdiagonale von 50, 55 oder 65 Zoll erhältlich. Eine riesige 85-Zoll-Version, wie sie bei dem QLED-Fernseher von Samsung verfügbar ist, steht hier leider nicht zur Auswahl. Dafür überzeugt der LG 816RE durch seine hohe native Bildrate von 120 Hertz, womit er für Gamer die bessere Wahl sein dürfte. Auch die Helligkeit von etwa 700 Nits fällt im Vergleich zu Samsungs QLED-Modell deutlich besser aus. Der  816RE löst in 4K-Qualität mit 3.840 x 2.160 Pixeln auf und unterstützt Dolby Vision, HDR 10 Pro und HLG.  

Der QNED-TV von LG arbeitet mit dem α7 4K AI-Prozessor Gen6, womit er im Vergleich zum QLED-Fernseher von Samsung eine deutlich größere Vielfalt an KI-Funktionen mitbringt. Der TV nutzt die AI Super Upscaling-Funktion, um alle Inhalte in skalierter 4K-Qualität darzustellen und Bildrauschen zu reduzieren. Gesichter und Objekte sollen dank Deep-Learning-Algorithmen noch realistischer erscheinen. Die AI-basierte Brightness Control sorgt außerdem für eine automatische Anpassung der Bildschirmhelligkeit auf Basis des Umgebungslichts. Ebenfalls an Bord: die AI Picture Wizard-Funktion, die die Bildwiedergabe automatisch an die Vorlieben des Nutzers anpasst.  

Auch die Tonwiedergabe wird bei dem LG 816RE durch künstliche Intelligenz optimiert. Die AI Sound Pro-Funktion wandelt normalen Stereo-Sound in virtuellen 5.1-Sound um, der sich anhören soll, als käme er aus fünf Lautsprechern und einem Subwoofer. Die Clear Voice Pro-Technik soll außerdem zu einer verbesserten Sprachqualität beitragen. Was die integrierten Lautsprecher angeht, beschränkt sich LG jedoch auf ein 2.0-System ohne Subwoofer und mit einer Gesamtleistung von nur 20 Watt.  

Gamer kommen bei dem LG 816RE nicht zu kurz. Neben einer hohen Bildrate bringt er die AMD FreeSync Premium-Funktion mit, die dem Tearing in Videospielen entgegenwirken und für flüssige Darstellungen sorgen soll. Zusätzlich unterstützt der Fernseher VRR (Variable Refresh Rate), sodass er die Bildrate des Displays dynamisch an die Spielekonsole oder den PC anpassen kann. Das beugt störendem Bildruckeln vor. Dank ALLM (Auto Low Latency Mode) profitieren Gamer von einer reduzierten Eingabeverzögerung.  

Was die Anschlussmöglichkeiten angeht, gibt es bei dem LG 816RE sowohl Vor- als auch Nachteile zu erwähnen. Der TV bietet zwar vier HDMI-Anschlüsse, davon entsprechen allerdings nur zwei dem moderneren 2.1-Standard. Zudem liegt Bluetooth nur in der Version 5.0 vor. Weiterhin hat der QNED-Fernseher zwei USB-Anschlüsse der Version 2.0, einen digitalen Audioanschluss und einen CI+Slot. Die Netzwerkeinbindung erfolgt per LAN-Anschluss oder via WiFi 5. Beim TV-Empfang macht LG-Abstriche: Es steht lediglich ein Single Triple Tuner (DVB-T2/-C2/-S2) zur Verfügung.

LG 65QNED816RE 165 cm (65 Zoll) 4K QNED TV (Active HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2023]-1

LG 65QNED816RE

Vorteile
  • Mit Dolby Vision, HDR 10 Pro und HLG
  • Gaming geeignet mit AMD FreeSync und 120 Hz
  • Viel KI-Support dank α7 4K AI-Prozessor Gen6
Weitere Händler

Samsung Q60C QLED-Fernseher

Wie groß ein Fernseher sein sollte, hängt vor allem davon ab, wie weit entfernt der Zuschauer sitzt. Der Q60C von Samsung hat den Vorteil, dass er mit vielen verschiedenen Bildschirmdiagonalen erhältlich ist – 43, 50, 55, 65, 75 oder 85 Zoll. Die Auflösung beträgt unabhängig von der Bildschirmdiagonale 3.840 x 2.160 Pixel, also 4K. Die Helligkeitswerte von 480 Nits fallen deutlich geringer aus als bei LGs QNED-TV. Was die Bildrate angeht, beschränkt sich der Q60C für einen Fernseher aus seiner Preisklasse auf ein Minimum. Er schafft nur 60 Hertz, was vor allem für Gamer ein Grund sein könnte, um von dem Modell Abstand zu nehmen.  

Was die Farbwiedergabe angeht, dürfte der PANTON-zertifizierte QLED-TV von Samsung im Vergleich zum QNED-Modell von LG die Nase vorn haben. HDR10+ und HLG stehen ebenfalls zur Verfügung. Das PANTON-Zertifikat ist ein Samsung-exklusiver Vorteil, der als Inbegriff der Farbtreue gilt. Vergeben wird das Zertifikat von Patone – einem US-Unternehmen, dessen Farbsystem weltweit als Standard in Industrie und Farbkommunikation gilt. Der Q60C soll 2.030 PANTON-Farben und 110 Hauttöne akkurat wiedergeben können.  

Das Herzstück des Samsung Q60C ist der Quantum Prozessor 4K Lite. Das ist eine etwas abgespeckte Version des normalen Quantum Prozessor 4K, die darauf ausgelegt ist, mithilfe von KI-Optimierung bei der Wiedergabe aller Inhalte 4K-HDR-Qualität zu liefern. Weitere AI-Features sind bei dem QLED-Fernseher von Samsung nicht mit an Bord. Auch Funktionen zur Verbesserung der Gaming-Performance suchen Nutzer vergebens. Positiv hervorzuheben ist jedoch die Fernbedienung. Samsungs Solar Smart Remote lädt sich über Solarzellen selbstständig auf, wodurch sich der Batteriewechsel erübrigt.  

Für die Tonwiedergabe bringt der Samsung Q60C im Vergleich zum QNED-Äquivalent von LG die besseren Voraussetzungen mit. Der TV hat ein leistungsstarkes Lautsprechersystem aus zwei 20-Watt-Speakern und lässt sich dank Q-Symphony in Verbindung mit einer Samsung-Soundbar als zusätzlicher Center-Lautsprecher verwenden. Außerdem bietet der OLED-Fernseher die Object Tracking Sound-Technik, die Ton durch eine besondere Lautsprecherplatzierung so projiziert, dass er den Bewegungen der Objekte auf dem Bildschirm folgt. So soll sich die Soundwiedergabe automatisch dem Geschehen auf dem Bildschirm anpassen – auch ohne Soundbar oder Surround-System.  

Bei den Anschlussmöglichkeiten des Q60C hat Samsung etwas gespart. Statt vier HDMI-Ports, wie es in dieser Preisklasse eigentlich üblich ist, bietet der QLED-TV nur drei HDMI-2.0-Anschlüsse.  Zu den weiteren Anschlussmöglichkeiten zählen zwei USB-2.0-Anschlüsse, ein LAN-Anschluss, ein digitaler Audioanschluss und ein CI+-Slot. Punkten kann der Samsung-TV bei den drahtlosen Verbindungsmöglichkeiten. Neben WiFi 5 und Bluetooth 5.2 sind auch AirPlay und DLNA an Bord. Für den Empfang von TV-Signalen hat der Q60C lediglich einen Single Triple Tuner (DVB-T2/-C2/-S2).

Samsung QLED 4K Q60C 75 Zoll Fernseher (GQ75Q60CAUXZG, Deutsches Modell), Quantum-Dot-Technologie, Quantum HDR, AirSlim Design, Smart TV [2023]-1

Samsung QLED 4K Q60C

Vorteile
  • Zwischen 43 und 85 Zoll verfügbar
  • Sound mit Q-Symphony und Object-Tracking
  • Farbtreue PANTON-zertifiziert
Weitere Händler

Häufig gestellte Fragen zu Samsung- und LG-Fernsehern 

Was sind OLED-Displays? 

OLED steht für „Organic Light Emitting Diodes“ – also organische, Licht emittierende Dioden. Die besondere Eigenschaft der Display-Technologie ist, dass die Pixel selbstleuchtend sind und keine separate Hintergrundbeleuchtung erfordern. Da jeder Bildpunkt unabhängig von den restlichen Pixeln leuchten kann, sind OLED-Fernseher in der Lage, sehr tiefe Schwarzwerte und starke Kontraste bei gleichzeitig relativ hoher Helligkeit zu erzeugen.

Was sind QLED-Displays? 

QLED steht für „Quantum Dot Light Emitting Diode“, was so viel wie Quantenpunkt-Leuchtdioden bedeutet. Diese Display-Technologie zeichnet sich durch die Verwendung einer Quantenpunkt-Schicht aus, die von einer LED-Hintergrundbeleuchtung angestrahlt wird. Durch diese Struktur können QLED-Displays eine besonders hohe Farbintensität und sehr hohe Helligkeit erreichen. Da die Quantenpunkte das Licht der LEDs effizient in verschiedene Farben umwandeln, bieten QLED-Fernseher ein extrem breites Farbspektrum und eine ausgezeichnete Farbgenauigkeit, die auch bei hoher Helligkeit bestehen bleibt. 

Was sind HDR und HLG?

HDR10 und HLG sind HDR-Formate (High Dynamic Range), HDR10 und HLG sind HDR-Formate (High Dynamic Range). Video-Inhalte im HDR-Format können mit höheren Kontrasten zwischen den hellsten und dunkelsten Teilen eines Bildes wiedergegeben werden, was zu lebhafteren und realistischeren Bildern führt. Während HDR10 statische Metadaten verwendet, die für das gesamte Video gelten, passt sich HLG dynamisch an die Qualität des eingehenden Videosignals an, was es besonders geeignet für Live-Übertragungen macht.  

Ist bereits klar welcher Hersteller es werden soll, lohnt sich ein Blick in unsere spezifischen Ratgeber zu TVs von LG und Samsung an.